Mit Apfel, Aronia, Speierling und Quitte die Zahngesundheit fördern
Antikariogen wirkende Polyphenole aus Früchten als Grundlage für innovative Getränke
Dass in Früchten jede Menge Gutes steckt, ist bekannt – die in ihnen enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe sind ernährungsphysiologisch wertvoll. Fruchtsäfte sind daher sehr beliebt. Doch es steckt noch mehr Potential in Früchten: Bestimmte in ihnen enthaltene Polyphenole zeigen kariesreduzierende Wirkungen, indem sie die Bakterien zurückdrängen und die Plaquebildung hemmen. Denn auch das ist bekannt: Fruchtsäfte und besonders -nektare bergen aufgrund ihres Zuckergehalts zugleich ein Risiko für die Kariesentstehung.
Inwiefern die kariesreduzierenden Wirkungen tatsächlich in der Lage sind, die kariesfördernden Effekte des enthaltenen Zuckers zu kompensieren, ist noch nicht geklärt – In-vivo-Studien, insbesondere Humanstudien, fehlen. Zudem bleibt im Rahmen der herkömmlichen Fruchtsaftherstellung die Polyphenolkonzentration im Saft meist relativ gering, da ein Großteil der Polyphenole im Trester zurückbleibt und meist auch polyphenolarme Rohware eingesetzt wird.
Hier setzt ein IGF-Projekt des FEI an, an dem von einem Team aus Kiel und Geisenheim gemeinsam geforscht wird: Ziel ist es, unter Verwendung von polyphenolreichen Fruchtarten und -sorten ein polyphenolreiches und zugleich zucker- und säurereduziertes Getränk herzustellen, das sowohl die Zahngesundheit fördert als auch gute sensorische Eigenschaften hat. Im Rahmen von In-vitro-Versuchen soll die Wirkung von Saft-Polyphenolen auf Kariesbakterien erforscht werden. Zum Abschluss ist eine humane Interventionsstudie mit 30 Personen geplant, in der der Einfluss eines polyphenolreichen Saftes auf kariogene Prozesse im Mund untersucht wird.
Als besonders polyphenolreich haben sich einige Mostapfelsorten erwiesen, ebenso Quitten, Aroniabeeren sowie die Früchte des Wildobstbaums Speierling. Um den Anteil der Polyphenole im Saft gegenüber herkömmlichen Verfahren zu erhöhen, wollen die Forscherinnen und Forscher spezielle Produktionstechniken einsetzen: Der Effekt von erhöhten Temperaturen bei der enzymatischen Maischebehandlung oder von einer unterdruckgeführten Wendelfilterentsaftung werden hier u.a. untersucht.
Lebensmittel mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs sind gefragt: Im Bereich der Lebensmittel mit Zusatznutzen haben Säfte, Schorlen und Fruchtsaftgetränke einen Marktanteil von knapp 30 %. Daraus ergeben sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen Chancen zur Entwicklung innovativer fruchtsaftbasierter Nischenprodukte mit hohem Umsatz-Potential. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden daher mit großem Interesse erwartet.

LoggaWiggler/ Pixabay
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hier ist das Rindfleisch: Mehr Eiweiß, Kalorien und Fett in Fleisch-Burgern - Lebensmittelwissenschaftliche Studie der UMass Amherst vergleicht den Nährwert von Rindfleisch und fleischfreien Burgern

Industrielle Brotteigkneter könnten ein physikalisches Redesign nutzen

Wenig essen ist gesund - Neue Wirkstoffe könnten bei Übergewicht helfen

In Sachsen-Anhalt bringt das Fraunhofer IFF die Logistik 4.0 voran

Impfstoffe gegen Viruserkrankungen bei Tomaten und Zucchini

Neu: vegane, alkoholhaltige Fruchtgummis - Eat Your Drink

Rollenwechsel: Nestlé verbannt Plastik-Deckel & Co. aus der bunten Smarties-Welt - Millioneninvestment in Hamburg: die weltbekannten, bunten Schokolinsen rollen für rund 50 Länder ab sofort in Papier vom Band

Deutschlandauftritt: Estrella Galicia wird von der Warsteiner Gruppe vertrieben - Die spanische Brauerei erweitert das Portfolio des Familienunternehmens

Mit Essen spielt man doch! - Gründer im Interview: nu-kus

Starke Partnerschaft für mehr Lebensmittelsicherheit - BFD-100: Digitale GKZ-Messung jetzt auch mit ERP-Anbindung

TasteDesign® im Selbsttest: Sommelierbox von SAHM macht Geschmacksvielfalt erlebbar
