Sicher im Geschmack – Symposium zu Lebensmittelampel und Co.
Schmecken muss es und gesund soll es auch noch sein. Die Anforderung an Fertigprodukte sind gestiegen. Über die Möglichkeiten von Lebensmittelampel und neuen Rezepturen diskutieren Expert*innen an der Hochschule Flensburg.

Mitte Oktober diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft beim „2. Flensburger Symposium – Food & Biotech“ über die Lebensmittel-Kennzeichnung und Reformulierung von Rezepturen.
Hochschule Flensburg/Dewanger
Schmecken muss es und gesund soll es auch noch sein. Die Anforderung an Fertigprodukte sind gestiegen. Über die Möglichkeiten von Lebensmittelampel und neuen Rezepturen diskutieren Expert*innen an der Hochschule Flensburg.
Sie ist in aller Munde: Die Lebensmittelampel. Rot, gelb, grün – die Farbe zeigt, wie gesund Lebensmittel sind, die Verbraucher*innen in ihre Einkaufskörbe legen. Eine Kennzeichnungspflichtig gibt es derzeit nicht. Fest steht aber, dass die Bundesregierung mit ihrer Strategie zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Gelenkproblemen vorbeugen möchte. Prof. Dr. Andreas Nicolai begrüßt dieses Ziel. Den Professor für Lebensmittelprodukttechnologie an der Hochschule Flensburg beschäftigen aber auch die Konsequenzen. Daher diskutiert er Mitte Oktober mit Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft beim „2. Flensburger Symposium – Food & Biotech“ über die Lebensmittel-Kennzeichnung und Reformulierung von Rezepturen.
Schmecken muss es und gesund sein soll es. So wünschen es sicher viele Verbraucher*innen vor allem Fertigprodukte. „Verzichtet man bei der Herstellung von beispielsweise Tiefkühlpizza auf das Salz im Teig, wird dieser süßlicher“, erklärt Nicolai. Und fragt: „Schmeckt es dann noch? Auch eine Salami muss salzig sein!“ Neben Fett als Geschmacksträger hat Salz eine geschmacksensorische Eigenschaft, spielt darüber hinaus zudem eine wichtige Rolle bei der Lebensmittelsicherheit. Da es Wasser bindet, entzieht es – vereinfacht gesagt – Mikroorganismen, die vor allem bei Fisch- und Fleischerzeugnissen das Verderben beschleunigen, den Nährboden. „Verändern wir die Rezepte, kann dies Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und Sensorik haben“, sagt Nicolai, der einen weiteren Aspekt aufs Tableau bringt: Unternehmen leben von der Kund*innenbindung. Und die kaufen, was sie mögen.
Über die unterschiedlichen Sichtweisen, Hürden und Lösungen dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Handel, Verbraucher*innenschutz und Lebensmittelrecht am Donnerstag, 10. Oktober 2019, beim „2. Flensburger Symposium – Food & Biotech“ an der Hochschule Flensburg.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit sind oben rechts im Kasten verlinkt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie McDonald's die Fast-Food-Krone verteidigen will

HEINEKEN und Iberdrola bieten Kunden aus dem Gastgewerbe erneuerbare Energie an - HEINEKEN Spanien und Iberdrola arbeiten zusammen, um ihren Kunden im Gastgewerbe 100% erneuerbare Energie anzubieten

McPlant und mehr: Beyond Meat schließt Verträge mit McDonald's und Yum ab

Betaversion der generativen KI-gesteuerten Lebensmittellieferungs- und Chatbot-App "Lily"
Ausgezeichnete Nachwuchsforschung: Mikroalgen als Nahrungsquelle der Zukunft

Multi-Millionen-Investition in Kapazitätserweiterung für Zichorienwurzelfasern

Domino bringt äußerst zuverlässige Tinte für die Getränkeindustrie auf den Markt

2023 ist es 30 Jahre her, dass Veganismus erstmals gesetzlich anerkannt wurde
Experten warnen vor Muttermilch aus dem Internet

Sebastian Kayser wird neuer Geschäftsführer von Valora Food Service Deutschland

Vegetarische Ernährung: Online-Rechner zeigt Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Tierwohl
