Die Vermögensteuer – Eine Wachstumsbremse für das deutsche Startup-Ökosystem
Existenzgefährdung, Abwanderung ins Ausland, weniger Investitionen
Im Rahmen der Corona-Krise wurden erhebliche staatliche Mittel aufgebracht, um die schwerwiegendsten Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft einzudämmen. Die Frage nach der Refinanzierung der entstandenen Mehrausgaben hat zu einer beschleunigten Diskussion über die Wiedereinführung einer Vermögensteuer geführt. Gemeinsam mit Rödl & Partner hat der Bundesverband Deutscher Startups eine Studie erarbeitet, um die Auswirkungen auf das Startup-Ökosystem genauer zu untersuchen.

Bild von Niek Verlaan auf Pixabay
“Anders als bei etablierten Unternehmen bedeutet die Vermögensbesteuerung für Startups eine Besteuerung von Unternehmen, die noch hohe Verluste machen und von externen Investor*innen abhängig sind. Auch existiert das Vermögen von Gründer*innen bis zu einem etwaigen Verkauf des Startups nur auf dem Papier. Das birgt große Unsicherheiten für Gründer*innen und gefährdet deren unternehmerischen Erfolg.” erklärt Thorsten Beduhn, Associate Partner Rödl & Partner.
“Die Wiedereinführung der Vermögensteuer hätte massive Auswirkungen auf das deutsche Startup-Ökosystem. Unsere Studie zeigt, dass es zu weniger Gründungsaktivitäten und einer existentiellen Gefährdung von Startups vor allem in der Frühphase kommt. Der deutsche Startup-Standort würde dadurch erheblich geschwächt, das gilt insbesondere im internationalen Vergleich. Das kann politisch nicht gewollt sein.” so Christoph Stresing, Co-Geschäftsführer des Startup-Verbands.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.