Alkoholsteuer bringt Staat 2,1 Milliarden Euro Einnahmen
Für die steuerfreie Verwendung wurden 1,1 Milliarden Liter Alkohol registriert. Somit wurde die weitaus größere Menge an Alkohol nicht besteuert. Dieser Alkohol diente im Jahr 2018 zu 83,3 Prozent der Herstellung von Kraftstoffen und zu 10,4 Prozent sonstigen gewerblich-technischen Zwecken. In geringerem Umfang kam Alkohol zur Herstellung von kosmetischen Mitteln, für Getränke- und Lebensmittelaromen sowie Pralinen und Lebensmitteln, Arzneimitteln und Essig zum Einsatz.
Zusätzlich wurden im Jahr 2018 insgesamt eine halbe Milliarde Liter Alkohol steuerfrei in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in Staaten außerhalb der EU geliefert.
Nach Abschaffung des Branntweinmonopols regelt seit dem 1. Januar 2018 das Alkoholsteuergesetz die Besteuerung von Alkohol und alkoholhaltigen Waren. Darunter fallen unter anderem Spirituosen wie Obstbranntwein, Rum oder Liköre. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.