Öko-Test: Rapunzel Pesto Ligure bewertet
Das Testmagazin findet in allen Pestos die omnipräsenten Mineralölrückstände und wertet dafür sehr stark ab
Nudeln mit Pesto, nicht nur im Sommer ein Klassiker. Unter der provokativen Überschrift „Erdöl al dente“ stellt Öko-Test seinen Test von 20 Pestos in der Juni-Ausgabe vor. Mineralölrückstände wie MOSH/MOAH sind in unserer mineralölbasierten Gesellschaft leider inzwischen allgegenwertig. Seit vielen Jahren setzt Rapunzel bereits umfangreiche Maßnahmen mit den Landwirten und Lieferanten ein, um Mineralölrückstände zu reduzieren.
Das Rapunzel Pesto Ligure ist von „Öko-Test“ in der Ausgabe Juni 2020 mit „mangelhaft“ bewertet worden. Grund für die Bewertung sind Mineralölrückstände MOSH/POSH sowie MOAH. Dies führt zu einer Abwertung um vier Noten.
Hinsichtlich der „Sensorik“ und „weitere Mängel“ schneidet das Rapunzel Pesto mit „sehr gut“ ab. Öko-Test hebt die Rezeptur des Rapunzel Pesto hervor, insbesondere den hohen Anteil an Pinienkernen von 15 Prozent. Die Analyse ergab auch, dass das Rapunzel Pesto frei von Schadstoffen wie Pestiziden und Weichmachern ist.
Da wir in einer Gesellschaft leben, in der selbst Produkte des täglichen Bedarfs wie Zeitschriften, Textilien oder Pflegeartikel auf Basis von Mineralölen hergestellt werden, sprechen Experten mittlerweile von einer ubiquitären Grundbelastung. Diese Allgegenwärtigkeit ist der Grund für die Mineralölrückstände.
Rapunzel hat bereits seit vielen Jahren ein Mineralöl-Minimierungskonzept implementiert. An diesem arbeitet Rapunzel konsequent weiter, auch wenn sich im Einzelfall Mineralöl in geringen Mengen nicht immer ausschließen lässt. Rapunzel führt im Sinne von Prozess- und Produktqualität laufend Kontrollen hierzu durch.
Rapunzel hat seine Rückstellmuster mit gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum zur Analyse gegeben. Für MOSH und MOSH-Analoge wurden durch das Labor etwas niedrigere Werte ermittelt als im Test, insgesamt 7 mg/kg (statt 7,8 mg/kg bei Öko-Test). MOAH sind nicht nachweisbar. Nach den BLL Orientierungswerten (04/2019) für Speiseöle, welches zu ca. 50 % in Pesto enthalten ist, wäre für Pesto ein Richtwert von 6,5 mg/kg für MOSH und MOSH-Analoge anzusetzen. Somit liegt das Rapunzel Pesto Ligure nur leicht über diesem Empfehlungswert.
In Basilikum sind von Natur aus auch sogenannte MOSH-Analoge vorhanden, welche die analysierten MOSH-Befunde erhöhen können. Diese Tatsache wurde von Öko-Test bei der Bewertung nicht berücksichtigt.
Die starke Abwertung von „Öko-Test“ kann Rapunzel daher nicht nachvollziehen. Bitte seien Sie versichert, dass Rapunzel kontinuierlich an Verbesserungen und Optimierungen arbeitet.

Öko-Test: Rapunzel Pesto Ligure bewertet
Rapunzel Naturkost
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.