3 von 4 Verbrauchern bewerten Werbeaussage „Milch von Freilaufkühen“ auf Grünländer Käse als irreführend

foodwatch: Kontrollbehörde muss Täuschung beenden

17.12.2020 - Deutschland

Hochland wirbt auf seinem Grünländer Käse mit Milch von „Freilaufkühen“. Tatsächlich stehen die Tiere aber im Stall – worauf Hochland erst im Kleingedruckten auf der Rückseite hinweist. Dreiviertel der Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten diese Darstellung als irreführend. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von forsa.omninet im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch. Aufgrund dieser Ergebnisse forderte foodwatch die zuständige Kontrollbehörde in Lindau auf, gegen die Werbelüge vorzugehen. Bereits im September hatte foodwatch den Käsereikonzern bei dem Amt angezeigt. Unter Verweis auf eine Einschätzung der obersten Landesbehörde weigerte sich die Lindauer Behörde jedoch bislang, gegen die irreführende Werbeaussage aktiv zu werden. 

NickyPe / Pixabay

„Die Sachlage ist eindeutig: Hochland täuscht Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch die zuständigen Behörden halten die Füße still – obwohl Verbraucherschutz zu ihren Pflichten gehört!“, sagte Manuel Wiemann von foodwatch. „Das Landratsamt Lindau muss endlich einschreiten, um die Werbelüge zu beenden – sonst bleibt das Täuschungsverbot ein zahnloser Papiertiger.“

foodwatch hatte bereits im September eine repräsentative Umfrage durchführen lassen, bei der sich ebenfalls der Großteil der Menschen vom Begriff „Freilaufkühe“ in die Irre geführt fühlte. Das Landratsamt Lindau und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Kulmbach hatten diese Umfrage jedoch nicht als Beleg für eine Täuschung gewertet, da den Befragten nicht die konkrete Verpackungsaufmachung gezeigt worden sei. foodwatch gab daraufhin im Dezember eine weitere repräsentative Umfrage in Auftrag, bei der den Befragten die Verpackung online vorgelegt wurde. Bei der aktuellen Umfrage des Instituts forsa.omninet bewerteten 76 Prozent der Befragten die Darstellung der Haltungsform auf der Verpackung des Grünländer Käses als irreführend. Knapp die Hälfte der Menschen ging davon aus, dass „Freilaufkühe“ Weidezugang haben müssten. foodwatch forderte die Behörde in Lindau deshalb erneut auf, gegen die Werbeaussagen vorzugehen und kündigte an, sie andernfalls wegen Untätigkeit zu verklagen. 

Hochland hatte für seinen Grünländer Käse den Negativpreis „Goldener Windbeutel“ für die dreisteste Werbelüge des Jahres 2020 erhalten, weigerte sich jedoch, die Verpackung zu ändern. Neben dem Grünländer Käse hatte foodwatch im September zwei weitere Produkte bei der Lebensmittelüberwachung gemeldet, den Volvic-Bio Rooibos-Tee von Danone Waters und die Haltbare Bio-Weidemilch von Arla. Zuständig sind in diesen Fällen die Ämter in Frankfurt am Main (Danone) und Düsseldorf (Arla). Das Verbraucherschutzamt in Düsseldorf wollte die irreführende Klimaschutz-Werbung auf Arla-Milchpackungen unterbinden – wurde daraufhin aber von der Großmolkerei verklagt. Das Verfahren ist derzeit beim Verwaltungsgericht Düsseldorf anhängig. Die zuständige Behörde in Frankfurt blieb dagegen im Fall Danone untätig – foodwatch reichte deshalb vergangene Woche Klage gegen das Amt ein. 

Gemäß Artikel 16 der „EU-Basisverordnung“ für Lebensmittel dürfen die „Werbung und Aufmachung von Lebensmitteln (…) die Verbraucher nicht irreführen.“ Auch die EU-Lebensmittelinformationsverordnung schreibt vor, dass Informationen über Lebensmittel „nicht irreführend“ sein dürfen, beispielsweise in Bezug auf die „Eigenschaften“ und „Methode der Herstellung oder Erzeugung“. Lebensmittelbehörden kommt nach dem deutschen Lebensmittelrecht die Aufgabe zu, die Einhaltung dieser Vorschriften zu überwachen. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Ronnefeldt feiert sein 200-jähriges Jubiläum mit der limitierten Teekollektion 1823 Anniversary Collection

Ronnefeldt feiert sein 200-jähriges Jubiläum mit der limitierten Teekollektion 1823 Anniversary Collection

Erhöhung der Produktsicherheit in einer industrienahen Salatwaschstrecke mit plasmaprozessiertem Wasser (PPW) - DLG Innovation Award „Junge Ideen“ 2017 für Leibniz-Institut Plasmaforschung und Technologie e.V.

Erhöhung der Produktsicherheit in einer industrienahen Salatwaschstrecke mit plasmaprozessiertem Wasser (PPW) - DLG Innovation Award „Junge Ideen“ 2017 für Leibniz-Institut Plasmaforschung und Technologie e.V.

You are so beautiful: Sängerin Zoe Wees lässt für McDonald's einen bekannten Songklassiker wieder aufleben

You are so beautiful: Sängerin Zoe Wees lässt für McDonald's einen bekannten Songklassiker wieder aufleben

Mediterrane Ernährung wird mit einem geringeren Sterberisiko bei älteren Erwachsenen in Verbindung gebracht

Mediterrane Ernährung wird mit einem geringeren Sterberisiko bei älteren Erwachsenen in Verbindung gebracht

Tomatenfrüchte senden elektrische Warnungen an den Rest der Pflanze, wenn sie von Insekten angegriffen werden

Tomatenfrüchte senden elektrische Warnungen an den Rest der Pflanze, wenn sie von Insekten angegriffen werden

FarmInsect schließt siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde für den Aufbau regionaler Insektenzuchtanlagen ab

FarmInsect schließt siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde für den Aufbau regionaler Insektenzuchtanlagen ab

Auf die Speisekarte kommt es an: Eine kleine Änderung bringt Fleischesser dazu, auf vegetarische Kost umzusteigen

Auf die Speisekarte kommt es an: Eine kleine Änderung bringt Fleischesser dazu, auf vegetarische Kost umzusteigen

Katech investiert in Pilotanlage und verstärkt seinen Fokus auf die Entwicklung von Produkten auf Pflanzenbasis

Katech investiert in Pilotanlage und verstärkt seinen Fokus auf die Entwicklung von Produkten auf Pflanzenbasis

Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein - BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors

Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein - BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors

Mineralölrückstände in Lebensmitteln - Diskussion versachlichen und erfolgreiche Minimierungsstrategie fortsetzen

Döhler präsentiert auf der Messe „FREE FROM - Food Ingredients 2014“ innovative Ingredient-Lösungen und Produktideen

Döhler präsentiert auf der Messe „FREE FROM - Food Ingredients 2014“ innovative Ingredient-Lösungen und Produktideen

BHB Brauholding Bayern-Mitte AG: Dividendenvorschlag 0,06 EUR je Aktie – Vorstandsverträge um fünf Jahre verlängert