Stora Enso investiert in Pilotanlage für biobasiertes Kunststoff-Verpackungsmaterial
Stora Enso investiert 9 Mio. EUR in den Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von biobasierten Kunststoffen als Barriere in transparenten Verpackungen. Die Pilotanlage wird pflanzliche Zucker in den nachwachsenden Baustein umwandeln, der für die Herstellung von PEF, einem biobasierten Kunststoff, der sich hauptsächlich an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie richtet, erforderlich ist. Die Pilotanlage wird sich in der Langerbrugge-Mühle von Stora Enso in Belgien befinden.
Die Investition in die biobasierte Chemie stärkt die Möglichkeiten von Stora Enso, fossile Materialien durch erneuerbare und recycelbare Materialien zu ersetzen. Die Pilotanlage wird sich auf die Entwicklung eines kosteneffizienten Verfahrens zur Herstellung von FDCA (Furandicarbonsäure) aus Zucker konzentrieren. FDCA ist eine Schlüsselkomponente des biobasierten Barrierematerials PEF (Polyethylen-Furanoat). Zusätzlich zu ihrem erneuerbaren Charakter eröffnen die attraktiven Barriere-, mechanischen und thermischen Eigenschaften von PEF neue Verpackungsmöglichkeiten, wie beispielsweise kleine Flüssigkeitsbehälter für Softdrinks, Säfte und andere Getränke.
"Biobasierte Materialien sind von rasch wachsendem Interesse in der Verpackungswelt, da Unternehmen nach nachhaltigen Verpackungsmaterialien mit hoher Leistung suchen", sagt Markus Mannström, Executive Vice President der Biomaterials Division von Stora Enso. "Mit diesem Pilotprojekt bauen wir weiterhin auf unserer langfristigen F&E-Arbeit auf und erschließen neue Märkte mit innovativen, erneuerbaren Materialien, die fossile Materialien ersetzen. Wir glauben, dass Innovation nicht isoliert stattfindet. Wir freuen uns daher auf den Ausbau unserer Zusammenarbeit im Bereich der biobasierten Chemikalien", sagt Mannström.
Das Pilotprojekt von Stora Enso zielt darauf ab, den chemischen Prozess zu validieren und Probenmaterial bereitzustellen, um weitere Erkenntnisse über die Marktbedürfnisse und die Produktnachfrage zu gewinnen. In der Pilotanlage wird zunächst industriell verfügbare Fruktose zur Herstellung hochwertiger Chemikalien und Materialien für die Anwendungsprüfung eingesetzt. In Zukunft soll der Prozess mit Zucker aus Holz und anderen Non-Food-Biomassen durchgeführt werden.
Das neue Pilotprojekt wird von der Division Biomaterialien von Stora Enso durchgeführt. Die Papierfabrik Langerbrugge bietet Platz und Infrastruktur für die Unterbringung der Anlage. Außerdem verfügt das belgische Gent über eine große Anzahl von chemischen Produktionsstätten. Die Planung und das Engineering der Pilotanlage haben begonnen, und der Baubeginn erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2020. Die Anlage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2021 fertig gestellt sein. Entscheidungen über die Kommerzialisierung werden nach Auswertung der Ergebnisse der Pilotproduktion folgen.
Die Papierfabrik Langerbrugge von Stora Enso ist eine der größten Papierfabriken Europas und produziert jährlich 540 000 Tonnen recyceltes Zeitungspapier und Zeitschriftenpapier. Die Produktion basiert ausschließlich auf Papier für das Recycling. Die Investition in die Pilotanlage wird sich nicht auf die Papierproduktion der Fabrik auswirken.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.