Zweifach ausgezeichnete Gemeinschaftsforschung!
Dr. Karin Sebald und Dr. Johannes Schäfer erhalten beide den Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2021
Neue Lösungsansätze für ein altes, wirtschaftlich wie ökologisch hochrelevantes Problem der Milchverarbeitung zu erforschen – das war das Anliegen von Dr. Karin Sebald und Dr. Johannes Schäfer. Im Rahmen eines über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) erarbeiteten sie gemeinsam und interdisziplinär das sauermolkefreie Processing nicht-bitterer Milchprodukte. Mit großem Erfolg!
Erstmalig wurde der Preis 2021 daher zweifach vergeben: Für ihre herausragenden Dissertationen wurden die Lebensmittelchemikerin und der Lebensmitteltechnologe am 9. September mit dem Friedrich‐Meuser‐Forschungspreis 2021 ausgezeichnet.

Doppelt ausgezeichnet! Dr. Karin Sebald und Dr. Johannes Schäfer wurden am 9. September mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2021 ausgezeichnet.
Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI)
Die Preisträgerin und der Preisträger hatten sich unabhängig voneinander beworben und wurden auch unabhängig voneinander von der Preisjury bewertet: Beide Arbeiten ragten demnach gleichwertig unter allen eingereichten Vorschlägen hervor und überzeugten aufgrund ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und ihrer zugleich hohen Anwendungsrelevanz in besonderer Weise.
Während Schäfer als Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jörg Hinrichs am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim in seiner 2019 abgeschlossenen Promotion nach Stellschrauben suchte, um den technologischen Prozess zu optimieren, suchte Sebald nach neuen Wegen, um geschmacksaktive, bittere Peptide zu identifizieren und zu charakterisieren. Sie schloss ihre Promotion am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik der Technischen Universität München 2020 erfolgreich ab, als Doktorandin des heutigen TUM-Präsidenten Prof. Dr. Thomas Hofmann.
Die Ergebnisse der beiden Arbeiten trugen ganz erheblich zum Erfolg des vom FEI geförderten IGF-Projektes AiF 18124 N bei und eröffneten der Milchindustrie ganz neue Möglichkeiten, nachhaltige Produktionsprozesse zu etablieren und das „Nebenprodukt“ Molke zu neuen hochwertigen Produkten mit beliebig einstellbarem Fett- und Proteingehalt und einem nicht-bitteren Geschmacksprofil zu veredeln.
Anlässlich der virtuellen Preisverleihung am 9. September 2021 haben die beiden Ausgezeichneten gemeinsam einen Tandem-Vortrag gehalten, in dem sie ihre Arbeiten vorstellen: "Produktionsprozesse optimieren und Lebensmittelressourcen schonen dank IGF: Sauermolkefreies Herstellen von nicht-bitteren Frischkäse-Produkten aus konzentrierter Milch" lautet der Titel des Web-Vortrags, der nun für Interessierte auf der FEI-Website als Mitschnitt zu sehen ist – inklusive einer Laudatio durch den FEI-Vorsitzenden Dr. Götz Kröner.
Auch im nächsten Jahr wird die Auszeichnung, die nach Prof. Dr. Dr. Friedrich Meuser, dem langjährigen früheren Leiter des Wissenschaftlichen Beirats des FEI, benannt ist, wieder vergeben werden: Die Ausschreibung für den Friedrich-Meuser-Forschungspreis erfolgt im Frühjahr 2022. Es können Dissertationsschriften eingereicht werden, die im Rahmen eines abgeschlossenen Promotionsverfahrens entstanden sind und deren Veröffentlichung maximal zwei Jahre zurückliegt. Die Forschungsarbeiten müssen zu wesentlichen Teilen im Kontext eines vom FEI geförderten IGF-Projekts entstanden sein und sind thematisch nicht eingegrenzt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Jack Daniel's wird wegen Handelsstreits teurer

Deutsche Meisterschaft der Biersommeliers 2021

Healthtracking für personalisierte Ernährung - Huami Corp und Royal DSM kündigen Zusammenarbeit bei wearables an

Fleischproduktion im Jahr 2022 um 8,1 % gesunken - Schlachtunternehmen erzeugen 7,0 Millionen Tonnen Fleisch und damit 1,3 Millionen Tonnen weniger als im Rekordjahr 2016
