Happy birthday, Nutri-Score

Ein Jahr Nutri-Score auf deutschen Lebensmitteln – da geht noch mehr

10.11.2021 - Deutschland

Der Nutri-Score wird in Deutschland ein Jahr alt. Er hilft Verbraucher:innen, sich für Lebensmittel mit einer besseren Nährwertbilanz zu entscheiden. Doch längst nicht alle Hersteller ziehen mit. Die Verbraucherzentrale setzt sich deshalb weiterhin für eine Ausweitung des Kennzeichnungssystems ein.

Damit auf den ersten Blick klar ist, wie die Zusammensetzung eines verarbeiteten Lebensmittels zu bewerten ist, wurde am 6. November 2020 der Nutri-Score in Deutschland eingeführt. Seitdem können ihn Hersteller freiwillig und rechtssicher auf ihre Produkte drucken. Er fasst verschiedene Bestandteile eines verarbeiteten Lebensmittels zusammen, bewertet sie und übersetzt sie in eine fünfstufige farbige Skala. So erkennen Verbraucher:innen etwa im großen Müsli- und Cerealien-Regal direkt am dunkelgrünen “A” die Produkte mit der besseren Zusammensetzung von Nährstoffen – im Gegensatz zum orangenen “D”.

Fehlende Nährwertangaben verhindern Transparenz

Nach einem Jahr Nutri-Score in Supermärkten hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun eine erste Bilanz gezogen: „Unser Marktcheck hat gezeigt, dass zwar immer mehr Hersteller den Nutri-Score nutzen, aber längst nicht alle. Das muss aber passieren, damit Verbraucher:innen wirklich vergleichen können“, sagt Vanessa Holste, Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht immer nachvollziehbar ist, wie eine Einstufung zustande kommt. Beispielsweise ist nicht auf allen Produkten der Ballaststoff­gehalt angegeben, der in die Bewertung des Nutri-Score einfließt.

Nur wenn alle Hersteller mitziehen und alle Produkte mit dem Nutri-Score versehen sind, kann er Verbraucher:innen auch flächendeckend dabei helfen, sich für die Wahl eines besseren Produktes zu entscheiden. „Deshalb fordert die Verbraucherzentrale, dass sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene für den Nutri-Score als EU-weite, einheitliche und verpflichtende Nährwertkennzeichnung einsetzt“, so Holste weiter. Gleichzeitig sollten Lebensmittelhersteller verpflichtet werden, alle notwendigen Angaben zu machen, die für die Berechnung des Nutri-Score entscheidend sind – etwa den Ballaststoffgehalt oder den Gemüseanteil. Dafür wird sich die Verbraucherzentrale weiterhin einsetzen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)