Multinationale Konzerne und Lobbyisten wollen Bezeichnungsschutz für Milch kippen

Petschar: Anschlag auf unsere Milch muss verhindert werden

14.09.2020 - Österreich

Milch und Milchprodukte sollen, wenn es nach den Vorhaben multinationaler Konzerne und gewissenloser Lobbyisten geht, nicht mehr das reine und unverfälschte Lebensmittel sein, das sie immer waren. Diese wollen, dass auch künstlich und auf Basis billiger Substitute hergestellte Produkte als Milch bezeichnet und verkauft werden dürfen. „Damit würde nicht nur der Konsument hinters Licht geführt, sondern auch die nachhaltige Milchproduktion in Österreich und unsere Eigenversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln gefährdet,“ zeigte sich Helmut Petschar, der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter vom dreisten Versuch schockiert und richtet an die verantwortlichen Politiker auf EU Ebene und in Österreich den dringenden Appell diesem Vorhaben entschieden entgegenzutreten.

manolofranco/ Pixabay

Milch, Butter, Joghurt, Rahm und Käse sind derzeit gesetzlich geschützte Begriffe, die vom Gemelk von Tieren stammen müssen. Mit dem strengen Bezeichnungsschutz soll Missbrauch verhindert und vor allem für Konsumenten Klarheit und Sicherheit geschaffen werden. Milch und Milchprodukte enthalten eine ausgewogene Zusammensetzung von Eiweiß, Fett und Kohlehydraten, weiters viele wertvolle Vitamine und Mineralien, z. B. Calcium. Sie sind aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung ernährungsphysiologisch sehr hochwertige und außerdem streng geprüfte Lebensmittel, sie stellen einen wichtigen Teil unserer Ernährung dar. Daher kommt es auch immer wieder zu Versuchen das zu Recht gute Image der Milch auch für andere Produkte zu nutzen, was aber verboten ist. „Es geht der Milchwirtschaft nicht darum, pflanzenbasierte Produkte zu verbieten oder schlecht zu machen, es muss aber klar ersichtlich sein, dass diese etwas gänzlich anderes und keine Milchprodukte sind, weil ja ganz andere Inhaltsstoffe und Verarbeitungsschritte dahinterstehen,“ so Petschar.

Derzeit versuchen große, multinationale Lebensmittelkonzerne in Verbindung mit der Veganlobby und einige Tierschutzorganisationen den Bezeichnungsschutz für Milch auf EU Ebene zu kippen, indem sie versuchen, die EU-Parlamentarier zu einer Gesetzesänderung zu bewegen, durch die der Schutz für Milch fällt und auch künstlich hergestellte Produkte auf Basis billiger Substitute legal als „Milch“ bezeichnet werden dürften.

„Dies wäre ein harter Schlag gegen eine klare Kennzeichnung, es wäre dann für Konsumenten nicht mehr ersichtlich, was er kauft, aber große multinationale Konzerne könnten mit billigen Imitaten und dem guten Image der Milch ihre Gewinne weiter steigern, weil die Imitate oft viel billiger sind und höhere Spannen winken. Auf der Strecke bleiben würden dabei neben dem Konsumenten auch die Versorgungssicherheit mit sehr hochwertigen Lebensmitteln in Österreich und in der EU, weiters die gesamten zusätzlichen Leistungen, welche die Milchwirtschaft für unser Land erbringt. Bedauerlicherweise wird dieser Anschlag auf Konsumenten und Bauern auch von „scheinbar umwelt- oder tierschutzbewegten Organisationen“ aus Österreich unterstützt“, schloss Petschar.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Kinder und Jugendliche haben bereits ihr Zucker-Limit für ein ganzes Jahr erreicht - Am 12. August ist "Kinder-Überzuckerungstag"

Kinder und Jugendliche haben bereits ihr Zucker-Limit für ein ganzes Jahr erreicht - Am 12. August ist "Kinder-Überzuckerungstag"

Markteintritt in Indien: Wie ich gelernt habe, in Indien dem Chaos zu vertrauen - Die letzten Tage vor der Messe – aus der Sicht eines deutschen Messeveranstalters

Markteintritt in Indien: Wie ich gelernt habe, in Indien dem Chaos zu vertrauen - Die letzten Tage vor der Messe – aus der Sicht eines deutschen Messeveranstalters

Können Pilze Lebensmittelabfälle in die nächste kulinarische Sensation verwandeln? - UC Berkeley-Forscher plädiert für mit Neurospora versetzten Haferbrei und käsiges, schimmeliges Brot

Können Pilze Lebensmittelabfälle in die nächste kulinarische Sensation verwandeln? - UC Berkeley-Forscher plädiert für mit Neurospora versetzten Haferbrei und käsiges, schimmeliges Brot

Eindrucksvolle Bilanz zum Veganuary 2024: Veganer Monat prägt Ernährung der Zukunft - Millionen Menschen probieren vegane Ernährung aus und nutzen Unterstützung von Veganuary

Eindrucksvolle Bilanz zum Veganuary 2024: Veganer Monat prägt Ernährung der Zukunft - Millionen Menschen probieren vegane Ernährung aus und nutzen Unterstützung von Veganuary

Wahl der ersten Verbraucher-Milch ist bio, regional und fair für Landwirte und Kühe - Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!"

Wahl der ersten Verbraucher-Milch ist bio, regional und fair für Landwirte und Kühe - Erstes Produkt der Initiative "Du bist hier der Chef!"

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Landshut - Die MEORGA veranstaltet am 16. September 2015 in der Sparkassen-Arena in Landshut
eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

MSR-Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik in Landshut - Die MEORGA veranstaltet am 16. September 2015 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine regionale Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik.

Planted bringt das erste fermentierte Steak seiner Art jetzt auch in den Einzelhandel

Planted bringt das erste fermentierte Steak seiner Art jetzt auch in den Einzelhandel

Henkell & Co. auf der ProWein 2016: Top-Marken, neue Produkte, aktualisierter Messeauftritt

Henkell & Co. auf der ProWein 2016: Top-Marken, neue Produkte, aktualisierter Messeauftritt

Weltwassertag 2014 – Wasserkraft ist für die künftige Energieversorgung unverzichtbar. - Voith startet Informationsportal zur Wasserkraft

Fruchtsafthersteller rechnen nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen - VdF-Prognose 2022 liegt vor

Fruchtsafthersteller rechnen nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen - VdF-Prognose 2022 liegt vor

Alternativen zu Butter: Viele Streich­fette mit Butter und Rapsöl sind gut und günstig

Alternativen zu Butter: Viele Streich­fette mit Butter und Rapsöl sind gut und günstig

Infektiöses H5N1-Influenzavirus in Rohmilch geht bei Wärmebehandlung schnell zurück

Infektiöses H5N1-Influenzavirus in Rohmilch geht bei Wärmebehandlung schnell zurück