Alnatura hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 gewonnen
Alnatura erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur | Auszeichnung für herausragende architektonische Leistung | Unternehmenssitz in Darmstadt ist nachhaltig in allen Dimensionen
Darmstadt, 22. November 2019. Die Alnatura Arbeitswelt im südhessischen Darmstadt hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewonnen. Den Preis nahm am gestrigen Abend Götz Rehn entgegen, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura. Der Unternehmenssitz des Bio-Händlers überzeugte die Jury insbesondere „durch eine außerordentliche ganzheitliche Qualität, die zukunftsweisend ist und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise umfassend auslotet.“ Das Gebäude biete „den Mitarbeitern eine außergewöhnlich helle, anregende Arbeitsumgebung, die Kommunikation fördert und Räume für Kreativität schafft.“ Der Bau zeige „vorbildlich, was Architektur leisten kann: nachhaltige Corporate Architecture in Reinkultur.“
Höchste ökologische Qualität
Bereits im März 2019 wurde der Alnatura Unternehmenssitz von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) mit der Bestnote Platin ausgezeichnet. Diese Zertifizierung erhalten nur besonders umweltfreundliche, ressourcenschonende und funktionale Bauten, die sich vorbildlich in ihr soziokulturelles Umfeld integrieren. Das in Lehmbauweise auf einem renaturierten, ehemaligen US-Militärgelände errichtete Gebäude wurde konzipiert vom Stuttgarter Architekturbüro haascookzemmrich.
Hohe Bedeutung für den Klimaschutz
Die Bedeutung umweltfreundlicher Gebäude für den Klimaschutz ist erheblich. So sind in Deutschland die Heiz-, Kühl- und Stromverbräuche von Gebäuden für rund 30 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Alnatura Arbeitswelt beweist, dass auch mit geringen Baukosten ein nahezu klimaneutrales Gebäude errichtet werden kann, das einen wichtigen Beitrag leistet zur Reduzierung der CO2-Belastung.
Die ganzjährige natürliche Belüftung erfolgt über Frischluft, die durch einen Erdkanal aus dem angrenzenden Wald in das Gebäude geleitet wird. Auf dem Dach gibt es eine Photovoltaikanlage, den Wasserbedarf für die sanitären Anlagen und die Bewässerung der Außenflächen deckt eine Regenwasser-Zisterne. Eine Geothermieanlage erzeugt in den Wintermonaten die erforderliche Heizwärme für die wandintegrierte Flächenheizung. Im Sommer wird diese Anlagentechnik genutzt, um das Gebäude zu kühlen.
Größtes Bürogebäude mit Stampflehmfassade
Mit einer Bruttogeschossfläche von 13.500 Quadratmetern ist der ästhetisch gestaltete, schlichte Bau das europaweit größte Bürogebäude aus Lehm, dem ältesten Baustoff der Kulturgeschichte. Die in Stampflehmtechnik erstellten Wände enthalten nicht nur Lehm aus dem Westerwald und Lavaschotter aus der Eifel, sondern auch recyceltes Material aus dem Tunnelaushub von Stuttgart 21. Lehm reguliert das Raumklima auf natürliche Weise und hat auch positive Auswirkungen auf die Raumakustik.
Arbeits- und Begegnungsort
Der Alnatura Campus bietet nicht nur eine attraktive Arbeitsumgebung für 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern dient gleichzeitig als Lern- und Begegnungsort für die Menschen der Region. Eingebettet in eine Dünenlandschaft mit dem für die Region typischen Magerrasen befinden sich ein Fahrradhaus aus Holz, eine Streuobstwiese, öffentliche Bio-Mietgärten auf 5.000 Quadratmetern, ein Schulgarten der Montessori-Schule Darmstadt, Hochbeete, ein Naturteich, Kräutersinnesgärten sowie ein kleines Amphitheater mit Betonbruchstücken aus dem ehemaligen Panzerübungsplatz.
Alnatura in Zahlen
Alnatura ist zum dritten Mal in Folge die beliebteste Lebensmittelmarke der Deutschen (Brandmeyer-Studie 2018). Das Unternehmen wurde vor über 35 Jahren von Götz Rehn erdacht und konzipiert. Er gründete Alnatura 1984 und ist bis heute Geschäftsführer.
Aktuell gibt es 134 Alnatura Super Natur Märkte in 61 Städten in 13 Bundesländern. Unter der Marke Alnatura werden über 1.350 verschiedene Bio-Lebensmittel produziert. Vertrieben werden diese in den eigenen Alnatura Bio-Märkten, europaweit in rund 12.700 Filialen verschiedener Handelspartner und im Alnatura Onlineshop.
Alnatura beschäftigt rund 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 200 Lernende. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erwirtschaftete Alnatura einen Netto-Umsatz von 901 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 9,5 Prozent zum vorangegangenen Geschäftsjahr.

Alnatura

Alnatura


Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Von Kindern erfunden: die erfolgreichste Fairtrade-Schokolade aller Zeiten

Babys Life präsentiert Weltneuheit auf der Expopharm 2015 in Düsseldorf

Gesunde Ernährung, Lesen und Sport fördern das Denkvermögen von Kindern

Neue Inspektionsmöglichkeiten durch eindeutigen chemischen Fingerabdruck - Hyperspektralsysteme - Chemische Materialanalyse für Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie

Happy Ocean Foods revolutioniert den Markt mit rein pflanzlichen Garnelen - Genuss mit Impact – ohne Kompromisse

Europäische Preisträger des World Beer Cups 2018 auf Deutschem Brauertag - SAHM und die BARTH-HAAS GROUP sponsern Preisverleihung

Plastik kommt nicht in die Tüte: Doch in der Corona-Krise ist alles anders - Ein großer Teil der Verpackungsindustrie profitierte - aber nicht die gesamte Branche

Kleines Gläschen. Positiver Klimabeitrag: HiPP Gläschen jetzt klimapositiv! - Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum klimapositiven Unternehmen im Jahr 2025

Haltung von Mastschweinen verstößt gegen Tierschutzgesetz und Verfassung - Greenpeace: Agrarminister muss Anforderungen dringend verschärfen

Lebensmittelsicherheit: Sicherer Genuss von Zitrusfrüchten und Orangensaft

Bio-Snack PaleoToGo übertrifft das 100-Prozent-Crowdfunding-Ziel deutlich - Erstes Projekt der österreichischen Crowdfunding-Plattform fundraizer.at erfolgreich finanziert
