2021 Global Food Policy Report

Lehren aus der COVID-Krise für den Abbau von Ungleichheiten und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Ernährungssystemen

15.04.2021 - USA

Die schwerwiegenden gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Ernährungssysteme gestört und die Lebensgrundlagen zerstört. Die Reaktionen auf die Pandemie haben jedoch gezeigt, dass gut durchdachte politische Maßnahmen die Auswirkungen großer Schocks abmildern und gleichzeitig die Grundlage für stärkere, widerstandsfähigere Nahrungsmittelsysteme schaffen können, so der heute vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) veröffentlichte Global Food Policy Report 2021. Der Bericht liefert Lehren aus der aktuellen Krise, die uns helfen können, die Nahrungsmittelsysteme umzugestalten, um die Auswirkungen der aktuellen Pandemie zu reduzieren, sich besser auf zukünftige Schocks vorzubereiten und lang bestehende Schwächen und Ungleichheiten zu beseitigen.

unsplash

"Wir wissen schon seit einiger Zeit, dass es große Probleme mit unseren Ernährungssystemen gibt, dass sie ungleich und nicht nachhaltig sind", sagte Johan Swinnen, Generaldirektor des IFPRI. "Diese Krise hat diese Probleme in einer Weise offengelegt, die niemand von uns ignorieren kann, aber sie hat auch gezeigt, dass wir wirksame Wege haben, diese Probleme anzugehen."

Der Bericht stützt sich auf Daten aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) auf der ganzen Welt, um sowohl die Auswirkungen der Krise als auch die politischen Reaktionen darauf zu analysieren, mit besonderem Fokus auf gefährdete Gruppen, die unverhältnismäßig stark betroffen waren. Der Bericht zeigt detailliert auf, wie Lebensgrundlagen, Ernährungssicherheit und Ernährung betroffen waren, wie und warum die Auswirkungen in den verschiedenen Regionen und Ländern unterschiedlich waren und wie unsere Nahrungsmittelsysteme und -versorgungsketten aussehen müssen, um solche Schocks in den kommenden Jahren besser aufzufangen.

Es überrascht nicht, dass der Bericht zu dem Ergebnis kommt, dass COVID-19 und Einschränkungen bei sozialen Interaktionen und Geschäftsabläufen marginalisierte Menschen in LMICs unverhältnismäßig stark betroffen haben, was zu einem Anstieg der Armut - nach Schätzungen des IFPRI um bis zu 20 % - und der Mangelernährung führte. Die Unterbrechung der Versorgungskette hat auch die Qualität und Vielfalt der Ernährung beeinträchtigt, was zu einer Zunahme von Ernährungsdefiziten geführt hat, insbesondere bei gefährdeten Gruppen. IFPRI-Prognosen gehen davon aus, dass die durch die Pandemie verursachte Verschlechterung der Nahrungsmittelsicherheit und der richtigen Ernährung dazu führen könnte, dass allein im Jahr 2020 weitere 6,7 Millionen Kinder von Mangelernährung betroffen sind.

"Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um die Gunst der Stunde zu nutzen und etwas für unsere Ernährungssysteme zu tun", sagte Agnes Kalibata, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für den Food Systems Summit 2021, bei einer Veranstaltung zur Vorstellung des Berichts. "Dieser Bericht ist ein enormes Werkzeug, um die Beweise und Maßnahmen freizulegen, die uns helfen können, voranzukommen."

Unter den gefährdeten Bevölkerungsgruppen waren beispielsweise Frauen während der gesamten Krise unverhältnismäßig stark belastet, und die nationalen politischen Maßnahmen haben es weitgehend versäumt, geschlechtsspezifische Ansätze zu verfolgen, die die Kluft zwischen den Geschlechtern verringern könnten. Obwohl Frauen 39 Prozent der weltweiten Erwerbsbevölkerung ausmachen, sind sie für 54 Prozent der durch die Pandemie verlorenen Arbeitsplätze verantwortlich. Der Bericht schlägt vor, dass künftige Bemühungen zur Reaktion auf Schocks eine ergänzende Programmierung zur Erhöhung der Geschlechtergerechtigkeit und des Schutzes anderer gefährdeter Gruppen, einschließlich Flüchtlingen und Vertriebenen, beinhalten.

Der Bericht hebt auch wichtige Lehren aus der Pandemie in Bezug auf Ernährungssysteme hervor. Im Allgemeinen hatten nachfrageseitige Effekte aufgrund von Arbeitsplatzverlusten und sinkenden Einkommen einen stärkeren Einfluss auf die Ernährungssicherheit als Versorgungsunterbrechungen. Die Wertschöpfungsketten der Nahrungsmittelindustrie erwiesen sich trotz zahlreicher Unterbrechungen als recht widerstandsfähig, wenn auch mit Unterschieden zwischen den einzelnen Rohstoffen und Regionen; und politische Maßnahmen, die Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft als unverzichtbar erklären, halfen, Unterbrechungen abzufedern. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Nahrungsmittelsysteme, die sich in der Übergangsphase von der traditionellen zur modernen Landwirtschaft befinden und durch längere, aber oft fragmentierte Lieferketten gekennzeichnet sind, als besonders anfällig erwiesen haben.

Viele Länder investierten stark in Sozialschutzmaßnahmen, um die steigende Armut und Ernährungsunsicherheit einzudämmen, indem sie die Leistungen erhöhten oder auf neue Empfänger ausweiteten. Programme, die auf robusten bestehenden Systemen aufbauen, waren am erfolgreichsten, aber das Ausmaß des Wachstums von Programmen auf der ganzen Welt zeigte, dass ein weit verbreiteter politischer Wille solche armutsfördernden Programme schnell wachsen lassen kann.

"In vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen waren die Auswirkungen von COVID-19 im Jahr 2020 geringer als erwartet, und die sich entwickelnden politischen Maßnahmen haben in vielen Fällen dazu beigetragen, den Schaden zu begrenzen", sagte John McDermott, Direktor des CGIAR-Forschungsprogramms über Landwirtschaft für Ernährung und Gesundheit.

Er warnte jedoch davor, dass sich die Pandemie schnell weiterentwickelt, da Afrika, Südasien und Lateinamerika neue Krankheitswellen erleben und in vielen LMICs Verzögerungen bei der Impfstofflieferung erwartet werden. "Während wir in den meisten LMICs keine Rückkehr zu den strikten frühen Schließungen erwarten, befinden wir uns immer noch mitten in dieser Krise und wissen noch nicht, wie sich die Dinge in Zukunft entwickeln werden."

Aus dem zu lernen, was funktioniert hat und was nicht, kann eine wichtige Rolle dabei spielen, die Auswirkungen der laufenden Pandemie einzudämmen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen. Große Schocks wie COVID-19, die das Ernährungs-, Gesundheits- und Wirtschaftssystem stören, werden aufgrund des Klimawandels und der globalen Vernetzung wahrscheinlich zunehmen, was eine Transformation dieser Systeme unumgänglich macht. Der Bericht schlägt drei Wege zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit vor: Begrenzung der Häufigkeit und des Ausmaßes von Schocks; Investitionen in Frühwarnsysteme, um Schocks zu antizipieren; und Aufbau von Kapazitäten zur Anpassung an und Absorption von Schocks, wenn sie eintreten.

Der Bericht verweist auf die wichtige Rolle der Innovation des Privatsektors in Krisenzeiten, die ein günstiges politisches Umfeld sowie eine physische und digitale Infrastruktur erfordert. Eine bessere digitale Infrastruktur ist nicht nur für ein innovationsförderndes Geschäftsumfeld unerlässlich, sondern auch, um die "digitale Kluft" zu überbrücken, die dazu führt, dass die am meisten gefährdeten Menschen der Welt unterversorgt und den Auswirkungen von Krisen stärker ausgesetzt sind.

COVID-19 hat die Möglichkeit aufgezeigt, diese und andere Veränderungen vorzunehmen, die die Nahrungsmittelsysteme der Welt verändern werden. Dazu, so betonen die Autoren des Berichts, bedarf es vielschichtiger, evidenzbasierter Ansätze sowie der Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb und über Sektoren und Grenzen hinweg.

"Die Pandemie hat das politische Gleichgewicht dessen, was möglich ist, verschoben - und gezeigt, dass wir den Willen und die Fähigkeit haben, große Veränderungen vorzunehmen, um die Lebensmittelsysteme zum Besseren zu verändern. Wir müssen diese Chance auf jeder Ebene der Politik und im gesamten Lebensmittelsystem ergreifen, damit wir besser auf den nächsten großen Schock vorbereitet und in der Lage sind, die Lebensmittelsysteme in Richtung mehr Inklusion, mehr Nachhaltigkeit und bessere Gesundheit zu verändern", sagte Swinnen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)