Studie untersucht den potenziellen Nutzen fermentierter Milch
Senkung des Bluthochdrucks durch Modulation des Darmmikrobiots
Philadelphia, 19. März 2021 - In den letzten Jahren haben fermentierte Milchprodukte wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile an Aufmerksamkeit gewonnen, und eine neue, im Journal of Dairy Science veröffentlichte Übersichtsarbeit weist darauf hin, dass diese Lebensmittel helfen könnten, Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck) zu reduzieren. Ein Team von Forschern des Zentrums für Lebensmittelforschung und -entwicklung in Sonora, Mexiko, und des Nationalen Technologischen Instituts von Mexiko in Veracruz berichtet über zahlreiche Studien zu fermentierten Milchprodukten als Mittel gegen Bluthochdruck und im Zusammenhang mit der Modulation der Darmmikrobiota. Sie untersuchen auch die potenziellen mechanistischen Pfade der Darmmodulation durch antihypertensive fermentierte Milchen.

Assoziation zwischen Dysbiose der Darmmikrobiota und Bluthochdruck
Journal of Dairy Science
Neben dem Einfluss von Genetik und Umwelt gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass auch die Darmmikrobiota einen Einfluss auf die Entstehung von Bluthochdruck haben kann. In diesem Sinne wurde die Darmdysbiose (eine deutliche Abnahme des Reichtums und der Vielfalt der Darmmikrobiota) mit verschiedenen Stoffwechselkrankheiten, einschließlich Bluthochdruck, in Verbindung gebracht.
"Mehrere Studien haben angedeutet, dass fermentierte Milch die Darmmikrobiota positiv beeinflussen oder blutdrucksenkende Wirkungen haben könnte", erklärte Studienleiterin Belinda Vallejo-Córdoba, PhD, vom Center for Food Research and Development. "Allerdings haben nur wenige Studien einen Zusammenhang zwischen der antihypertensiven Wirkung von fermentierter Milch und dem induzierten mikrobiellen Gleichgewicht (oder Eubiose) gezeigt. Bemerkenswerterweise wurde die antihypertensive Wirkung hauptsächlich den ACEI-Peptiden zugeschrieben, und nur wenige Studien haben diese Wirkung auf die Darmmodulation zurückgeführt."
"Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass antihypertensive fermentierte Milch, einschließlich Probiotika, bioaktive Peptide und Exopolysaccharide, die aus mit spezifischen Milchsäurebakterien fermentierter Milch gewonnen werden, die Darmmikrobiota modulieren können. Daher gibt es ein Potenzial für die Entwicklung maßgeschneiderter fermentierter Milch mit einer Modulation der Darmmikrobiota und blutdrucksenkenden Effekten", fügte Vallejo-Córdoba hinzu.
Die Autoren sagen, dass zukünftige Studien notwendig sind, um die blutdrucksenkenden Effekte fermentierter Milch zu verstehen.
Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist eine der führenden Todesursachen weltweit. Es wurde festgestellt, dass die Darmmikrobiota die Entwicklung des Darms, die Integrität und Funktion der Barriere, den Körperstoffwechsel, das Immunsystem und das zentrale Nervensystem beeinflusst. Ein mikrobielles Ungleichgewicht beeinflusst den Stoffwechsel, was zu Stoffwechselkrankheiten wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes führen kann.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.