Milch-Wissenschaftlicher Innovationspreis 2019
MIV zeichnet Tierphysiologen aus
Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat den Milch-Wissenschaftlichen Innovationspreis 2019 an Herrn Prof. Dr. Michael W. Pfaffl von der Technischen Universität München verliehen. Die Verleihung fand heute im Rahmen des 44. Wissenschaftlichen Beirates des Verbandes in Hamburg statt.

Prof. Dr. Michael W. Pfaffl (Technische Universität München) und Hans Holtorf (Frischli, stellvertretender Vorsitzender des MIV)
Fritz Meffert | Milchindustrie-Verband e.V.
Der Preis steht für innovative und praxisnahe Leistungen aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen rund um die Milch.
Die Wahl fiel in diesem Jahr auf einen Wissenschaftler, der sich um die Steigerung der Tiergesundheit und des Tierwohles bei Milchkühen verdient gemacht hat. Hierbei geht es um die Entwicklung von Biomarker-Signaturen für Mastitiden und andere Krankheiten und letztlich die Möglichkeit der Frühdiagnostik. Nachhaltig wird so der Selektionserfolg auf stoffwechselstabile und gesunde Kühe maximiert und die Zuchtwertschätzung für Gesundheit sowie Milchinhaltsstoffe optimiert.
„Mit der Vergabe des Milch-Wissenschaftlichen Innovationspreises 2019 an Herrn Prof. Dr. Michael W. Pfaffl von der Technischen Universität München durch die Unternehmen des Milchindustrie-Verbandes werden seine langjährige wissenschaftlich fundierte Basisarbeit, seine aktive Unterstützung der Milchindustrie sowie seine zukunftsweisenden Gedanken und Arbeiten zur Forschung auf tierphysiologischer Ebene mit einem „Mehr an Nachhaltigkeit“ gewürdigt. Die Erkenntnisse helfen der Milchbranche gezielt, praxisnah Einfluss auf die Tiergesundheit zu nehmen“, so Herr Hans Holtorf, stellv. Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes.
Der MIV-Preis in Höhe von 10.000 Euro kann jährlich an Persönlichkeiten vergeben werden, die sich wesentlich in der milchspezifischen Forschung und Wissenschaft engagieren. Dieses kann von den Naturwissenschaften bis zur Rechts- und Wirtschaftswissenschaft sein. Entscheidend ist die besondere Praxisnähe und Bedeutung für die Molkereipraxis und Milchwissenschaft.
Aus der Begründung:
Herr Prof. Michael W. Pfaffl ist Professor für Molekulare Physiologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie & Immunologie der Technischen Universität München in Freising - Weihenstephan.
Die Publikationsliste ist lang und umfasst ca. 200 wissenschaftliche Originalarbeiten.
Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Prof. Pfaffl sind u. a. Immun-Monitoring bei Milchkühen, Immunologie und Physiologie der Milchdrüse, mRNA (messenger Ribonukleinsäure) und kleine regulative microRNA Profiling in Milch und Rinderorganen.
Gründe für die Vergabe des Preises an Herrn Prof. Pfaffl sind daher seine wissenschaftlich fundierte Basisarbeit sowie seine aktive Unterstützung der Molkereiwirtschaft bei der Versachlichung unberechtigt kritischer Aussagen zur Milch.
So wird der Milchforschungsstandort Deutschland durch Herrn Prof. Pfaffl maßgeblich und nachhaltig gestützt. Er ist ein wichtiger Leistungsträger der Milchwissenschaft in Deutschland und seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des MIV.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
US-Nahrungsmittelkonzern Conagra schielt auf Pinnacle Foods

Konsum von zuckergesüßten Getränken nimmt bei Kindern und Jugendlichen weltweit zu - Studie schätzt, dass mindestens 10 % der Jugendlichen weltweit wöchentlich mehr als 7 Portionen zuckerhaltiger Getränke konsumieren

Jeder Zweite wünscht sich dringend Urlaub
Dr. Oetker kann Flaschenpost erwerben - Bundeskartellamt gibt Fusion frei

Der schnellste Muffelofen der Welt ermöglicht die rasche Bestimmung von Ruß- und Kohlefasern sowie Carbon-Nanotubes in Polymeren

Foodwatch Österreich: Konsumenten verdienen mehr Klarheit bei Nährwertkennzeichnung - Nährwertkennzeichnung Nutri-Score führt zu mehr Transparenz für Konsumenten
