Essensreste bekommen ein neues, mutiges Leben
Die meisten Menschen denken nicht viel über die Essensreste nach, die sie wegwerfen. Forscher des Instituts für Industriewissenschaften der Universität Tokio haben jedoch eine neue Methode entwickelt, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, indem sie weggeworfene Obst- und Gemüsereste zu robusten Baumaterialien recyceln.

Essensreste bekommen ein neues, mutiges Leben
University of Tokio
Weltweit belaufen sich die Lebensmittelabfälle in Industrie und Haushalten auf Hunderte von Milliarden Pfund pro Jahr, von denen ein großer Teil aus essbaren Resten wie Obst- und Gemüseschalen besteht. Diese nicht nachhaltige Praxis ist sowohl kostspielig als auch umweltschädlich. Deshalb haben Forscher nach neuen Wegen gesucht, um diese organischen Materialien zu nützlichen Produkten zu recyceln.
"Unser Ziel war es, mit Algen und gewöhnlichen Lebensmittelresten Materialien zu konstruieren, die mindestens so stark wie Beton sind", erklärt Yuya Sakai, der Hauptautor der Studie. "Aber da wir essbare Lebensmittelabfälle verwendeten, waren wir auch daran interessiert, festzustellen, ob der Recyclingprozess den Geschmack der ursprünglichen Materialien beeinflusst."
Die Forscher lehnten sich an das Konzept des "Wärmepressens" an, das üblicherweise zur Herstellung von Baumaterialien aus Holzpulver verwendet wird, nur dass sie vakuumgetrocknete, pulverisierte Lebensmittelabfälle wie Algen, Kohlblätter und Orangen-, Zwiebel-, Kürbis- und Bananenschalen als Bestandteile des Pulvers verwendeten. Bei der Verarbeitung wurde das Lebensmittelpulver mit Wasser und Gewürzen vermischt und anschließend bei hoher Temperatur in eine Form gepresst. Die Forscher testeten die Biegefestigkeit der resultierenden Materialien und überwachten ihren Geschmack, Geruch und ihr Aussehen.
"Mit Ausnahme der aus Kürbis gewonnenen Probe übertrafen alle Materialien unser Ziel für die Biegefestigkeit", sagt Kota Machida, ein leitender Mitarbeiter. "Wir fanden auch heraus, dass Chinakohlblätter, die ein Material ergaben, das mehr als dreimal stärker als Beton war, mit dem schwächeren Material auf Kürbisbasis gemischt werden konnten, um eine effektive Verstärkung zu bieten."
Die neuen, robusten Materialien behielten ihren essbaren Charakter, und die Zugabe von Salz oder Zucker verbesserte ihren Geschmack, ohne ihre Festigkeit zu verringern. Außerdem waren die haltbaren Produkte resistent gegen Fäulnis, Pilze und Insekten und wiesen keine nennenswerten Veränderungen im Aussehen oder Geschmack auf, nachdem sie vier Monate lang der Luft ausgesetzt waren.
Angesichts der Tatsache, dass Lebensmittelabfälle weltweit eine finanzielle Belastung und ein Umweltproblem darstellen, ist es von entscheidender Bedeutung, Methoden für das Recycling von Lebensmittelabfällen zu entwickeln. Die Verwendung dieser Substanzen zur Herstellung von Materialien, die stark genug für Bauprojekte sind, aber auch ihre essbare Natur und ihren Geschmack beibehalten, öffnet die Tür zu einer breiten Palette von kreativen Anwendungen aus der einen Technologie.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.