Lebensmittelindustrie: Zulieferer brauchen dringend treffsicheren und gerechten Ausgleich

Schließung von Gastronomie, Tourismus und Events setzt Zulieferern massiv zu – gleiches Modell wie in der Landwirtschaft gefordert

01.02.2021 - Österreich

"Der Lockdown in Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Eventbranche bringt immer mehr Zulieferer aus der Lebensmittelindustrie in wirtschaftliche Nöte. Denn viele dieser Betriebe sind von ihren Lebensmittellieferungen in diese Branchen abhängig. Die Bundesregierung hat dankenswerterweise Hilfen zugesagt. Diese haben sich aber als nicht geeignet herausgestellt. Wir brauchen daher eine treffsichere Lösung wie für Zulieferer aus der Landwirtschaft auch für unsere Branche", fordert Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie.

Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Nicht alle Lebensmittelhersteller haben alternative Absatzschienen, etwa über den Lebensmitteleinzelhandel, welche die Verluste zu einem Teil ausgleichen könnten. Im Gegenteil, die Gastronomiesparte ist oft ein ganz zentrales wirtschaftliches Standbein und damit für die Lebensmittelhersteller besonders wichtig. Als Teil der kritischen Infrastruktur leistet die Lebensmittelindustrie einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung in Österreich.

Die jüngste Umfrage des Fachverbands zeigt, dass betroffene Zulieferer die aktuell vorliegenden Kriterien "40 % Umsatzeinbruch" plus "50 % Umsatzzusammenhang mit direkt betroffenen Betrieben" kaum erfüllen können. Die hohe Fixkostenbelastung und der intensive Wareneinsatz in der Industrie erfordern deutlich tiefere Schwellenwerte, weil bereits Umsatzeinbrüche von mehr als 20 % für viele Unternehmen nicht mehr verkraftbar sind. Um die Treffsicherheit der Hilfen zu erhöhen, sollte daher für die Bewertung der wirtschaftlichen Betroffenheit der Zulieferer aus der Lebensmittelindustrie nicht der Rückgang des "Umsatzes", sondern vielmehr jener des "Deckungsbeitrags" herangezogen werden.

"Für die Landwirtschaft wurde ein Hilfspaket auf den Weg gebracht, das den landwirtschaftlichen Zulieferbetrieben die Möglichkeit gibt, ab einem Verlust von zumindest 30 % des Deckungsbeitrags Unterstützung zu bekommen. Das sollte in gleicher Form auch den Zulieferbetrieben aus der Lebensmittelindustrie zur Verfügung stehen, da der Sachverhalt derselbe ist", betont Koßdorff.

Auch der hohe Exportanteil und die damit verbundenen Probleme vieler Lebensmittelhersteller im Ausland werden mit dem derzeitigen Umsatzersatz für Zulieferer nicht berücksichtigt. Der Ausfall von Geschäftsaktivitäten, welche im Normalfall mit Großhändlern und der Gastronomie in den Anrainerstaaten betrieben werden, führt ebenfalls zu Umsatzrückgängen in den österreichischen Produktionsstätten. Zudem ist für Hersteller von Lebensmitteln auch der Wareneinsatz zentral, da mit oftmals leicht verderblichen Rohstoffen gearbeitet wird.

Die Betroffenheit ist groß

Durch das Zusperren von Gastronomie und Hotellerie und das Absagen von Events fehlt den Zulieferern aus der Lebensmittelindustrie das wichtige Wintergeschäft, die Ballsaison, Faschings- und Kulturveranstaltungen, Sportereignisse mit Publikumsbeteiligung sowie der Skitourismus. Das trifft viele Lebensmittelhersteller und ihre Produkte, die nun in den Verpflegungs- und Tourismuseinrichtungen wie Gaststätten, Hotels, Schihütten, Bars keinen Absatz finden, etwa bei Getränken (Bier, Sekt, Erfrischungsgetränke, Heißgetränke wie Tee, Kaffee oder Spirituosen), Süßwaren und Fertiggerichten (z. B. Mehlspeisen, Fleischwaren) oder Beilagen in Großgebinden (z. B. Pommes Frites, andere Kartoffelprodukte, Gemüsemischungen, Suppeneinlagen, Teigwaren). Hinzu kommt, dass für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung andere Verpackungsgrößen benötigt werden (z. B. Fässer für Bier, Großgebinde für Tiefkühlprodukte). Ein ersatzweiser Verkauf im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht möglich, da dort Haushaltspackungen nachgefragt werden.

Koßdorff appelliert an die Politik: "Die betroffenen Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie benötigen jetzt dringend eine vergleichbare wirtschaftliche Unterstützung wie die der landwirtschaftlichen Zulieferbetriebe, damit die Jobs und die Wertschöpfung für Österreich erhalten bleiben können."

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Zeitenwende in der Verpackungsentwicklung – mit dem KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen

Zeitenwende in der Verpackungsentwicklung – mit dem KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen

Könnte gebrauchte Bierhefe die Lösung für die Schwermetallverschmutzung im Wasser sein? - Eine Studie zeigt, dass Hefe, ein häufig vorkommendes Abfallprodukt von Brauereien, sogar Spuren von Blei herausfiltern kann

Könnte gebrauchte Bierhefe die Lösung für die Schwermetallverschmutzung im Wasser sein? - Eine Studie zeigt, dass Hefe, ein häufig vorkommendes Abfallprodukt von Brauereien, sogar Spuren von Blei herausfiltern kann

Würstchen und Weihnachtsgans: Das essen die Deutschen 2020 an Heiligabend und Weihnachten

Würstchen und Weihnachtsgans: Das essen die Deutschen 2020 an Heiligabend und Weihnachten

Hochschule Geisenheim informiert Interessierte über das Studium der Getränketechnologie

Hochschule Geisenheim informiert Interessierte über das Studium der Getränketechnologie

SodaStream baut innovatives Meeresgefährt, um selbst Plastikmüll aus dem Meer zu fischen

SodaStream baut innovatives Meeresgefährt, um selbst Plastikmüll aus dem Meer zu fischen

Mumm & Co. startet neue Kampagne und inszeniert magische Genussmomente mit Godefroy von Mumm

Mumm & Co. startet neue Kampagne und inszeniert magische Genussmomente mit Godefroy von Mumm

Vorstandswechsel bei Nestlé Deutschland: Alexander von Maillot folgt auf Marc-Aurel Boersch

Vorstandswechsel bei Nestlé Deutschland: Alexander von Maillot folgt auf Marc-Aurel Boersch

Blaupause für die Verbesserung von Heidelbeeren: genetische und epigenetische Entdeckungen

Blaupause für die Verbesserung von Heidelbeeren: genetische und epigenetische Entdeckungen

Ernährung von Kleinkindern mit Erdnussprodukten schützt vor Allergien bis ins Jugendalter

Ernährung von Kleinkindern mit Erdnussprodukten schützt vor Allergien bis ins Jugendalter

Ölmüller statt Spielekonsole: Jungunternehmer Paul Belthle gewinnt Deutschen Gründerpreis - Mit 18 Jahren bereits Geschäftsführer eines millionenschweren Unternehmens

Ölmüller statt Spielekonsole: Jungunternehmer Paul Belthle gewinnt Deutschen Gründerpreis - Mit 18 Jahren bereits Geschäftsführer eines millionenschweren Unternehmens

Kleinkinder erhalten fast die Hälfte ihrer Kalorien aus extrem verarbeiteten Lebensmitteln - Kleinkinder im Vereinigten Königreich beziehen fast die Hälfte (47 %) ihrer Kalorien aus ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPF)

Kleinkinder erhalten fast die Hälfte ihrer Kalorien aus extrem verarbeiteten Lebensmitteln - Kleinkinder im Vereinigten Königreich beziehen fast die Hälfte (47 %) ihrer Kalorien aus ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPF)

Weinanbau: Fläche für Sauvignon blanc in Deutschland von 2012 bis 2022 um 162 % vergrößert - Anbauflächen für eher im Süden beheimatete Weinsorten weiter ausgebaut

Weinanbau: Fläche für Sauvignon blanc in Deutschland von 2012 bis 2022 um 162 % vergrößert - Anbauflächen für eher im Süden beheimatete Weinsorten weiter ausgebaut