Hier ist das Rindfleisch: Mehr Eiweiß, Kalorien und Fett in Fleisch-Burgern
Lebensmittelwissenschaftliche Studie der UMass Amherst vergleicht den Nährwert von Rindfleisch und fleischfreien Burgern
Eine Analyse der University of Massachusetts Amherst ergab, dass verpackte Rindfleisch-Burger im Durchschnitt mehr Kalorien, Eiweiß, Fett und Cholesterin - und weniger Natrium und Ballaststoffe - enthalten als Imitations- und Veggie-Burger, und zwar im größten jemals durchgeführten Nährwertvergleich von Rindfleisch-Burgern und alternativen Burgern, die den Verbrauchern in den USA angeboten werden.

Hauptautorin Alissa Nolden, Assistenzprofessorin für Lebensmittelwissenschaften an der University of Massachusetts Amherst.
UMass Amherst
Veggie-Burger enthalten im Durchschnitt am wenigsten Fett, die meisten Kohlenhydrate und das meiste Vitamin A und Vitamin C, während Imitations-Burger am meisten Natrium, Vitamin D, Eisen und Kalium enthalten.
Die Ergebnisse, die auf einer Analyse von 158 Produkten - 89 Veggie-Burger, 41 herkömmliche Burger und 28 Burger-Imitate - basieren, wurden im International Journal of Food Science and Nutrition veröffentlicht .
Die Sensorikwissenschaftlerin und Hauptautorin Alissa Nolden, Assistenzprofessorin für Lebensmittelwissenschaften an der University of Massachusetts Amherst, sagt, dass Umfragen gezeigt hätten, dass die Verbraucher sehr besorgt über den Nährwert der auf dem Markt befindlichen fleischfreien Burger seien.
"In einer Umfrage war der Geschmack ein wichtiger Grund für die Umstellung, aber auch die Ernährung war ein Hauptanliegen", sagt sie. "Und die größte Sorge hinsichtlich der Ernährung war das Eiweiß.
Nolden sammelte und analysierte die Daten zusammen mit einem Team von Studenten und Co-Autoren, darunter die damalige High-School-Schülerin Natalie Goeler-Slough, die eine Ausbildung am Massachusetts Life Sciences Center gewonnen hatte. Goeler-Slough, die aus Northampton stammt, studiert jetzt am Haverford College in Pennsylvania.
Auch wenn der Fleischkonsum weltweit zunimmt, stehen die Lebensmittelwissenschaftler der UMass Amherst an vorderster Front bei der Entwicklung gesünderer, besser schmeckender und nachhaltiger pflanzlicher Lebensmittel, die Fisch, Milch, Käse und Eier ebenso wie Fleisch imitieren.
Als Sensorikerin konzentriert sich Nolden auf die Komplexität der Produktentwicklung, um den Genuss von Lebensmitteln zu steigern. Sie verweist auf die große ernährungsphysiologische Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Burgerprodukte, die den Verbrauchern bewusst sein sollte, wenn sie Rindfleisch durch Nicht-Fleisch-Burger ersetzen.
"Es gibt unzählige Optionen, die die Verbraucher ausprobieren können, und sie sind sich der ernährungsphysiologischen Unterschiede vielleicht nicht bewusst", sagt sie. "Das Ziel dieser Studie war es nicht, zu sagen, dass eine Produktkategorie gesünder ist als die andere. Wir wollten die Nährstoffe untersuchen, die bei der Produktentwicklung manchmal in den Hintergrund treten, weil der Schwerpunkt auf dem Geschmack liegt".
Verbraucher, die die Nährwertkennzeichnung genau lesen, können eine bessere Entscheidung für ihre Bedürfnisse treffen. "Wenn man die Gesamtkalorienzahl reduzieren möchte, könnten Veggie-Burger für einige Verbraucher von Vorteil sein", sagt sie. "Menschen, die Veggie-Burger verzehren möchten, müssen sie nicht wie Fleisch schmecken, sondern können die Aromen und die Beschaffenheit der pflanzlichen Zutaten genießen. Im Gegensatz zu Fleischimitaten müssen Veggie-Burger nicht so viel Protein enthalten wie herkömmliche Burger, was ein Ergebnis dieser Studie war."
Es ist schwieriger, Burgerimitate zu entwickeln, die in Aussehen, Textur, Geschmack und Proteingehalt mit herkömmlichen Burgern mithalten können. "Man könnte meinen, dass ein Imitat-Burger weniger gesättigte Fette enthält, weil er auf pflanzlicher Basis hergestellt wird, aber in Wirklichkeit werden Dinge wie Kokosnussöl hinzugefügt, damit er besser schmeckt", sagt sie.
Die Ergebnisse der Studie, die nach Ansicht von Nolden den Lebensmittelwissenschaftlern dabei helfen können, Bereiche zu ermitteln, in denen der Nährwert verbessert werden muss, richten sich in erster Linie an die Burger-Industrie.
Die Studie kommt zu folgendem Schluss: "Diese Ergebnisse können dazu beitragen, künftige Arbeiten zur Bestimmung wichtiger ernährungsbezogener Faktoren für die Akzeptanz und den Verzehr durch die Verbraucher, zur Verbesserung des Nährstoffgehalts alternativer Produkte im Vergleich zu konventionellen Produkten und zur Information über die potenziellen ernährungsbezogenen Auswirkungen des Verzehrs von nachhaltigen oder pflanzlichen Produkten zu unterstützen."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Top! Granulate und Pellets - für Sie maßgeschneidert entwickelt und produziert
Machbarkeitsstudie, Produktionsreife, verkaufsfähiges Produkt - alles aus einer Hand

HUMIPLATE von ACARYON
Suchen Sie neue gesundheitsfördernde Eigenschaften für Ihr Produkt?
Individuell anpassbare Mikrobiom-Laborstudien - maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Industrielle Brotteigkneter könnten ein physikalisches Redesign nutzen

Wenig essen ist gesund - Neue Wirkstoffe könnten bei Übergewicht helfen

In Sachsen-Anhalt bringt das Fraunhofer IFF die Logistik 4.0 voran

Impfstoffe gegen Viruserkrankungen bei Tomaten und Zucchini

Neu: vegane, alkoholhaltige Fruchtgummis - Eat Your Drink

Rollenwechsel: Nestlé verbannt Plastik-Deckel & Co. aus der bunten Smarties-Welt - Millioneninvestment in Hamburg: die weltbekannten, bunten Schokolinsen rollen für rund 50 Länder ab sofort in Papier vom Band

Deutschlandauftritt: Estrella Galicia wird von der Warsteiner Gruppe vertrieben - Die spanische Brauerei erweitert das Portfolio des Familienunternehmens

Mit Essen spielt man doch! - Gründer im Interview: nu-kus

Starke Partnerschaft für mehr Lebensmittelsicherheit - BFD-100: Digitale GKZ-Messung jetzt auch mit ERP-Anbindung

TasteDesign® im Selbsttest: Sommelierbox von SAHM macht Geschmacksvielfalt erlebbar

Wischen und Tupfen erhöht die Lebensmittelsicherheit in Verarbeitungsbetrieben
