ANUGA-Innovationspreis für ErlebnisSennerei Zillertal
Neuer Heumilch-Käse mit Hanf und Bergkräutern unter den Top-Innovationen
Noch bis einschließlich 9. Oktober 2019 trifft sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche zur ANUGA in Köln. Bei der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke mit rund 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern sorgt auch heuer die Erlebnissennerei Zillertal aus Mayrhofen in Tirol für viel Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. Für ihre neueste Heumilchkäse-Kreation mit Hanfsamen und Bergkräutern erhielt Österreichs Heumilch-Pionier einen Anuga-Innovationspreis 2019.

Wieder international ausgezeichnet: Tirols größte Sennerei in Privatbesitz erhielt ANUGA-Innovationspreis
Erlebnissennerei Zillertal
Das Superfood Hanf, Bergkräuter und die Heumilch von rund 350 Zillertaler Bergbauern-Familien sind die Zutaten für ein international beachtetes Erfolgsrezept in der Lebensmittelbranche, mit dem das Tiroler Traditionsunternehmen wieder einmal ein goldenes Händchen beweist.
Jury wählt Zillertaler Heumilch-Käse aus 2.250 Einreichungen unter die Besten
Der neue Schnittkäse „Heumilch Opal“, der mit Hanfsamen und Bergkräutern veredelt ist und zur Produktlinie „Zillertaler Heumilch-Juwelen Schatztruhe“ gehört, erhielt als einziges österreichisches Unternehmen im Bereich Molkereiprodukte einen Innovationspreis, der von einer international besetzten Jury aus Fachjournalisten und Market Research Analysten gewählt wird. Eingereicht haben für die Auszeichnung 845 Unternehmen mit mehr als 2.250 Ideen und Produktneuheiten. Nur 64 Produkte und Konzepte, die in puncto Idee, Innovation, Nachhaltigkeit und kreativer Umsetzung überzeugen konnten, wurden international prämiert.
"Wenn du unter mehr als 2.200 Produkten aus aller Welt unter die weltweit besten gewählt ist, dann ist das eine wirklich riesige Sache – für unserer Familienunternehmen aber selbstverständlich auch für den Standort Tirol und Österreich. Nur 3 Prozent der europäischen Milchproduktion ist Heumilch und das Zillertal zählt zu den Top-Heumilchregionen, daher ist es fantastisch, dass auch der Mehraufwand der Heumilchbauern diese internationale Anerkennung erfährt"
, sagt Christian Kröll, Geschäftsführer der Erlebnissennerei Zillertal.
Trendthema Hanf
Hanf ist bei den in Köln präsentierten Produktinnovationen im Lebensmittelbereich ein absolutes Trendthema. „Auch auf das Trendthema Hanf unter unseren Innovationen zu setzen, war die richtige, mutige Entscheidung. Die Auszeichnung bestätigt unsere Innovationskraft und das Feedback aus der Fachwelt ist durchwegs positiv für alle vier Käsesorten aus unser Heumilchkäse-Schatztruhe
“, so Kröll.
Der Heumilch-Opal mit Bergkräutern und Hanf ist ein perfektes Zusammenspiel von edlem Käse und feinen Bergkräutern und besticht mit seinem Duft nach frischem Heu und saftigen Kräuterwiesen, gepaart mit dem dezenten Geschmack würziger Hanfsamen. Der cremig-rahmige Heumilchkäse garantiert ein besonderes Genusserlebnis: Die feine, harmonische Kräutervielfalt und ein intensiver Thymiangeschmack runden die dennoch milde, cremig-rahmige Heumilchkäsespezialität ab.
Zu den in Köln präsentierten Heumilchkäse-Juwelen zählen neben dem „Opal“ mit Bergkräutern und Hanfsamen der „Granat“ mit rotem Pesto, „Diamant“ mit edlem Safran und „Edelstein“ mit Sommertrüffel.
Konsumentinnen und Konsumenten müssen sich noch etwas gedulden, bis die österreichische Käseinnovation im Frühjahr 2020 im Handel verfügbar sein wird.
Für Österreichs Heumilch-Pionier, die Erlebnissennerei Zillertal, ist es die zweite Auszeichnung mit dem Anuga-Innovationspreis. 2017 wurde das Familienunternehmen für die „Zillertaler Almmilch“ ausgezeichnet. Erst vor wenigen Tagen sorgte die Sennerei mit der Markteinführung der weltweit ersten Honigmilch – aus Heumilch und echtem Bienenhonig – im Kühlregal für Aufsehen in der Fachwelt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Natur-Pur-Bäcker stellen sich unabhängiger Kontrolle durch SGS
Brotkunst gegen Teigling: Kleine Bäcker kämpfen gegen Discounter

Bei vielen Nahrungsmitteln ist Deutschland von Importen abhängig - Hoher Selbstversorgungsgrad nur bei Weizen, Kartoffeln, Zucker
Bucher Unipektin übernimmt Engineering Geschäft der Filtrox Gruppe - Bucher Unipektin, ein Unternehmen der Bucher Industries AG, verstärkt die Getränketechnologien auf dem Gebiet der Bierfiltration durch die Übernahme des Engineering Geschäfts der weltweit führenden Filtrox Gruppe.

Greenpeace weist in der EU verbotene Pestizide in Obst aus Brasilien nach - EU-Mercosur Handelsabkommen droht den Deal mit Ackergiften anzukurbeln

Greenpeace-Rechtsgutachten: Fleischwerbung kann gesetzlich verboten werden - Werbung verschweigt Folgen für Umwelt und Gesundheit
Verbraucherschutzministerin Scharf: Konsequenter Vollzug bei Großbäckereien - Neues Sonderkontrollprogramm gestartet

"In den größten Krisen einer Gründung steckt das höchste Wachstumspotenzial" - Gründer im Interview: Palimdu

Lebensmittelvermarktung und -forschung an Kindern unterliegt nicht der staatlichen Aufsicht - Laxe Selbstregulierung der Industrie und fehlende Regeln für die Forschung machen Kinder anfällig für die Vermarktung von ungesunden Lebensmitteln, so eine neue Analyse

JUST und Emsland Group sind Partner bei der Skalierung von JUST Egg auf pflanzlicher Basis - Die Anordnung gewährleistet eine zuverlässige, erweiterbare Produktionsinfrastruktur

Kampf um Fachkräfte in der Industrie - Studie zeigt: Unternehmenskultur wichtiger als Gehalt - 87 Prozent der jungen Arbeitnehmer achten besonders auf kooperatives Arbeitsklima
