Kinder und Jugendliche haben bereits ihr Zucker-Limit für ein ganzes Jahr erreicht

Am 12. August ist "Kinder-Überzuckerungstag"

12.08.2019 - Deutschland

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat den 12. August zum "Kinder-Überzuckerungstag" erklärt: Kinder und Jugendliche in Deutschland haben an diesem Tag rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr empfohlen wird. Für diese Fehlernährung trage die Lebensmittelindustrie eine entscheidende Mitverantwortung, da Hersteller und Handel vor allem überzuckerte Lebensmittel aggressiv an Kinder vermarkten würden, kritisierte foodwatch. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner müsse sich daher für Werbebeschränkungen einsetzen: Nur noch ausgewogene Produkte dürften an Kinder vermarktet werden, so die foodwatch-Forderung.

"Kinder essen viel zu viel Zucker. Und das kommt nicht von ungefähr: Die allermeisten Produkte, die etwa mit Comics und Spielzeugbeigaben gezielt an Kinder vermarktet werden, sind maßlos überzuckert. Mit ihrem unverantwortlichen Marketing für ungesunde Kinderlebensmittel gefährdet die Ernährungswirtschaft die Gesundheit der Kleinsten in unserer Gesellschaft", erklärte Oliver Huizinga, Leiter Recherche und Kampagnen bei foodwatch. "Natürlich ist es kein Problem, wenn Kinder mal Süßigkeiten essen. Aber: Wenn die Lebensmittelindustrie völlig ungehemmt fast ausschließlich Süßigkeiten, überzuckerte Getränke und anderes Junkfood an Kinder vermarktet, darf Ernährungsministerin Julia Klöckner nicht weiter tatenlos zusehen."

Kinder und Jugendliche in Deutschland essen deutlich mehr Zucker als von Fachorganisationen wie etwa der Weltgesundheitsorganisation, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Diabetes Gesellschaft empfohlen wird. Die Organisationen empfehlen, dass Minderjährige maximal 10 Prozent der täglich aufgenommen Kalorien durch sogenannte freie Zucker aufnehmen. Tatsächlich aber nehmen Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren in Deutschland 16,3 Prozent ihrer Tagesenergie aus freien Zuckern auf - also 63 Prozent mehr als empfohlen. Umgerechnet erreichen die jungen Menschen damit schon am 224. Tag im Jahr, dem 12. August, ihr Zucker-Limit für ein ganzes Jahr.

Konkret bedeutet das: Mädchen essen im Durchschnitt mehr als 60 Gramm freie Zucker pro Tag, obwohl sie maximal 38 Gramm zu sich nehmen sollten. Jungs essen im Schnitt mehr als 70 Gramm freie Zucker pro Tag, obwohl sie nicht mehr als 44 Gramm verzehren sollten. Als freie Zucker werden alle Zuckerarten bezeichnet, die zum Beispiel Lebensmittelhersteller ihren Produkten zusetzen, sowie der in Honig, Sirup, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften natürlich enthaltene Zucker. Natürlicherweise in Früchten oder Milchprodukten vorkommender Zucker fällt nicht darunter.

foodwatch kritisierte Julia Klöckners Ansatz, die Lebensmittelindustrie freiwillig zu einer Zuckerreduktion zu bewegen, als völlig unzureichend. Eine foodwatch-Marktstudie hatte zum Beispiel erst kürzlich gezeigt, dass Joghurts und Frühstücksflocken für Kinder stark überzuckert sind - und dies selbst nach Umsetzung der angekündigten freiwilligen Reduktionsziele noch wären. Anstatt nur auf Selbstverpflichtungen zu setzen, müsse die Bundesernährungsministerin daher Lebensmittelhersteller dazu verpflichten, nur noch gesunde Produkte an Kinder zu bewerben, forderte foodwatch. Fehlernährung bei Kindern präge das Ernährungsverhalten im späteren Alter und trage dadurch zur Fettleibigkeits- und Diabetes-Epidemie bei, so die Verbraucherorganisation.

Grundlage für die Berechnung des "Kinder-Überzuckerungstags" sind Daten aus der sogenannten DONALD-Studie aus dem Jahr 2016, die das Ernährungsverhalten von mehr als 1.000 Kindern und Jugendlichen untersucht hat. Aktuellere Zahlen zum Konsum von freiem Zucker durch Kinder in Deutschland liegen nicht vor.

Männer erreichen in Deutschland ihren "Überzuckerungstag" umgerechnet am 20. September, Frauen am 8. Oktober.

Skitterphoto/ Pixabay

Symbolbild

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Markteintritt in Indien: Wie ich gelernt habe, in Indien dem Chaos zu vertrauen - Die letzten Tage vor der Messe – aus der Sicht eines deutschen Messeveranstalters

Markteintritt in Indien: Wie ich gelernt habe, in Indien dem Chaos zu vertrauen - Die letzten Tage vor der Messe – aus der Sicht eines deutschen Messeveranstalters

Können Pilze Lebensmittelabfälle in die nächste kulinarische Sensation verwandeln? - UC Berkeley-Forscher plädiert für mit Neurospora versetzten Haferbrei und käsiges, schimmeliges Brot

Können Pilze Lebensmittelabfälle in die nächste kulinarische Sensation verwandeln? - UC Berkeley-Forscher plädiert für mit Neurospora versetzten Haferbrei und käsiges, schimmeliges Brot

Eindrucksvolle Bilanz zum Veganuary 2024: Veganer Monat prägt Ernährung der Zukunft - Millionen Menschen probieren vegane Ernährung aus und nutzen Unterstützung von Veganuary

Eindrucksvolle Bilanz zum Veganuary 2024: Veganer Monat prägt Ernährung der Zukunft - Millionen Menschen probieren vegane Ernährung aus und nutzen Unterstützung von Veganuary

Wahl der ersten Verbraucher-Milch ist bio, regional und fair für Landwirte und Kühe - Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!"

Wahl der ersten Verbraucher-Milch ist bio, regional und fair für Landwirte und Kühe - Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!"

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Landshut - Die MEORGA veranstaltet am 16. September 2015 in der Sparkassen-Arena in Landshut
eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Landshut - Die MEORGA veranstaltet am 16. September 2015 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

Planted bringt das erste fermentierte Steak seiner Art jetzt auch in den Einzelhandel

Planted bringt das erste fermentierte Steak seiner Art jetzt auch in den Einzelhandel

Henkell & Co. auf der ProWein 2016: Top-Marken, neue Produkte, aktualisierter Messeauftritt

Henkell & Co. auf der ProWein 2016: Top-Marken, neue Produkte, aktualisierter Messeauftritt

Weltwassertag 2014 – Wasserkraft ist für die künftige Energieversorgung unverzichtbar. - Voith startet Informationsportal zur Wasserkraft

Fruchtsafthersteller rechnen nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen - VdF-Prognose 2022 liegt vor

Fruchtsafthersteller rechnen nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen - VdF-Prognose 2022 liegt vor

Alternativen zu Butter: Viele Streich­fette mit Butter und Rapsöl sind gut und günstig

Alternativen zu Butter: Viele Streich­fette mit Butter und Rapsöl sind gut und günstig

Infektiöses H5N1-Influenzavirus in Rohmilch geht bei Wärmebehandlung schnell zurück

Infektiöses H5N1-Influenzavirus in Rohmilch geht bei Wärmebehandlung schnell zurück

Bitburger, Coca-Cola und Krombacher gründen Joint Venture "kollex" für digitale Services