Biologische Vielfalt: Grundlage eines zukunftsfähigen Lebensmittelhandels
BVLH und Handelsunternehmen veröffentlichen Maßnahmenpapier
Als Teil der Wertschöpfungskette und Bindeglied zum Verbraucher engagieren sich die Unternehmen des Lebensmittelhandels seit Jahren für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) hat die Initiativen, Projekte und Maßnahmen der Unternehmen in einer Broschüre zusammengestellt und anlässlich der morgigen Eröffnung der Weltleitmesse Anuga veröffentlicht.
"Den Handelsunternehmen ist bewusst, dass nur funktionsfähige und biologisch vielfältige Ökosysteme die Möglichkeit zur dauerhaften Produktion von Lebensmitteln bieten. Sie bilden die Grundlage für einen zukunftsfähigen Lebensmittelhandel und sind damit essentiell für die Unternehmen", erklärt Christian Mieles, BVLH-Geschäftsführer. "Verbandlich wollen wir das besondere Engagement der Unternehmen noch stärker in das öffentliche Bewusstsein transportieren, auch um gemeinsam mit den anderen Wirtschaftsstufen, Standardgebern, NGOs und der Politik nach weiteren Lösungen für die komplexen Herausforderungen zu suchen", so Mieles.
Die Publikation erläutert die zahlreichen lokalen, regionalen und nationalen Maßnahmen der Handelsunternehmen, die einen Beitrag zum Erhalt, zum Schutz und zur Wiederherstellung von biologischer Vielfalt leisten. Dabei stehen neben den Eigenmarken der Unternehmen auch ihre Unternehmensstandorte im Fokus. Zudem gibt es vielfältige Aktivitäten und Projekte entlang ihrer Lieferketten im In- und Ausland.
Die Unternehmen leisten vielfältige Beiträge zum Erhalt der Biodiversität unter anderem auf der Ebene Anbau, Produktion und Fang. Beispiele sind hier der Ausbau des ökologischen Anbaus, spezifische Vereinbarungen mit Erzeugern sowie die Weiterentwicklung von Standards. Hinzu kommen Maßnahmen zum Schutz mariner Ressourcen und Binnengewässer sowie zum Walderhalt.
Weitere Aktivitäten der Unternehmen liegen in den Bereichen Produkte und Erzeugnisse. Dabei geht es zum Beispiel um bienenfreundliche Pflanzen, regionale Sorten, alte Rassen sowie um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Fischbestände. Neben dem Engagement der Unternehmen in ihren globalen Lieferketten zielen weitere Beispiele auf die Standorte, Kunden und Stakeholder der Unternehmen. So gibt es vielfältige Aktivitäten an den Betriebsstätten, in den Märkten und in der Kundenkommunikation sowie umfassende NGO-Kooperationen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

Bahlsen / Werk Varel mit Deutschem Betriebsräte-Preis in Gold ausgezeichnet

Eine Frage des Geldes: Über den Wert und den Preis von Fleischalternativen - Etablierte Fleischindustrie vs. junge Innovationsbranche
