Individualisierte Krankheitsvorhersagen für den Weinbau
VineForecast ist eine Anwendung zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau
Die Studenten Richard und Paul Petersik von der Universität Göttingen haben zusammen mit der Gründungsförderung der Universität ein Exist-Gründerstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingeworben. Die Fördersumme beläuft sich auf 140.000 Euro. Damit unterstützt das BMWi ein Jahr lang die von den beiden Gründern entwickelte digitale Anwendung zur individualisierten Krankheitsvorhersage im Weinbau.

Paul Petersik, einer der beiden Projektpartner von VineForecast.
mehle – hundertmark fotografie Universität Göttingen
VineForecast ist eine Anwendung zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau: Peronospora, Oidium und Schwarzfäule. Mithilfe von Wetterdaten und der Topografie ermöglicht ein Machine-Learning-Algorithmus flächendeckende Aussagen und kann Infektionsvorhersagen auf das individuelle Mikroklima eines Weinbergs abstimmen. Durch die aktive Einbindung von Beobachtungsdaten der Winzerinnen und Winzer zur Blattnässe und Ausbrüchen von Rebkrankheiten können die Infektionsvorhersagen weiter auf die Gegebenheiten eines Weinbergs eingestellt und optimiert werden. Basierend auf diesen Daten werden individualisierte und wetteroptimierte Spritzpläne zur Bekämpfung der Rebkrankheiten erstellt. Mithilfe dieser können Pflanzenschutzmittel und damit Kosten für Weingüter eingespart sowie eine umweltschonende Bewirtschaftung der Weinberge gefördert werden.
Durch das Gründerstipendium hat das Team von VineForecast ein Jahr die Möglichkeit, seine Gründungsidee weiterzuentwickeln. „Das Exist-Stipendium ermöglicht uns, weiter an unserer Vision eines digitalen Pflanzenschutzberaters im Weinbau zu arbeiten“, so Richard Petersik. „Dank des Stipendiums konnten wir Dr. Shafique Maqsood, einen promovierten Agrarwissenschaftler und Pflanzenschutzexperten, für unser Team gewinnen. Mit dieser Kompetenzerweiterung öffnen sich unter anderem Türen zu Forschungseinrichtungen im Weinbau.“
Fachliche Unterstützung erhält das Team von Mentor Prof. Dr. Lutz M. Kolbe vom Lehrstuhl für Informationsmanagement der Universität Göttingen. „Gerade aufgrund meiner eigenen Gründungserfahrung berate ich engagierte Studierende gerne bei der Umsetzung innovativer Technologiegründungen und unterstütze den Ausbau des Startup-Ökosystems an der Universität Göttingen“, so Kolbe.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.