Nährwertqualität von Kinderlebensmitteln lässt oft zu wünschen übrig

Bei einer Stichprobe des VKI waren nur 4 von 18 Produkten im grünen Bereich der Nutri-Score-Skala

04.02.2020 - Österreich

Kinderlebensmittel werden gerne als kleine, gesunde Zwischenmalzeiten beworben oder zumindest mit einer solchen Anmutung versehen: „mit viel gutem Mais, Vitaminen und Calcium“ oder „für die kleine Pause … mit frischer Vollmilch und ohne Farb- und Konservierungsstoffe“ oder auch „punktet durch Calcium und Vitamine und verzichtet gänzlich auf Konservierungsstoffe.“ Wie es um die Nährstoffqualität von Kinderlebensmitteln tatsächlich bestellt ist, hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) anhand der Nutri-Score-Skala bewertet. Dafür wurden insgesamt 18 Kinderprodukte aus drei typischen Lebensmittelgruppen – Getränke, Cerealien und Milcherzeugnisse – ausgewählt und für jedes Produkt der Nutri-Score berechnet. Dabei ergab sich, dass nur 4 Produkte mit einer Nähstoffzusammensetzung im grünen Bereich aufwarten konnten (zweimal „A“ = Dunkelgrün und zweimal „B“ = Hellgrün). Dagegen hatten 8 von 18 Produkten eine schlechte Nähstoffzusammensetzung (fünfmal „D“ = Orange, dreimal „E“ = Rot).

matthiasboeckel/ Pixabay

Symbolbild

„Unsere Stichprobe bestätigt, dass leider auch viele als besonders kindgerecht ausgelobte Produkte entschieden zu viel Fett und Zucker enthalten“, sagt Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin im VKI. „Um das deutlich zu machen, haben wir uns bei der Darstellung der Nährstoffzusammensetzung für die Nutri-Score-Skala entschieden. Durch die Darstellung im Ampelsystem wird auf den ersten Blick klar, welche Erzeugnisse im Hinblick auf eine gesunde Ernährung empfehlenswert sind und welche nicht“, so Birgit Beck weiter. „Unsere Stichprobe macht daher auch deutlich, wie Konsumentinnen und Konsumenten von einer verbindlichen Kennzeichnung mit dem Nutri-Score profitieren könnten. Die übersichtliche Farbskala gibt schnelle Orientierung beim Griff ins Lebensmittelregal und erspart das langwierige Studieren und Interpretieren von Nährwert-Deklarationen.

Die Nutri-Score-Kennzeichnung wurde ursprünglich in Frankreich einwickelt, um Verbrauchern eine bessere Orientierung bei der Auswahl von Lebensmitteln für eine gesunde Ernährung zu bieten. Die fünfstufige Kennzeichnungsskala reicht von „A“ bis „E“ bzw. von Dunkelgrün (beste Nährstoffzusammensetzung) über Hellgrün, Gelb und Orange bis Rot (schlechteste Nährstoffzusammensetzung). Errechnet wird der Nutri‑Score‑Wert über ein Punktesystem, bei dem die für eine gesunde Ernährung günstigen Inhaltsstoffe (Ballaststoffe, Protein etc.) sowie die ungünstigen (Zucker, gesättigte Fettsäuren etc.) miteinander verrechnet werden.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Hurrikan und Rohstoffkosten belasten Symrise - Umsatzausblick aber angehoben

HERZA Schokolade setzt High-Protein-Trend und verstärkte Bio-Nachfrage um - Food Ingredients Europe 2015

HERZA Schokolade setzt High-Protein-Trend und verstärkte Bio-Nachfrage um - Food Ingredients Europe 2015

Valora verstärkt mit dem Kauf von Back-Factory ihr Food-Service-Geschäft

Valora verstärkt mit dem Kauf von Back-Factory ihr Food-Service-Geschäft

US-Cannabisgetränkefirma Keef Brands übernimmt Aktienanteile an BevCanna - Beteiligung signalisiert Vertrauen in die Zukunft des kanadischen Spezialisten für Cannabisgetränke

US-Cannabisgetränkefirma Keef Brands übernimmt Aktienanteile an BevCanna - Beteiligung signalisiert Vertrauen in die Zukunft des kanadischen Spezialisten für Cannabisgetränke

Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich - Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt

Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich - Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Eiweißzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt

Fairtrade-Pro-Kopf-Konsum steigt in der Schweiz erstmals über 100 Franken - Starkes Wachstum dank Schokolade und Gold

Fairtrade-Pro-Kopf-Konsum steigt in der Schweiz erstmals über 100 Franken - Starkes Wachstum dank Schokolade und Gold

Weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit - Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche und gesunde Ernährung

Weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit - Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche und gesunde Ernährung

Leuchtende Idee: Neue LEDs können Lebensmittel und tödliche Gase aufspüren

Leuchtende Idee: Neue LEDs können Lebensmittel und tödliche Gase aufspüren

Schmalz Innovationspreis für Vakuum-Membransauger mit Formgedächtnisantrieb

Schmalz Innovationspreis für Vakuum-Membransauger mit Formgedächtnisantrieb

Unilever und Barry Callebaut verlängern ihre strategische Liefervereinbarung - Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit wird intensiviert

Unilever und Barry Callebaut verlängern ihre strategische Liefervereinbarung - Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit wird intensiviert

Verbraucherinnen und Verbraucher können »Mogelpackung des Jahres 2022« wählen

Verbraucherinnen und Verbraucher können »Mogelpackung des Jahres 2022« wählen

Kienbaum-Studie zur Vergütung von kaufmännischen Fach- und Führungskräften - Kaufmännische Mitarbeiter verdienen 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr