Zu viel Koffein kann Migräne auslösen

13.08.2019 - USA

Mit mehr als einer Milliarde Menschen weltweit ist Migräne die dritthäufigste Krankheit der Welt. Zu den Symptomen der Migräne können neben starken Kopfschmerzen auch Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie visuelle und akustische Halluzinationen gehören. Menschen, die an Migräne leiden, berichten, dass Wetterverhältnisse, Schlafstörungen, hormonelle Veränderungen, Stress, Medikamente und bestimmte Lebensmittel oder Getränke Migräneattacken verursachen können. Allerdings haben nur wenige Studien die unmittelbaren Auswirkungen dieser vermuteten Auslöser untersucht.

Pexels/ Pixabay

Symbolbild

In einer heute im American Journal of Medicine veröffentlichten Studie bewerteten Forscher des Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC), des Brigham and Women's Hospital und der Harvard T.H. Chan School of Public Health (HSPH) die Rolle von koffeinhaltigen Getränken als möglicher Auslöser von Migräne. Unter der Leitung von Elizabeth Mostofsky, ScD, einer Ermittlerin in der Forschungseinheit für kardiovaskuläre Epidemiologie des BIDMC und Mitglied der Abteilung für Epidemiologie am HSPH, fanden Forscher heraus, dass bei Patienten mit episodischer Migräne an diesem Tag ein bis zwei Portionen koffeinhaltige Getränke nicht mit Kopfschmerzen verbunden waren, aber drei oder mehr Portionen koffeinhaltige Getränke können mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Migränekopfschmerzen an diesem Tag oder am folgenden Tag in Verbindung gebracht werden.

"Während einige potenzielle Auslöser - wie z.B. Schlafmangel - das Migränerisiko nur erhöhen können, ist die Rolle des Koffeins besonders komplex, da es einen Angriff auslösen kann, aber auch hilft, die Symptome zu kontrollieren", sagt Mostofsky. "Die Wirkung von Koffein hängt sowohl von der Dosis als auch von der Häufigkeit ab, aber da es nur wenige prospektive Studien über das unmittelbare Risiko von Migräne-Kopfschmerzen nach der Einnahme von koffeinhaltigen Getränken gibt, gibt es nur wenige Belege für die Formulierung von Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Migräne."

In ihrer prospektiven Kohortenstudie führten Mostofsky und Kollegen - darunter die Principal Investigator Suzanne M. Bertisch, MD, MPH, von der Division of Sleep and Circadian Disorders am Brigham and Women's Hospital, Beth Israel Deaconess Medical Center und Harvard Medical School - 98 Erwachsene mit häufiger episodischer Migräne jeden Morgen und jeden Abend für mindestens sechs Wochen elektronische Tagebücher. Jeden Tag berichteten die Teilnehmer über die Gesamtmenge an koffeinhaltigem Kaffee, Tee, Soda und Energy Drinks, die sie konsumierten, sowie über zweimal täglich ausgefüllte Kopfschmerzberichte, in denen der Beginn, die Dauer, die Intensität und die Medikamente gegen Migräne seit dem letzten Tagebucheintrag beschrieben wurden. Die Teilnehmer gaben auch detaillierte Informationen über andere häufige Auslöser der Migräne, einschließlich Medikamenteneinnahme, Einnahme alkoholischer Getränke, Aktivitätsniveau, depressive Symptome, psychischen Stress, Schlafmuster und Menstruationszyklen.

Um den Zusammenhang zwischen koffeinhaltiger Getränkeeinnahme und Migränekopfschmerzen am selben Tag oder am nächsten Tag zu untersuchen, verwendeten Mostofsky, Bertisch und Kollegen eine selbst abgestimmte Analyse, bei der sie die Häufigkeit von Migräne an Tagen mit koffeinhaltiger Getränkeeinnahme durch einen einzelnen Teilnehmer mit der Häufigkeit von Migräne durch denselben Teilnehmer an Tagen ohne koffeinhaltige Getränkeeinnahme verglichen. Dieses Self-Matching eliminierte das Potenzial für Faktoren wie Geschlecht, Alter und andere individuelle demografische, verhaltens- und umgebungsbedingte Faktoren, die die Daten verzerren könnten. Die Forscher passten die Häufigkeit von Kopfschmerzen von Tag zu Tag an, wodurch die Gewohnheiten zwischen Wochenende und Wochentag beseitigt wurden, die sich auch auf das Auftreten von Migräne auswirken können.

Die Selbstanpassung ermöglichte auch die Variation der Koffein-Dosis in verschiedenen Getränkearten und Zubereitungen.

"Eine Portion Koffein ist typischerweise definiert als acht Unzen oder eine Tasse koffeinhaltiger Kaffee, sechs Unzen Tee, eine 12-Unzen-Dose Soda und eine 2-Unzen-Dose Energy Drink", sagte Mostofsky. "Diese Portionen enthalten 25 bis 150 Milligramm Koffein, so dass wir die Menge an Koffein, die mit einem erhöhten Migränerisiko verbunden ist, nicht quantifizieren können. In dieser selbst abgestimmten Analyse über nur sechs Wochen sollten die Wahl und Zubereitung von koffeinhaltigen Getränken für jeden Teilnehmer jedoch ziemlich einheitlich sein."

Insgesamt sahen die Forscher keinen Zusammenhang zwischen ein bis zwei Portionen koffeinhaltiger Getränke und den Chancen auf Kopfschmerzen am selben Tag, aber sie sahen höhere Chancen auf Kopfschmerzen am selben Tag an Tagen mit drei oder mehr Portionen koffeinhaltiger Getränke. Jedoch unter Leuten, die selten koffeinhaltige Getränke konsumierten, erhöhten sogar ein bis zwei Portionen die Wahrscheinlichkeit, an diesem Tag Kopfschmerzen zu haben.

"Trotz der hohen Prävalenz von Migräne und oft lähmenden Symptomen bleibt eine wirksame Migränevorbeugung für viele Patienten schwer fassbar", sagt Bertisch. "Diese Studie war eine neuartige Gelegenheit, die kurzfristigen Auswirkungen der täglichen Einnahme koffeinhaltiger Getränke auf das Risiko von Migräne-Kopfschmerzen zu untersuchen. Interessanterweise haben wir trotz der Tatsache, dass einige Patienten mit episodischer Migräne denken, dass sie Koffein vermeiden müssen, festgestellt, dass das Trinken von ein bis zwei Portionen/Tag nicht mit einem höheren Risiko von Kopfschmerzen verbunden ist. Es sind noch weitere Arbeiten erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen, aber es ist ein wichtiger erster Schritt."

Neben Mostofsky und Bertisch waren Co-Autoren wie Murray A. Mittleman, MD, DrPH und Wenyuan Li, ScD von BIDMC, sowie Catherine Büttner, MD, vom Mount Auburn Hospital dabei.

Diese Arbeit wurde mit Unterstützung des National Institute of Neurological Disorders And Stroke (R21-NS091627), der American Sleep Medicine Foundation, Harvard Catalyst | The Harvard Clinical and Translational Science Center (National Center for Advancing Translational Sciences, National Institutes of Health Award UL 1TR002541) und finanziellen Beiträgen der Harvard University und ihrer angeschlossenen akademischen Gesundheitszentren durchgeführt.

Mögliche Interessenkonflikte: Dr. Bertisch berichtet, dass er Forschungsunterstützung von Merck, Sharpe & Dohme, Lockheed Martin (Hauptfinanzierungsquelle der DARPA), ApniMed und als Berater für Verily erhalten hat. Dr. Büttner hat das Honorar für die Beratung von Dr. Reddy Pharmaceutical erhalten. Alle anderen Autoren melden keine für dieses Manuskript relevanten Offenlegungen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)