Roggen zu essen hat gesundheitliche Vorteile
Eine neue Studie der Universität Ostfinnland zeigt nun, dass sowohl Milchsäurebakterien als auch Darmbakterien zum gesundheitlichen Nutzen von Roggen beitragen. Die in Microbiome veröffentlichte Studie verwendete einen Metabolomikansatz, um Metaboliten in Lebensmitteln und im menschlichen Körper zu analysieren.

Symbolbild
avaiomedia/ Pixabay
Roggensauerteig, der zum Backen von Roggenbrot verwendet wird, ist reich an Milchsäurebakterien. Neben der Fermentierung des Teigs modifizieren diese Bakterien auch bioaktive Verbindungen aus Roggen. Sie produzieren verzweigtkettige Aminosäuren und aminosäurehaltige kleine Peptide, von denen bekannt ist, dass sie unter anderem den Insulinstoffwechsel beeinflussen.
Viele der im Roggen enthaltenen Verbindungen werden von Darmbakterien verarbeitet, bevor sie in den Körper aufgenommen werden. Die Studie ergab, dass Darmmikroben und Mikroben, die im Sauerteig vorkommen, Verbindungen produzieren, die teilweise gleich sind. Darmmikroben produzieren jedoch auch Derivate von Trimethylglycin, auch bekannt als Betain, das im Roggen enthalten ist. Eine frühere Studie der Forschungsgruppe hat gezeigt, dass mindestens eines dieser Derivate den Sauerstoffbedarf in den Herzmuskelzellen reduziert, was das Herz vor Ischämie schützen oder möglicherweise sogar seine Leistungsfähigkeit verbessern kann. Die Ergebnisse können einige der gesundheitlichen Vorteile von Roggen erklären, darunter bessere Blutzuckerwerte und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Studie verwendete die Metabolomik als Hauptmethode, um eine umfassende Analyse der Metaboliten in der Nahrung und im menschlichen Körper durchzuführen. Die Auswirkungen von Darmmikroben wurden an Mäusen und in einem in vitro gastrointestinalen Modell untersucht, das die Funktion des menschlichen Darms nachahmt. Mit diesen beiden Modellen konnten die Forscher natürlich auftretende Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen verschiedenen Individuen beseitigen, was den Nachweis von Metaboliten, die tatsächlich aus Roggen stammen, erleichtert.
Roggen lässt sich bis in die heutige Osttürkei zurückverfolgen, von wo aus er sich auf viele Küchen auf der ganzen Welt ausgebreitet hat. In Finnland zum Beispiel wird Roggen seit Jahrtausenden konsumiert, und er wurde vor kurzem als Nationalgericht des Landes ausgewählt.
Obwohl die gesundheitlichen Vorteile von Roggen schon lange bekannt sind, sind die zugrunde liegenden Mechanismen noch wenig bekannt. Der so genannte Roggenfaktor bezieht sich beispielsweise auf die geringere Insulinreaktion von Roggen als beispielsweise Weizenbrot. Der Roggenkonsum lässt den Blutzuckerspiegel langsamer sinken, was zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheit führt - aus einem Grund, der unbekannt bleibt.
Ein wesentlicher Faktor, der zum gesundheitlichen Nutzen von Roggen beiträgt, sind seine bioaktiven Verbindungen oder Phytochemikalien, die als Antioxidantien dienen. Darüber hinaus scheinen Darmmikroben eine wichtige Rolle bei der Umwandlung dieser Verbindungen in ein Format zu spielen, das vom Körper leicht aufgenommen werden kann, so dass sie eine größere Wirkung erzielen können.
"Die wichtige Rolle der Darmmikroben für die menschliche Gesundheit ist in den letzten Jahrzehnten immer deutlicher geworden, und deshalb sollten Darmmikroben sehr gut versorgt werden. Es ist eine gute Idee, unnötige Antibiotika zu vermeiden und Darmmikroben mit optimalen Lebensmitteln - wie Roggen - zu füttern", sagt die Forscherin Ville Koistinen von der Universität Ostfinnland.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Studie zeigt mögliche Gefahren von Süßungsmitteln - Neue Forschung: Süßstoffe könnten Darmbakterien zum Eindringen in den Darm veranlassen

Nicht alle Ballaststoffe sind gleichwertig: Ballaststoffe aus Getreide werden mit weniger Entzündungen in Verbindung gebracht - Getreidefasern, nicht aber Obst- oder Gemüsefasern, werden mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht

Windradflügel könnten eines Tages zu Süßigkeiten recycelt werden - Neues Rotorblattmaterial durch Kombination von Glasfasern mit einem pflanzlichen und einem synthetischen Polymer

FarmInsect schließt siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde für den Aufbau regionaler Insektenzuchtanlagen ab

Ideenschmiede Hohenheim - Top-Noten für die Uni Hohenheim im Gründungsradar-Ranking

Mehr Tierwohl und Tiergesundheit: McDonald's Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

TU Berlin: Mehrheit sieht Lebensmittelindustrie in der Pflicht, sich für biologische Vielfalt einzusetzen

SGS Institut Fresenius zertifiziert Premiummineralwasser von Hassia

Impossible Foods bringt pflanzliche Hähnchen-Nuggets auf den Markt
Mineralölrückstände in Lebensmitteln - Diskussion versachlichen und erfolgreiche Minimierungsstrategie fortsetzen
Berentzen-Gruppet: Konzern bestätigt anhaltende positive Geschäftsentwicklung
