Verpackungen: Anspruchsvoller Spagat zwischen Schutz des Produktes und Umwelt- und Ressourcenschutz

Kunststoffverpackungen für die Süßwarenindustrie sind unerlässlich

06.10.2020 - Deutschland

Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) hat ein hohes Interesse an einem vorausschauenden und effizienten Umgang mit den erforderlichen Ressourcen. Die kontinuierliche Reduzierung von Verpackungsmaterial und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen stehen bei der deutschen Süßwarenindustrie daher im Vordergrund. Produktschutz und Umweltschutz gehören zusammenund auch, dass alle Beteiligten – vom Hersteller bis zum Endverbraucher – an einem Strang ziehen.

Couleur / Pixabay

Die höchste Priorität bei der Verpackungswahl für die sehr vielfältigen Produkte der deutschen Süßwarenindustriewie z.B. Schokolade, Bonbons, Kekse, Kartoffelchips oder Kaugummi gilt der Sicherheit und Qualitä tder Produkte. Hierauf müssen sich die Verbraucher verlassen können. Gleichzeitig arbeiten die Hersteller daran, eine Balance zwischen Schutz des Produktes einerseits und Schutz der Natur andererseits zu finden.

Verpackungen für Lebensmittel erfüllen wichtige Schutzfunktionen und tragen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei. Dabei sind auch Kunststoffverpackungen für die Süßwarenindustrie unerlässlich. Sie schützen die leckeren Produkte wie Schokolade, Kekse oder Kartoffelchips vor u.a. Feuchtigkeit, Bakterien, Viren, Licht, Temperaturschwankungen und Sauerstoff. So bleiben zum Beispiel Kekse knusprig, Kartoffelchips kross und Bonbons kleben nicht zusammen.

Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit sind der Branche sehr wichtig: Die deutsche Süßwarenindustrie hat ein hohes Interesse an einem effizienten Umgang mit den erforderlichen Ressourcen. Deshalb werden die Verpackungen von Süßigkeiten und Knabberartikeln seit Gründung der Dualen Systeme dem Abfallkreislauf zugeführt.

Die Unternehmen der deutschen Süßwarenindustriesetzen verschiedenste Verpackungsmaterialien ein und optimieren diese fortlaufend. Die Hersteller wählen dabei verantwortungsvoll die ökologisch sinnvollste Lösung für das jeweilige Produktaus. Dies kann bei einem Lebensmittel eine Kunststoff- und bei einem anderen eine Papierverpackung sein. Denn Kunststoff darf nicht pauschal verteufelt werden und Papier ist nicht immer eine ökologisch sinnvolle Lösung. Das eingesetzte Verpackungsmaterial wird von den Herstellern seit Jahren kontinuierlich optimiert und im Ergebnis reduziert. Die fortwährende Steigerung der Materialeffizienz von Verpackungen spart Ressourcen und CO2-Emissionen. Bei der Ernährungswirtschaft sind jedoch dem Einsatz von Rezyklaten Grenzen gesetzt, denn der Lebensmittelsicherheit muss immer Vorrang gegeben werden.

Und auch die Verbraucher können einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten, indem sie Verpackungskomponenten richtig trennen und in den verschiedenen Abfallsystemenentsorgen und nicht im Park, am Strand ode rim Wald liegen lassen.So tragen sie zum einen zu einer sauberen Umwelt bei und leisten auch einen Beitrag dazu, dass Verpackungen richtig entsorgt bzw. recycelt werden können und somit dem Wertstoffkreislauf erhalten bleiben.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Affenschulter verleiht der Flasche ein frisches Aussehen für einen noch stilvolleren Schluck

Die Affenschulter verleiht der Flasche ein frisches Aussehen für einen noch stilvolleren Schluck

Bühler Insect Technology Solutions und Alfa Laval arbeiten bei der Insektenverarbeitung zusammen

Bühler Insect Technology Solutions und Alfa Laval arbeiten bei der Insektenverarbeitung zusammen

Korea: Dr. Chung’s Food setzt auf drinksplus-Technologie von SIG Combibloc – neue Zielgruppe im Visier - Innovative Technologie für einzigartige Produkte – Getränke mit gesunden Bits

Korea: Dr. Chung’s Food setzt auf drinksplus-Technologie von SIG Combibloc – neue Zielgruppe im Visier - Innovative Technologie für einzigartige Produkte – Getränke mit gesunden Bits

Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC®-Logo gelabelt werden

Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC®-Logo gelabelt werden

Ein Plus für die Umwelt: ALDI Süd bringt Bio-Gemüse in combisafe von SIG Combibloc in die Regale - Discounter setzt auf Kartonpackungen als Alternative zur Metall-Konservendose

Ein Plus für die Umwelt: ALDI Süd bringt Bio-Gemüse in combisafe von SIG Combibloc in die Regale - Discounter setzt auf Kartonpackungen als Alternative zur Metall-Konservendose

Produktrückruf: XOX Gebäck GmbH ruft verschiedene Snackartikel aufgrund von Fremdkörpern zurück

Ileburger SACHSEN QUELLE lädt zum Brunnenfest Live-Auftritt und Autogrammstunde mit Olaf Schubert

Burcon erhält für Erbsenprotein Peazazz Zulassungsbescheid der U.S.-amerikanischen Patentbehörde

Burcon erhält für Erbsenprotein Peazazz Zulassungsbescheid der U.S.-amerikanischen Patentbehörde

Fußabdruck der Wasserknappheit zeigt Auswirkungen individueller Ernährungsentscheidungen in den USA

Fußabdruck der Wasserknappheit zeigt Auswirkungen individueller Ernährungsentscheidungen in den USA

Vegane Lidl-Eigenmarke "Vemondo" erneut zum Kundenliebling bei den "International V-Label Awards" gewählt - Zum zweiten Mal in Folge gewinnt "Vemondo" in der Kategorie "Special Consumers' Award"

Vegane Lidl-Eigenmarke "Vemondo" erneut zum Kundenliebling bei den "International V-Label Awards" gewählt - Zum zweiten Mal in Folge gewinnt "Vemondo" in der Kategorie "Special Consumers' Award"

Veränderte Trinkgewohnheiten in China könnten zu einem starken Anstieg von Lebererkrankungen führen

Veränderte Trinkgewohnheiten in China könnten zu einem starken Anstieg von Lebererkrankungen führen

Fastenzeit 2024: 9,4 % weniger Alkohol und 3,6 % weniger Fleisch gekauft als im Schnitt der fastenfreien Zeit - Dry January und Veganuary: Im Januar 2024 wurden 26,4 % weniger Alkohol und 5,1 % weniger Fleisch gekauft als im Schnitt der Monate Februar bis Dezember 2023

Fastenzeit 2024: 9,4 % weniger Alkohol und 3,6 % weniger Fleisch gekauft als im Schnitt der fastenfreien Zeit - Dry January und Veganuary: Im Januar 2024 wurden 26,4 % weniger Alkohol und 5,1 % weniger Fleisch gekauft als im Schnitt der Monate Februar bis Dezember 2023