Wir lieben Kaffee, Tee, Schokolade und Softdrinks so sehr, Koffein liegt uns buchstäblich im Blut
Wissenschaftler der Oregon State University haben vielleicht bewiesen, wie sehr Menschen Kaffee, Tee, Schokolade, Soda und Energy Drinks lieben, als sie ihre neue Methode zur Untersuchung der Wechselwirkung verschiedener Medikamente im Körper validierten.

Kaffee
Photo by Steven Ward, OSU Extension and Experiment Station Communications.
Bei der Durchführung von massenspektrometrischen Forschungen arbeiteten Richard van Breemen und Luying Chen mit verschiedenen biomedizinischen Lieferanten zusammen, um 18 Chargen angeblich reines menschliches Blutserum zu kaufen, das von mehreren Spendern gesammelt wurde. Biomedizinische Lieferanten beziehen ihr Blut aus Blutbanken, die Inventare weitergeben, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen.
Alle 18 Chargen wurden positiv auf Koffein getestet. Auch in vielen der Proben fanden die Forscher Spuren von Hustenmedizin und einem Anti-Angstmittel. Die Ergebnisse deuten auf das Potenzial für kontaminierte Bluttransfusionen hin und deuten auch darauf hin, dass das in der Forschung verwendete Blut nicht unbedingt rein ist.
"Aus der Sicht der "Kontamination" ist Koffein für die Patienten keine große Sorge, auch wenn es ein Kommentar zur heutigen Gesellschaft sein könnte", sagte Chen, ein Doktorand. "Aber die anderen Medikamente, die da drin sind, könnten ein Problem für die Patienten darstellen und auch ein Problem für diejenigen von uns, die diese Art von Forschung betreiben, weil es schwer ist, saubere Blutproben zu bekommen."
Die Studie wurde im Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis veröffentlicht.
Neben Koffein wurden auch das gepoolte Serum auf Alprazolam, ein Anti-Angst-Medikament, das unter dem Handelsnamen Xanax vertrieben wird, Dextromethorphan, ein rezeptfreies Hustenmittel, und Tolbutamid, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, getestet.
Das gesamte gepoolte Serum war frei von Tolbutamid, aber acht Proben enthielten Dextromethorphan und 13 Alprazolam - was möglicherweise bedeutet, dass, wenn Sie jemals eine Bluttransfusion benötigen, Ihre Chancen, auch Koffein, Hustenmedizin und ein Anti-Angstmittel zu erhalten, ziemlich gut sind.
"Die Studie führt Sie in diese Richtung, aber ohne eine umfassende Umfrage bei Anbietern und Blutbanken können wir nur spekulieren, wie weit das Problem verbreitet ist", sagte van Breemen, der Direktor des Linus Pauling Institute der OSU. "Eine weitere Sache, die wir berücksichtigen sollten, ist, dass wir Medikamente gefunden haben, nach denen wir zufällig bei der Validierung des Drug Interaction Assay gesucht haben - wie viele andere sind auch da drin, nach denen wir nicht gesucht haben?"
Der Zweck der Studie von Chen und van Breemen war es, eine neue Methode zur Bewertung des Potenzials für Wechselwirkungen zwischen botanischen Nahrungsergänzungsmitteln und dem Arzneimittelstoffwechsel zu testen.
Die Methode beinhaltet eine schnelle Proteinfällung und Ultrahochdruck-Flüssigkeitschromatographie und wird zur Unterstützung klinischer Studien eingesetzt. In den klinischen Studien nehmen die Teilnehmer einen Medikamentencocktail zusammen mit einer botanischen Ergänzung - Hopfen, Süßholz oder Rotklee - mit, um zu sehen, ob die Ergänzung bewirkt, dass eines der Medikamente anders verstoffwechselt wird, als sie es sonst tun würden.
"Botanicals enthalten im Grunde genommen Naturprodukte mit drogenähnlichen Aktivitäten", sagte van Breemen. "So wie ein Medikament die arzneimittelabbauenden Enzyme verändern kann, können es auch Naturprodukte. Es kann zu einem echten Problem werden, wenn jemand ein botanisches Präparat einnimmt und auch auf verschreibungspflichtigen Medikamenten steht - wie interagieren diese beiden? Es ist nicht einfach oder notwendigerweise vorhersehbar, daher die Notwendigkeit von Methoden, um nach diesen Interaktionen zu suchen. Das Seltsame in diesem Fall war, das ganze verdorbene Blut zu finden."
Zwei einzelne Spender, die sich bereit erklärten, auf koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke zu verzichten, mussten hinzugezogen werden, damit die Forschung abgeschlossen werden konnte.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Berliner "TempSta" sichert sich Platz 1 bei Food-Innovation-Wettbewerb TROPHELIA

Delivery Hero kauft lateinamerikanisches Geschäft von Glovos

Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach

Tierkrankheiten beim Menschen: Regierung will weniger Wildtier-Handel - 2019 wurden über 100.000 potenziell zoonotische Erkrankungen gemeldet

Deutsche Umwelthilfe beendet Recyclinglüge von Getränkekartonherstellern

Mineralwasser: 18 Marken mit über einer Million Euro an Werbevolumen - Das mediale Kommunikationsvolumen im Mineralwassermarkt beläuft sich innerhalb eines Jahres auf rund 116 Millionen Euro

Beerenobst als Träger von Krankheitserregern? - Tiefkühlbeeren stärker belastet
