Zeitreihenstudie deutet erstmals darauf hin, dass der zunehmende Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln Auswirkungen auf die Umwelt hat

15.11.2021 - Großbritannien

Eine neue Studie über die Veränderungen in der brasilianischen Ernährung in den letzten 30 Jahren kommt zu dem Ergebnis, dass der zunehmende Verzehr von ultraverarbeiteten Lebensmitteln mit einer Verschlechterung der Umweltauswirkungen verbunden ist und sich mit den Veränderungen in der Ernährung im Vereinigten Königreich deckt.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/congerdesign-509903/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2481440" marked="1">congerdesign</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2481440" marked="1">Pixabay</a>

Eine neue Studie zeigt, dass Brasilien in den letzten 30 Jahren einen Ernährungswandel hin zu einer Ernährung mit einem höheren Anteil an ultraverarbeiteten Lebensmitteln vollzogen hat und dass diese von allen konsumierten Lebensmitteln am stärksten zur Verschlechterung der Treibhausgasemissionen, des Wasserverbrauchs und des ökologischen Fußabdrucks (z. B. Abholzung von Wäldern) beigetragen haben.

Zu den ultraverarbeiteten Lebensmitteln gehören rekonstituierte Fleischprodukte wie Wurstwaren, Fertiggerichte, Margarine, Süßigkeiten, Erfrischungsgetränke und andere Lebensmittel, die künstliche Zusatzstoffe wie Süßstoffe und Aromen enthalten.

Während die negativen Auswirkungen des hohen Konsums von extrem verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit schon seit über einem Jahrzehnt bekannt sind - einschließlich der Zusammenhänge mit Fettleibigkeit, koronaren Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs -, wusste man bisher nur sehr wenig über die Auswirkungen auf unseren Planeten.

Experten argumentieren, dass Großbritannien in den letzten 100 Jahren eine ähnliche Ernährungsumstellung durchlaufen hat, und warnen, dass mit dem Wirtschaftswachstum weiterer Länder auch der Trend zum Verzehr ultraverarbeiteter Lebensmittel zunehmen wird, was sich negativ auf ihre Fähigkeit auswirken könnte, die Klimaziele zu erreichen.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde, ist die erste ihrer Art, die repräsentative nationale Daten über einen so langen Zeitraum verwendet, um zu zeigen, wie sich Veränderungen in der Ernährung eines Landes auf dessen Beitrag zum Klimawandel auswirken können.

Das internationale Autorenteam, dem unter anderem Vertreter der Universität von São Paulo, Brasilien, der City University of London, der University of Manchester, der Brunel University London und der University of Sheffield angehören, verwendete Daten aus Haushaltsbudgeterhebungen, die zwischen 1987 und 2018 in städtischen brasilianischen Haushalten durchgeführt wurden.

Sie berechneten die Umweltauswirkungen der gekauften Lebensmittel pro 1.000 verzehrten Kalorien (kcal) für vier Lebensmittelgruppen, die durch das weit verbreitete NOVA-System beschrieben werden: unverarbeitete/geringfügig verarbeitete Lebensmittel (G1), verarbeitete kulinarische Zutaten (G2), verarbeitete Lebensmittel (G3) und extrem verarbeitete Lebensmittel (G4).

Die Studie ergab, dass der Anteil der G1- und G2-Lebensmittel in der Ernährung der Haushalte zwar abgenommen hat, die Menge der konsumierten G3- und G4-Lebensmittel jedoch gestiegen ist. Die Studie ergab, dass die zunehmenden Umweltauswirkungen von G4-Lebensmitteln auf einen Anstieg des Konsums von ultra-verarbeitetem Fleisch zurückzuführen sind, der seinen Beitrag zu den täglichen Umweltauswirkungen pro Person mindestens verdoppelte und über den 30-Jahres-Zeitraum etwa 20 Prozent des gesamten ernährungsbedingten Fußabdrucks ausmachte.

Pro 1.000 verbrauchte Kalorien waren diese Veränderungen in der Ernährung mit einem um 21 Prozent erhöhten Beitrag zu den Treibhausgasemissionen, einem um 22 Prozent erhöhten Beitrag zum Wasser-Fußabdruck der Nation und einem um 17 Prozent erhöhten Beitrag zu ihrem ökologischen Fußabdruck verbunden.

Die Ernährungswissenschaftlerin und Erstautorin der Studie, Jacqueline Tereza da Silva von der Abteilung für Präventivmedizin der Universität von São Paulo, sagte: "Die Beziehung zwischen den Lebensmittelsystemen und dem Klimawandel ist komplex und stellt eine Herausforderung für die Ernährungssicherheit selbst dar. Die Lebensmittelsysteme sind für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, und gleichzeitig leiden sie unter den Klimaauswirkungen, die sie selbst mitverursachen.

Der Mitautor der Studie, Dr. Christian Reynolds, Senior Lecturer am Centre for Food Policy, City, University of London, sagte: "Für unsere Gesundheit und Nachhaltigkeit sind ultra-verarbeitete Lebensmittel bereits ein massives und wachsendes Problem. Diese Studie zeigt, dass in Brasilien eine ähnliche Umstellung der Ernährung stattfindet wie im Vereinigten Königreich. Beide in einem kürzeren Zeitraum und mit ähnlich großen Auswirkungen auf die Umwelt. "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass ernährungsbedingte Krankheiten und der Klimawandel eine gemeinsame Ursache haben und daher gleichzeitig angegangen werden sollten. Mehrkomponenten-Maßnahmen und Politiken, die auf mehrere Bereiche abzielen, sollten in Betracht gezogen werden. Dazu gehören beispielsweise steuerliche Maßnahmen wie Steuern oder Subventionen, die Regulierung von Werbung und die Verbesserung der Kennzeichnung von Lebensmitteln und Menüs unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen."

Dr. Ximena Schmidt, Mitautorin und Global Challenges Research Fellow am Centre for Sustainable Energy Use, Brunel University London: "Diese Studie zeigt zum ersten Mal, wie der steigende Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln mehr Treibhausgasemissionen verursacht und mehr Wasser und Land verbraucht hat, selbst in Entwicklungsländern wie Brasilien. Wir müssen den Menschen helfen, ihre Ernährung zu ändern, um die Umwelt zu schützen und ein gesundes Leben zu führen. Wir müssen endlich anerkennen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit gemeinsam angegangen werden müssen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)