Tomatenfrüchte senden elektrische Warnungen an den Rest der Pflanze, wenn sie von Insekten angegriffen werden
Eine aktuelle Studie in Frontiers in Sustainable Food Systems zeigt, dass die Früchte einer Art von Tomatenpflanze elektrische Signale an den Rest der Pflanze senden, wenn sie von Raupen befallen werden. Pflanzen verfügen über eine Vielzahl von chemischen und hormonellen Signalwegen, die in der Regel über den Saft (das nährstoffreiche Wasser, das sich durch die Pflanze bewegt) übertragen werden. Im Falle von Früchten fließen die Nährstoffe ausschließlich in die Frucht, und es wurde bisher wenig erforscht, ob es auch eine Kommunikation in die andere Richtung gibt - also von der Frucht zur Pflanze.

Photo by Markus Spiske on Unsplash
"Wir vergessen meist, dass die Früchte einer Pflanze lebende und halbautonome Teile ihrer Mutterpflanze sind, die viel komplexer sind, als wir derzeit denken. Da die Früchte ein Teil der Pflanze sind und aus dem gleichen Gewebe wie die Blätter und Stängel bestehen, warum könnten sie nicht mit der Pflanze kommunizieren und sie über das, was sie erleben, informieren, genau wie es die normalen Blätter tun?", sagt Erstautorin Dr. Gabriela Niemeyer Reissig von der Federal University of Pelotas, Brasilien. "Was wir herausgefunden haben, ist, dass Früchte wichtige Informationen wie Raupenangriffe - was ein ernstes Problem für eine Pflanze ist - mit dem Rest der Pflanze teilen können, und das kann wahrscheinlich andere Teile der Pflanze auf den gleichen Angriff vorbereiten."
Die Verteidigung einer Tomate
Um die Hypothese zu testen, dass Früchte durch elektrische Signale kommunizieren, platzierten Niemeyer-Reissig und ihre Mitarbeiter Tomatenpflanzen in einem Faradayschen Käfig mit Elektroden an den Enden der Äste, die die Früchte mit der Pflanze verbinden. Dann maßen sie die elektrischen Reaktionen, bevor, während und nachdem die Früchte 24 Stunden lang von Helicoverpa armigera-Raupen angegriffen worden waren. Das Team verwendete außerdem maschinelles Lernen, um Muster in den Signalen zu erkennen.
Die Ergebnisse zeigten einen deutlichen Unterschied zwischen den Signalen vor und nach dem Angriff. Darüber hinaus maßen die Autoren die biochemischen Reaktionen, wie z. B. Abwehrchemikalien wie Wasserstoffperoxid, an anderen Teilen der Pflanze. Dabei zeigte sich, dass diese Abwehrstoffe auch in Teilen der Pflanze ausgelöst wurden, die weit vom Schaden durch die Raupen entfernt waren.
Die Autoren betonen, dass dies noch frühe Ergebnisse sind. Ihre Messungen liefern einen "Big Picture"-Blick auf die Gesamtheit der elektrischen Signale, anstatt einzelne Signale genauer zu differenzieren. Es wird interessant sein zu sehen, ob dieses Phänomen auch für andere Pflanzenarten und verschiedene Arten von Bedrohungen gilt.
Abgesehen davon scheint diese neuartige Anwendung des maschinellen Lernens ein sehr hohes Potenzial für die Beantwortung dieser und anderer zukünftiger Fragen zu haben. Die Technik könnte auch neue - und möglicherweise umweltfreundlichere - Ansätze für die Insektenbekämpfung in der Landwirtschaft liefern.
"Wenn Studien wie unsere weiter voranschreiten und die Techniken zur Messung elektrischer Signale in offenen Umgebungen weiter verbessert werden, wird es möglich sein, den Befall von landwirtschaftlichen Schädlingen recht früh zu erkennen, was weniger aggressive Bekämpfungsmaßnahmen und ein genaueres Insektenmanagement ermöglicht", erklärt Niemeyer-Reissig. "Zu verstehen, wie die Pflanze mit ihren Früchten und die Früchte untereinander interagieren, könnte Erkenntnisse darüber bringen, wie man diese Kommunikation 'manipulieren' kann, um die Qualität der Früchte, die Resistenz gegen Schädlinge und die Haltbarkeit nach der Ernte zu verbessern."
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Fruit Herbivory Alters Plant Electrome: Evidence for Fruit-Shoot Long-Distance Electrical Signaling in Tomato Plants Gabriela Niemeyer Reissig, Thiago Francisco de Carvalho Oliveira, Ricardo Padilha de Oliveira, Douglas Antônio Posso, André Geremia Parise, Dori Edson Nava and Gustavo Maia Souza
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

FarmInsect schließt siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde für den Aufbau regionaler Insektenzuchtanlagen ab

Auf die Speisekarte kommt es an: Eine kleine Änderung bringt Fleischesser dazu, auf vegetarische Kost umzusteigen

Katech investiert in Pilotanlage und verstärkt seinen Fokus auf die Entwicklung von Produkten auf Pflanzenbasis

Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein - BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors
Mineralölrückstände in Lebensmitteln - Diskussion versachlichen und erfolgreiche Minimierungsstrategie fortsetzen

Döhler präsentiert auf der Messe „FREE FROM - Food Ingredients 2014“ innovative Ingredient-Lösungen und Produktideen
BHB Brauholding Bayern-Mitte AG: Dividendenvorschlag 0,06 EUR je Aktie – Vorstandsverträge um fünf Jahre verlängert
Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer

Gorillas erhält knapp eine Milliarde US-Dollar in der bisher größten europäischen Finanzierungsrunde der Branche
Essensabfälle steigern Performance von Reifen: Eier- und Tomatenschalen als Füllstoffe könnten viele Probleme lösen

Forscher entwickeln einen Test, der mit einem Mobiltelefon einfach und schnell Gluten in Lebensmitteln nachweisen kann
