Deutsche Mineralölverordnung belastet Wirtschaft und konterkariert Umweltschutz

Mineralölverordnung wäre deutscher Alleingang gegen Europa

01.10.2020 - Deutschland

Die deutsche und europäische Lebensmittel- und Verpackungswirtschaft kritisiert die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgenommene Notifizierung des Entwurfs einer deutschen Mineralölverordnung scharf.

"Hier wird ein nicht abgestimmter, zeitlich überholter und unbegründeter nationaler Alleingang verfolgt", sagt Dr. Sieglinde Stähle aus der Wissenschaftlichen Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland.

Von den Auswirkungen der Verordnung wären massiv auch die Importeure nach Deutschland betroffen. Die Wirtschaft fordert deshalb die Mitgliedstaaten auf, im TRIS-Verfahren auf den Verzicht dieser nationalen Sonderregelung zu drängen, zum Schutz ihrer Wirtschaftskreise und des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt.

"Auch die Europäische Kommission ist aufgefordert, sich klar gegen die Vorgriffe Deutschlands in die Entwicklung und Ausgestaltung des Unionsrechts zu positionieren und sich für ein einheitliches Konzept für den Umgang mit Mineralöl-Kontaminanten einzusetzen", so Dr. Stähle.

Die Verordnung verdrängt Recyclingpapier durch Einsatz von Frischfaser, die weniger umweltfreundlich ist. Bleibt der Verpacker bei Recyclingpapier, erzwingt die Verordnung Verbundmaterialien (z. B. kunstoffbeschichteten Karton) und damit den Mehreinsatz von Material, das nicht recyclierbar ist. Alternativ müssen Innenbeutel verwendet werden, also Kunststoffverpackungen, deren Einsatz von Verbrauchern und Politik unerwünscht ist und zukünftig mit einer Plastiksteuer belegt werden soll.

Der Lebensmittelverband kritisiert das Verordnungsvorhaben der deutschen Politik auf drei Ebenen: (1) Der Gesetzentwurf sei veraltet und ignoriere die gute Herstellungspraxis, (2) er schade der Wirtschaft und dem europäischen Binnenmarkt und (3) er konterkariere die Nachhaltigkeitsziele der EU.

1. Das deutsche Verordnungsvorhaben ist veraltet und ignoriert den aktuellen Stand der Erkenntnisse und der Guten Herstellungspraktiken:

Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Frau Dr. Sieglinde Stähle

  • Die komplexen Eintragspfade von aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) in den Prozessketten erfordern viele differenzierte Lösungsansätze und keine pauschalen Maßnahmen bei Verpackungen aus Papier und Pappe.
  • Es gibt wirksame Hilfestellungen (Toolboxen) zur Behandlung aller potenziellen Eintragspfade in Lebensmittel, Rohstoffe, Packmittel und Verpackungskomponenten auf allen relevanten Wertschöpfungsstufen, die zu belegten Minimierungserfolgen geführt haben.
  • Von Wirtschaft und Lebensmittelüberwachung in Deutschland gemeinsam erarbeitete und empfohlene MOH-Orientierungswerte sind aktuell und in der Vollzugspraxis als Beurteilungsgrundlagen anerkannt. Quellenunabhängig ist kein relevantes Vorkommen von MOAH in Lebensmitteln feststellbar.


2. Das deutsche Verordnungsvorhaben schadet der europäischen Wirtschaft und dem Binnenmarkt

  • Kostenfolgen durch den hohen Erfüllungsaufwand belasten dauerhaft auch Importeure der EU.
  • Eine grundsätzliche Anerkennung und freie Vermarktung von EU-rechtskonformen Produkten ist nicht vorgesehen.


3. Das deutsche Verordnungsvorhaben konterkariert europäische Nachhaltigkeitsziele und einheitlichen Verbraucherschutz:

  • Eine glaubwürdige konsistente Nachhaltigkeitspolitik im Sinne des Green Deal wird durchbrochen durch Mehreinsatz von Barriere- und Verbundmaterial zulasten von Recycling. Der Einsatz von Recyclingmaterial wird erschwert.
  • Vorrang muss der begonnene Prozess zur Novellierung der EU-Rahmenregelung Nr. 1935/2004 für Lebensmittelkontaktmaterial haben.
  • Aktuelle Daten für die Prüfung des Handlungsbedarfs wird das laufende EU-Monitoring liefern und die Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für MOAH als Kontaminante.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Arbeitszufriedenheits-Studie 2022: Wie zufrieden sind Angestellte in Krisenzeiten? - 'Mehr Geld' ist dominierender Faktor: Gehaltsforderungen steigen inflationär

Arbeitszufriedenheits-Studie 2022: Wie zufrieden sind Angestellte in Krisenzeiten? - 'Mehr Geld' ist dominierender Faktor: Gehaltsforderungen steigen inflationär

Süßwarenindustrie in Deutschland 2015 stabil – Exportgeschäft leicht rückläufig

Süßwarenindustrie in Deutschland 2015 stabil – Exportgeschäft leicht rückläufig

Gehaltsprognose 2023: Inflation und Fachkräftemangel erfordern weitere Erhöhungen

Gehaltsprognose 2023: Inflation und Fachkräftemangel erfordern weitere Erhöhungen

Mineralquellen Wüllner: Startschuss für neue ressourcensparende Glasabfüllanlage

Die Lebensmittelwirtschaft" auf der Photokina mit der Fotoausstellung: "Pigs-Schweine

Die Lebensmittelwirtschaft" auf der Photokina mit der Fotoausstellung: "Pigs-Schweine

Good Brands AG: BitterLiebe absolviert erfolgreichen Auftritt bei 'Höhle der Löwen'

Good Brands AG: BitterLiebe absolviert erfolgreichen Auftritt bei 'Höhle der Löwen'

Neue Studie zeigt, dass Flavanole (Flavan-3-ole) die Fettverbrennung ankurbeln können - Die Aufnahme von Flavanolen (Flavan-3-ole), einer Art von Polyphenolen in der Nahrung, könnte dazu beitragen, Fettleibigkeit durch eine vom sympathischen Nervensystem induzierte Bräunung des Fettgewebes zu verhindern

Neue Studie zeigt, dass Flavanole (Flavan-3-ole) die Fettverbrennung ankurbeln können - Die Aufnahme von Flavanolen (Flavan-3-ole), einer Art von Polyphenolen in der Nahrung, könnte dazu beitragen, Fettleibigkeit durch eine vom sympathischen Nervensystem induzierte Bräunung des Fettgewebes zu verhindern

KPWT Kirschner & Stahlfeder AG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft - Landshut, Deutschland

KPWT Kirschner & Stahlfeder AG Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft - Landshut, Deutschland

Krebsverdächtige Mineralöl-Rückstände in Säuglingsmilch von Nestlé und Novalac - Verbraucherorganisation fordert sofortigen Rückruf in Deutschland und Österreich

Krebsverdächtige Mineralöl-Rückstände in Säuglingsmilch von Nestlé und Novalac - Verbraucherorganisation fordert sofortigen Rückruf in Deutschland und Österreich

Greenbox setzt zu 100 Prozent auf nachhaltige Produkte für die Foodservice-Branche - Klimaneutralität im Fokus

Greenbox setzt zu 100 Prozent auf nachhaltige Produkte für die Foodservice-Branche - Klimaneutralität im Fokus

Iglo kooperiert mit einem Hersteller für zellkultivierten Fisch und Meeresfrüchte - Neue Kooperation beschleunigt Marktentwicklungsstrategie für zellkultiviertes Seafood in der Region

Iglo kooperiert mit einem Hersteller für zellkultivierten Fisch und Meeresfrüchte - Neue Kooperation beschleunigt Marktentwicklungsstrategie für zellkultiviertes Seafood in der Region

Drei Viertel aller Angestellten vertrauen den Hygienemaßnahmen in ihrem Unternehmen - DGUV-Umfrage zum betrieblichen Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten

Drei Viertel aller Angestellten vertrauen den Hygienemaßnahmen in ihrem Unternehmen - DGUV-Umfrage zum betrieblichen Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten