Studie unter Winzern zeigt 6,5 Prozent Umsatzrückgang
Betriebswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Pandemie
Klimatische und wetterbedingte Auswirkungen, Pilzbefall und andere Pflanzenkrankheiten beeinflussen den Absatz von Weinprodukten seit jeher. Der Beginn der Corona-Pandemie jedoch sorgte für eine neue Herausforderung, vor allem durch den Wegfall des Gastronomiegeschäfts. „Mit der Studie wollten wir eine Branche in den wissenschaftlichen Blick nehmen, die im letzten Jahr nicht im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stand“, so Benedikt Römmelt, Wirtschaftsprofessor an der SRH Hochschule Heidelberg. So untersuchten sieben Studierende des Masterstudiengangs „Management und Leadership“ in einer Projektarbeit, wie sich die Lage der Winzer im Vergleich zum Vorjahr in unterschiedlichen Geschäftsbereichen verändert hat, wie sich die Branche im wirtschaftlichen Gesamtvergleich einschätzt und in welchen Unternehmensbereichen die Auswirkungen besonders zu spüren waren.
Die per Zufallsprinzip ausgewählten Winzer wurden mittels Online-Fragebogen interviewt und kamen zu 68 Prozent überein, dass sich die Corona-Pandemie negativ bis sehr negativ auf den eigenen Betrieb ausgewirkt hat. Weitere Fragen zielten auf die Unternehmensbereiche Finanzen, Beschaffung, Produktion, Personal sowie Marketing und Vertrieb ab. Es zeigte sich beispielsweise, dass die Produktion von Corona am wenigsten betroffen war, wohingegen die Bereiche Personal und Finanzen deutliche Auswirkungen zu spüren bekamen. So gaben die Winzer einen Umsatzrückgang von durchschnittlich 6,5 Prozent an, was vor allem auf die ausgefallenen eigenen Veranstaltungen, Absagen von Messen und den fehlenden Verkauf an die Gastronomie zurückzuführen ist.
Diese Einbußen konnten nicht durch das veränderte Konsumverhalten von Wein in Privathaushalten relativiert werden: Dabei bestätigten knapp 90 Prozent der befragten Winzer, einen verstärkten Weinkonsum im privaten Bereich wahrgenommen zu haben. Dies wiederum führte zu einer starken Zunahme des Absatzes über die Vertriebskanäle Online-Shop, Einzelhandel und Direktverkauf, wie über Dreiviertel der Befragten berichten.
Das Projekt wurde im Rahmen des Studienmoduls „Business Reseach Methods“ durchgeführt und soll die Studierenden dazu befähigen, unterschiedliche Forschungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre in der Praxis anzuwenden.

68 Prozent der Winzerinnen und Winzer der Regionen Pfalz, Franken und Bergstraße bestätigen die negativen Folgen der Corona-Pandemie für ihr Geschäft.
Goodluz / SRH Hochschule Heidelberg
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.