Studie untersucht den potenziellen Nutzen fermentierter Milch

Senkung des Bluthochdrucks durch Modulation des Darmmikrobiots

22.03.2021 - USA

Philadelphia, 19. März 2021 - In den letzten Jahren haben fermentierte Milchprodukte wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile an Aufmerksamkeit gewonnen, und eine neue, im Journal of Dairy Science veröffentlichte Übersichtsarbeit weist darauf hin, dass diese Lebensmittel helfen könnten, Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck) zu reduzieren. Ein Team von Forschern des Zentrums für Lebensmittelforschung und -entwicklung in Sonora, Mexiko, und des Nationalen Technologischen Instituts von Mexiko in Veracruz berichtet über zahlreiche Studien zu fermentierten Milchprodukten als Mittel gegen Bluthochdruck und im Zusammenhang mit der Modulation der Darmmikrobiota. Sie untersuchen auch die potenziellen mechanistischen Pfade der Darmmodulation durch antihypertensive fermentierte Milchen.

Journal of Dairy Science

Assoziation zwischen Dysbiose der Darmmikrobiota und Bluthochdruck

Neben dem Einfluss von Genetik und Umwelt gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass auch die Darmmikrobiota einen Einfluss auf die Entstehung von Bluthochdruck haben kann. In diesem Sinne wurde die Darmdysbiose (eine deutliche Abnahme des Reichtums und der Vielfalt der Darmmikrobiota) mit verschiedenen Stoffwechselkrankheiten, einschließlich Bluthochdruck, in Verbindung gebracht.

"Mehrere Studien haben angedeutet, dass fermentierte Milch die Darmmikrobiota positiv beeinflussen oder blutdrucksenkende Wirkungen haben könnte", erklärte Studienleiterin Belinda Vallejo-Córdoba, PhD, vom Center for Food Research and Development. "Allerdings haben nur wenige Studien einen Zusammenhang zwischen der antihypertensiven Wirkung von fermentierter Milch und dem induzierten mikrobiellen Gleichgewicht (oder Eubiose) gezeigt. Bemerkenswerterweise wurde die antihypertensive Wirkung hauptsächlich den ACEI-Peptiden zugeschrieben, und nur wenige Studien haben diese Wirkung auf die Darmmodulation zurückgeführt."

"Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass antihypertensive fermentierte Milch, einschließlich Probiotika, bioaktive Peptide und Exopolysaccharide, die aus mit spezifischen Milchsäurebakterien fermentierter Milch gewonnen werden, die Darmmikrobiota modulieren können. Daher gibt es ein Potenzial für die Entwicklung maßgeschneiderter fermentierter Milch mit einer Modulation der Darmmikrobiota und blutdrucksenkenden Effekten", fügte Vallejo-Córdoba hinzu.

Die Autoren sagen, dass zukünftige Studien notwendig sind, um die blutdrucksenkenden Effekte fermentierter Milch zu verstehen.

Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist eine der führenden Todesursachen weltweit. Es wurde festgestellt, dass die Darmmikrobiota die Entwicklung des Darms, die Integrität und Funktion der Barriere, den Körperstoffwechsel, das Immunsystem und das zentrale Nervensystem beeinflusst. Ein mikrobielles Ungleichgewicht beeinflusst den Stoffwechsel, was zu Stoffwechselkrankheiten wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes führen kann.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Kommentar: Farbe bekennen - Zur Diskussion um Mineralöle in Druckfarben

Kommentar: Farbe bekennen - Zur Diskussion um Mineralöle in Druckfarben

Vegetarier zu sein, kann teilweise in den Genen liegen - Erste vollständig von Fachleuten überprüfte und indizierte Studie, die den Zusammenhang zwischen strengem Vegetarismus und Genetik untersucht

Vegetarier zu sein, kann teilweise in den Genen liegen - Erste vollständig von Fachleuten überprüfte und indizierte Studie, die den Zusammenhang zwischen strengem Vegetarismus und Genetik untersucht

Schafmilch

Mikroplastik in Lebensmitteln - viele ungeklärte Fragen bei Wissenschaft und Öffentlichkeit - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet Mikroplastik in Lebensmitteln beunruhigend

Mikroplastik in Lebensmitteln - viele ungeklärte Fragen bei Wissenschaft und Öffentlichkeit - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet Mikroplastik in Lebensmitteln beunruhigend

Wie sieht Halloween in einer Zeit der sozialen Distanzierung für Süßwarenhersteller aus? - Die Attraktivität einzeln verpackter Süßigkeiten

Wie sieht Halloween in einer Zeit der sozialen Distanzierung für Süßwarenhersteller aus? - Die Attraktivität einzeln verpackter Süßigkeiten

Neuer Durchbruch bei Fleisch auf pflanzlicher Basis: Realistische Fettmarmorierung erreicht - Forscher erhält Zuschuss vom Good Food Institute, um die Lücke zwischen pflanzlichen Proteinen und Lipiden zu schließen

Neuer Durchbruch bei Fleisch auf pflanzlicher Basis: Realistische Fettmarmorierung erreicht - Forscher erhält Zuschuss vom Good Food Institute, um die Lücke zwischen pflanzlichen Proteinen und Lipiden zu schließen

Yambohne

Von den Ratten lernen: Junkfood-Diät kann das Gehirn von Jugendlichen langfristig schädigen - Ratten, die in ihrer Jugend mit einer fett- und zuckerreichen Diät gefüttert wurden, litten unter Gedächtnisstörungen, fanden USC-Forscher heraus

Von den Ratten lernen: Junkfood-Diät kann das Gehirn von Jugendlichen langfristig schädigen - Ratten, die in ihrer Jugend mit einer fett- und zuckerreichen Diät gefüttert wurden, litten unter Gedächtnisstörungen, fanden USC-Forscher heraus

Kaffeebohne

Konsum von zuckergesüßten Getränken nimmt bei Kindern und Jugendlichen weltweit zu - Studie schätzt, dass mindestens 10 % der Jugendlichen weltweit wöchentlich mehr als 7 Portionen zuckerhaltiger Getränke konsumieren

Konsum von zuckergesüßten Getränken nimmt bei Kindern und Jugendlichen weltweit zu - Studie schätzt, dass mindestens 10 % der Jugendlichen weltweit wöchentlich mehr als 7 Portionen zuckerhaltiger Getränke konsumieren

Myrrhe

Neue DGE-Position zu pflanzlichen Milchalternativen: ProVeg nimmt Stellung

Neue DGE-Position zu pflanzlichen Milchalternativen: ProVeg nimmt Stellung