Experten hinterfragen das derzeitige Verständnis der Gesundheit von Übergangsmilchkühen

Umfassender Bericht im Journal of Dairy Science® untersucht die riskanteste Periode für die Gesundheit von Milchkühen, zwischen Geburt und Milchproduktion, in einem neuen Licht.

21.07.2021 - USA

Für Milchkühe birgt die Übergangszeit - die Zeit zwischen der Geburt und dem Beginn der Milchproduktion - das größte Risiko für gesundheitliche Probleme. Die derzeit weit verbreitete Meinung ist, dass die Auswirkungen von überschüssigen nicht veresterten Fettsäuren (NEFA) im Blutkreislauf und die daraus resultierende Hyperketonämie während dieser Zeit, gekoppelt mit einem niedrigen Niveau an verfügbarem Kalzium, größtenteils für Störungen wie Mastitis, Metritis, zurückgebliebene Plazenta und schlechte Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Daher wurde der Regulierung des NEFA- und Kalziumspiegels bei Übergangskühen viel Aufmerksamkeit gewidmet - doch all diese Bemühungen haben nicht dazu geführt, dass die Übergangsphase eine geringere Herausforderung für die Kühe und damit auch für die Landwirte darstellt, denn etwa 75 Prozent der Erkrankungen treten in den ersten Monaten nach der Geburt auf. Milchproduzenten zahlen buchstäblich den Preis in Form von reduzierter Milchproduktion, Behandlungskosten, frühzeitigem Ausmerzen der Kühe, reduzierter Reproduktionsfähigkeit und Tierschutz.

unsplash

In einer neuen Übersichtsarbeit im Journal of Dairy Science überprüft ein Team der Iowa State University Department of Animal Science, Ames, IA, USA, unter der Leitung von Lance H. Baumgard, PhD, Norman L. Jacobson Endowed Professor in Dairy Nutrition, kritisch das gegenwärtig akzeptierte Verständnis der Kuhgesundheit während der Übergangszeit, um die Gründe für diese anhaltenden Probleme zu untersuchen und schlägt Untersuchungslinien und Perspektiven für die Gesundheit von Milchkühen vor, die sich als effektiver erweisen könnten. Ihre Ergebnisse stellen die Methoden und Schlussfolgerungen eines großen Teils der bisherigen Forschung in Frage und wie diese Arbeit in der Milchindustrie angewendet wurde.

"Während der letzten 50 Jahre haben Wissenschaftler aus der Milchwirtschaft erhöhte zirkulierende NEFA und Ketone sowie Hypokalzämie zunehmend als pathologisch und kausal für negative Ergebnisse angesehen", bemerkte Baumgard.

Das Team fand heraus, dass dieser Lehrsatz weitgehend auf Beobachtungsstudien, Epidemiologie, Korrelationen und Ex-vivo-Immunzellfunktionstests basiert. "Es wird immer deutlicher, dass periparturale Erkrankungen und Störungen nicht durch die Schwere von Veränderungen dieser einfachen Metaboliten erklärt werden können. Die Interpretation von Biomarkern als kausale Ursache von Stoffwechselstörungen weicht vom Zweck epidemiologischer Studien ab", fügte Baumgard hinzu. In ihrer Übersicht über frühere Forschungen betonten Baumgard und Kollegen das grundlegende wissenschaftliche Prinzip, dass "Korrelation nicht gleich Kausalität ist".

Das Team untersuchte Daten sowohl von Milchkühen als auch von anderen Tierarten und kam zu dem Schluss, dass Veränderungen des Energie- und Kalziumstoffwechsels nach der Kalbung normale biologische Prozesse widerspiegeln. Gesunde Tiere nutzen diese Prozesse, um die Milchproduktion zu maximieren. Mit anderen Worten: Zustände, die weithin als Hinweis auf eine schlechte Gesundheit angesehen werden, können in Wirklichkeit normale und sogar vorteilhafte Funktionen darstellen - und einige der Methoden, mit denen die Herausforderungen der Übergangszeit angegangen werden, können die Probleme sogar noch verschlimmern. Ungesunde Kühe (Metritis, Mastitis usw.) nutzen ähnliche Prozesse, um ein effektives Immunsystem zu unterstützen. Daher haben die ungesunde Kuh und die hochproduzierende gesunde Kuh ähnliche Stoffwechselprofile.

Baumgard und Kollegen liefern eine Grundlage für die weitere Untersuchung dieser Perspektive, mit dem Vorschlag, dass zukünftige Forschung sich darauf konzentrieren könnte, die Aktivierung des Immunsystems bei Kühen zu verhindern und dadurch die negativen Auswirkungen von Entzündungen zu reduzieren. Wenn sie auf diese Weise vorgehen und dabei sorgfältig auf wissenschaftliche Strenge achten, hoffen sie, Fortschritte bei der Überwindung der Gesundheitsprobleme der Kühe zu machen, die nach wie vor ein Haupthindernis für eine rentable Milchviehhaltung und eine Verbesserung der allgemeinen landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit darstellen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)