MRI-Bewertung des BLL-Kennzeichnungsmodells: Verbraucherforschung sollte abgewartet werden
Zu der Bewertung des Nährwertkennzeichnungsmodells des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL - zukünftig Lebensmittelverband Deutschland) durch das Max Rubner-Institut (MRI) kommentiert BLL-Präsident Philipp Hengstenberg: "Das Max Rubner-Institut hat bei unserem Modell genau wie bei den vorher bereits untersuchten Nährwertkennzeichnungsmodellen gemäß der vom Institut angelegten Kriterien Vor- aber auch Nachteile festgestellt.

BLL-Modell zur zusätzlichen, vereinfacht visualisierten Kennzeichnung von Energie und wesentliche Nährstoffen im Hauptsichtfeld von verpackten Lebensmitteln. MRI-Bewertung des BLL-Kennzeichnungsmodells: Verbraucherforschung sollte abgewartet werden.
obs/BLL - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.
Im ersten Bericht des MRI hieß es dazu, dass keines der Modelle uneingeschränkt empfohlen werden kann. Für die Mehrheit der BLL-Mitglieder ist es wichtig, dass eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung eben keine Gesamtbewertung des Lebensmittels vornimmt, sondern die Kalorien und die Nährstoffe nach wie vor differenziert voneinander betrachtet werden können, wie das auch bei der Nährwerttabelle der Fall ist. Deshalb sind wir sehr gespannt auf die Ergebnisse der Verbraucherbefragung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, in die auch das BLL-Modell einbezogen wird. Danach wissen wir alle mehr und können die Diskussion zu einem konstruktiven Ergebnis weiterführen, das Europa und eine europäische Lösung im Blick hat."
Hintergrund:
Der BLL unterstützt das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel der Etablierung eines vereinfachten Nährwertkennzeichnungssystem, um den Verbrauchern eine zusätzliche Orientierung zu bieten. Das BLL-Modell, das auf der Vorderseite von verpackten und verarbeiteten Lebensmitteln die wesentlichen Nährstoffe sowie die Kalorienzahl anschaulich und leicht verständlich visualisiert, hatte der Verband im April 2019 vorgestellt und empfohlen.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie Lebensmittel- und Getränkemarken die Auswirkungen von Trumps Zöllen abmildern können

Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv - ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen

Tetra Pak ist das erste Kartonverpackungsunternehmen, das Papierstrohhalme in Europa produziert

Forscher entdecken zwei Behandlungen, die eine Remission der Erdnussallergie bei Kindern bewirken

Wohlergehen der Arbeitnehmer ist wichtigster Treiber für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Getränkekarton-Hersteller garantieren weltweit 100% Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Holzfasern - Kreislaufwirtschaft setzt eine verantwortungsvolle Gewinnung der Primärrohstoffe voraus

Drei Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der von US-Haushalten gekauften Lebensmittel

Beschäftigung auf Rekordniveau versteckt Folgen von Strukturwandel, Digitalisierung und Automatisierung
