OeTTINGER Brauerei fit für die Zukunft
Investitionen in Höhe von 10 Millionen Euro, tonnenschwere Stahlkolosse und 10 Monate Bauzeit: Mit der Installation von 16 neuen Drucktanks und dem Ersatzneubau des Drucktankkellers hat die OeTTINGER Brauerei ihren Standort in Mönchengladbach umfassend modernisiert und für die Zukunft effizient aufgestellt. Die Tanks dienen zur Lagerung des fertigen Bieres, ehe es in die Abfüllung geht.
„Mönchengladbach ist nach dem Hauptsitz in Oettingen unser zweitwichtigster Brauereistandort und spielt innerhalb der Gruppe eine ganz wichtige Rolle. Hier befinden sich unsere Forschung, Entwicklung und das Technologiezentrum, außerdem wird von hier aus ein großer Teil unserer Logistik koordiniert“ erklärt Dr. Andreas Boettger, technischer Geschäftsführer der OeTTINGER Brauerei. Nun freut sich die Brauerei nach fast einjährigem Bauvorhaben über ihre neueste, große Modernisierungsinvestition – wobei groß hier wörtlich genommen werden kann: Die neuen Drucktanks in drei verschiedenen Größen sind imposante 24 bis 30 Meter hoch, wiegen leer bis zu 30 Tonnen und haben einen Durchmesser von 4,20 Metern. Die größten Tanks besitzen ein Fassungsvermögen von ca. 350.000 Litern. Ein Beispiel: Würde sich jeder Zuschauer bei einem ausverkauften Heimspiel von Borussia Mönchengladbach zwei Bier kaufen wäre der größte Tank nach drei Spieltagen ausgetrunken.
„Wir sind dafür bekannt die Dinge etwas anders anzupacken und unserer Zeit voraus zu sein. Sowohl in technischer als auch in qualitativer Hinsicht setzen wir in unserer Branche seit Jahren Standards,“ so Andreas Boettger. 2013 nahm die Brauerei eine Abwasserbehandlungsanlage in Betrieb, die über die Rückgewinnung von Biogas während der Abwasservorbehandlung einen spürbaren Anteil von Erdgas einspart. Das gewonnene Biogas wird als erneuerbare Energie in der Produktion zur Erwärmung von Heißwasser im Kesselhaus eingesetzt. Außerdem installierte die OeTTINGER Brauerei 2015 als erster in der Branche eine großtechnische Membranfilteranlage, die eine sanfte Filtration und Klärung des Bieres mit geringem Energieaufwand ermöglicht. Eine Zukunftstechnologie, die mittlerweile auch von anderen Betrieben eingesetzt wird. „Zusammen mit der dazugehörigen Prozesstechnik werden uns die Tanks helfen unsere Energiebilanz weiter zu verbessern, Wasser einzusparen und Abwasser zu minimieren“, freut sich Andreas Boettger.
Am 20. September wurden die Anlagen im Rahmen eines Mitarbeiterfestes zusammen mit Mönchengladbachs Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners feierlich in Betrieb genommen.
PRESSE

Die Drucktanks stehen - OeTTINGER Brauerei Mönchengladbach fit für die Zukunft
OeTTINGER
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.