Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
Innovationskraft treibt Unternehmensentwicklung voran
Dematic steht ein außergewöhnliches Jahr bevor: Denn 2019 jährt sich die Gründung des international tätigen Unternehmens zum 200. Mal. In Wetter an der Ruhr hob Friedrich Wilhelm Harkort mit den Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. 1819 den Vorläufer des Intralogistikautomatisierers aus der Taufe. Eng verknüpft ist die Unternehmensentwicklung seitdem mit den Errungenschaften der Industriellen Revolution. Heute gehört Dematic zu den führenden Anbietern von Automatisierungstechnologie.

Stöhr Schüttgutförderer (1900). Dematic steht ein außergewöhnliches Jahr bevor: Denn 2019 jährt sich die Gründung des international tätigen Unternehmens zum 200. Mal.
Dematic
„Dematic blickt auf eine lange Tradition zurück. Durch unsere Innovationskraft haben wir die Geschichte der Intralogistik entscheidend geprägt. Diesen Anspruch stellen wir bis heute an uns“, sagt Rainer Buchmann, CEO Dematic Central Europe. Nachdem der erste mechanische Webstuhl 1784 die erste Phase der Industriellen Revolution einläutete, setzten auch die Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. früh auf wasser- und dampfkraftbetriebene Produktionsanlagen. Schon 1819 entwickelte das Unternehmen den ersten dampfbetriebenen Kran und produzierte ab 1840 Hallenkräne in Serie.
Mit der Einführung der Elektrizität als Antriebskraft begann 1870 die zweite Phase der Industriellen Revolution. Der Verbrennungsmotor löste die Dampfmaschine ab und die chemische Industrie sowie die Elektrotechnik entwickelten sich zu neuen Zugbranchen. Beeinflusst von den daraus resultierenden Möglichkeiten, gründete sich 1900 mit der Stöhr Elevatorenfabrik ein weiteres Vorläufer-Unternehmen, das auf Stetigförderer, Elevatoren und Becherwerke spezialisiert war. 1922 – etwa ein halbes Jahrhundert vor Beginn der dritten Industriellen Revolution – baute das Unternehmen bereits sein erstes fahrbares Förderband. Wenige Jahre später entwickelte Stöhr die erste hängende Fördertechnik: ein Fortschritt, der eine komplett neue und effektivere Raumnutzung in den Fabriken ermöglichte. Ende der 1950er Jahre sorgte Stöhr mit dem weltweit ersten Regalbediengerät für einen Paradigmenwechsel in der Intralogistik. Drei Jahre später baute das Unternehmen für Bertelsmann das erste vollautomatische Lager. Von nun an konnten dort bis zu 15.000 Aufträge täglich verarbeitet werden. Während das Unternehmen 1968 in die Stöhr Förderanlagen Salzer GmbH umfirmiert wurde, änderte es auch seinen Fokus von einem reinen Produkt- zu einem vollwertigen Lösungsanbieter. Ziel war es, Kunden Systeme für die kompletten Geschäftsprozesse zu liefern.
Startschuss der dritten Industriellen Revolution war 1970, als die erste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit dem Namen Modicon 084 auf den Markt kam. Mit dem Gerät ließen sich Maschinen und Anlagen erstmals digital steuern und regeln. Bis heute sind SPS in der Automatisierungstechnologie weit verbreitet. Drei Jahre später revolutionierte die Mannesmann AG, von der Stöhr mittlerweile übernommen worden war, mit dem weltweit ersten automatisierten Hochregallager die Bauweise von Distributionszentren. 1990 stieg das Unternehmen schließlich zum Weltmarktführer in der Fördertechnik auf. Fünf Jahre später war Mannesmann Demag der weltweit erste Komplettanbieter in der Intralogistik.
Mit der Jahrtausendwende setzte die vierte Phase der Industriellen Revolution ein, in der Cyber-physische Systeme im Vordergrund stehen. Diese sorgen für eine dezentrale und dynamische Steuerung und Vernetzung aller Komponenten über das Internet, mobile Computer und Cloud Computing. Nachdem 2005 die Dematic GmbH &Co. KG als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde, krempelte der Intralogistikautomatisierer in dieser Zeit den Markt für automatische Kleinteilelager um und erfand das Dematic Multishuttle. 2011 stellte das Unternehmen seine Innovationskraft erneut unter Beweis und präsentierte das Regalbediengerät RapidStore, die Kommissionierstation RapidPick, das Multishuttle Flex und die Warehouse Management Software DC Director. Leichter, schneller und noch stärker präsentierte sich die zweite Generation des Dematic Multishuttle, die 2012 eingeführt wurde.
Heute gehört Dematic zu den führenden Anbietern integrierter Automatisierungstechnik, Software und Dienstleistungen zur Optimierung der Supply Chain. „Der größte der Erfolg unseres Unternehmens ist allerdings der Umstand, dass es uns zu jeder Zeit gelungen ist, den Markt innovativ mitzubestimmen und ebenso qualifizierte wie engagierte Mitarbeiter an uns zu binden. Ohne sie könnten wir in diesem Jahr nicht unser 200-jähriges Bestehen feiern“, sagt Buchmann. „Geprägt haben uns über all die Jahre hinweg unsere Unternehmenswerte Integrität, Kollaboration, Mut und Exzellenz.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Ende der Milchquote: Universität Hohenheim veröffentlicht Expertenliste

Studentin publiziert in Fachjournal: Begünstigt Vegetarismus Depressionen?

Warum die Kategorie des zellbasierten Fleisches wichtig zu beobachten ist

SIG und Amcor treiben verantwortungsvolle Beschaffung von Aluminium voran

Maximale Präzision - Jetzt werden sogar die Löcher im Käse erfasst - Bei täglich 250 Tonnen verarbeitetem Käse braucht man technische Unterstützung

Nährwertqualität von Kinderlebensmitteln lässt oft zu wünschen übrig - Bei einer Stichprobe des VKI waren nur 4 von 18 Produkten im grünen Bereich der Nutri-Score-Skala
Hurrikan und Rohstoffkosten belasten Symrise - Umsatzausblick aber angehoben

HERZA Schokolade setzt High-Protein-Trend und verstärkte Bio-Nachfrage um - Food Ingredients Europe 2015

Valora verstärkt mit dem Kauf von Back-Factory ihr Food-Service-Geschäft

US-Cannabisgetränkefirma Keef Brands übernimmt Aktienanteile an BevCanna - Beteiligung signalisiert Vertrauen in die Zukunft des kanadischen Spezialisten für Cannabisgetränke

Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich - Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt
