60 Jahre iglo Fischstäbchen
Das beliebteste Tiefkühlfischgericht der Österreicher feiert Geburtstag
Neun Zentimeter lang, 2,6 Zentimeter breit, 1,1 Zentimeter hoch und 30 Gramm schwer, goldgelb, außen knusprig und innen saftig zart – das ist das Fischstäbchen. Vor 60 Jahren kam das ursprünglich in England entwickelte Produkt im deutschsprachigen Raum auf den Markt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Das zeigt sich auch daran, dass das Fischstäbchen seit Jahrzehnten das am meisten gekaufte Tiefkühlfischgericht im österreichischen Lebensmittelhandel ist: Mehr als 3.500 Tonnen Fischstäbchen verzehren die Österreicher jährlich. Das entspricht einem aktuellen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 14 Fischstäbchen pro Jahr – und damit einer Verdoppelung seit 2009.

Fischstäbchenproduktion im iglo-Fischstäbchenwerk in Bremerhaven
iglo Österreich
Die Idee zum Fischstäbchen entstand eigentlich aus der Not. Denn Mitte der 1950er Jahre war der Fleischhunger der Briten groß – aber kaum zu erfüllen. Fisch gab es damals hingegen im Überfluss. Und da Fisch gesund ist, wurde er als alternative gesunde Nahrung – vor allem für Kinder – präsentiert. Um Kindern das Essen von Fisch schmackhaft zu machen, kam die Idee, panierten Fisch in Stäbchenform auf den Markt zu bringen. So entstand ein bis heute erfolgreicher Klassiker, der immer noch seine Berechtigung auf einem kindgerechten Speiseplan hat, wie Felix Fröhner, Geschäftsführer von iglo Österreich, weiß: „In Österreich ist unser Fleischkonsum traditionell sehr hoch, während wir bei Fisch laut Ernährungsbericht um mehr als die Hälfte unter den Empfehlungen liegen. Kinder in kindgerechter Form an Fischkonsum heranzuführen, hat daher heute eine genau so hohe Bedeutung wie zur Zeit der Erfindung der Fischstäbchen.“
100 Prozent MSC-zertifiziertes Fischfilet
Für iglo Fischstäbchen wird zu 100 Prozent Filet vom Pazifischen Polar-Dorsch (bekannt unter Alaska Seelachs, Spezies Theragra chalcogramma) verwendet. Die Fische werden im offenen Meer (im Nordwest- und Nordostpazifik) gefangen, und sind – wie alle iglo-Meeresfische – MSC-zertifiziert und online über das iglo.at Fischherkunfts-Tool bis zur Ursprungsquelle rückverfolgbar.
Neben wichtigen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 liefert der Polar-Dorsch wertvolles Eiweiß und Mineralstoffe – unter anderem 13 Mikrogramm Selen und 59 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. Jod und Selen tragen bei Kindern zu einem gesunden Wachstums- und Entwicklungsprozess bei. Und wie alle iglo-Produkte kommen auch Fischstäbchen ohne den Zusatz von Geschmacksverstärkern oder künstlichen Farb- und Aromastoffen aus. Die goldene Farbe der Panade entsteht ausschließlich durch die Auswahl exquisiter Gewürze – insbesondere durch Kurkuma und Paprika.
Seit 1985 auch in Österreich das Gesicht zu den Fischstäbchen: Käpt’n Iglo
Das Gesicht zu den iglo Fischstäbchen ist seit mehr als 30 Jahren Käpt’n Iglo. Die Werbeikone wurde in England erfunden und ist seit 1985 auch für Österreichs Konsumenten auf den Weltmeeren unterwegs. Seit 2018 verkörpert der Italiener Riccardo Acerbi Käpt’n Iglo. Er lässt – so man den Reaktionen auf Social Media Glauben schenken darf – viele Frauenherzen höher schlagen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.