Ernährungsindustrie trotzt schwierigem Marktumfeld im 2. und 3. Quartal 2021

BVE veröffentlicht Bericht zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Ernährungsindustrie

18.01.2022 - Deutschland

Im aktuellen Konjunkturbericht 02|2021 veröffentlicht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der Branche im zweiten und dritten Quartal 2021.

In Angesicht eines anhaltenden schwierigen Marktumfeldes konnte die deutsche Ernährungsindustrie im Jahresverlauf 2021 die Verluste aus dem Vorjahre nur teilweise ausgleichen, die erhoffe Rückkehr auf ein Vor-Corona-Niveau blieb somit aus: Im zweiten Quartal 2021 erwirtschaftete die Branche insgesamt 45,0 Milliarden Euro, was einem Plus von 1,9 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht. Der Umsatzanstieg wurde von einer steigenden Verkaufspreisentwicklung im In- und Ausland getragen, zusätzlich konnten die Hersteller ihren Absatz mit plus 0,3 Prozent moderat ausbauen. Das Exportgeschäft mit einem Umsatzplus von 7,2 Prozent fungierte hierbei als Wachstumsmotor, während das Inlandsgeschäft mit einem Umsatzergebnis von minus 0,8 Prozent im Vorjahresvergleich weiterhin unter seinen Möglichkeiten blieb. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung bauten die Hersteller ihre Produktion aus: Der um Saison- und Kalendereffekte bereinigte Produktionsindex stieg im zweiten Quartal 2021 um insgesamt plus 3,4 Prozent.

Die positive Entwicklung des Vorquartals setze sich im dritten Quartal 2021 nicht fort. Mit einem erwirtschafteten Umsatz von 46,9 Milliarden stieg zwar das Ergebnis im dritten Quartal 2021 um 1,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Im Gegensatz zum Vorquartal basierte das Umsatzplus jedoch ausschließlich auf steigenden Verkaufspreisen, während der Absatz um minus 2,2 Prozent fiel. Im Inland erwirtschaftete die Branche einen Umsatz von rund 30,5 Milliarden Euro, gleichbedeutend mit einem wertmäßigen Rückgang von minus 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Exportgeschäft entwickelte sich hingegen positiv, die Branche erwirtschaftete im Ausland 16,4 Milliarden Euro und baute das Vorjahresergebnis damit um plus 4,7 Prozent aus. Ebenfalls positiv fiel die Entwicklung in der Produktion aus: Der um Saison- und Kalendereffekte bereinigte Produktionsindex stieg insgesamt um plus 4,2 Prozent.

Die wirtschaftliche Erholung im Jahresverlauf zeigte sich ebenso bei Betrachtung des Geschäftsklimas in der Ernährungsindustrie. Mit einem mittelfristigen Indexhöchststand von 108,7 Punkten im Juni 2021 reagierte die Branche auf die fortschreitende Impfkampagne und eine wirtschaftliche Erholung in Form guter Exportzahlen. Im dritten Quartal 2021 musste das Geschäftsklima moderate Einbußen hinnehmen, Grund hierfür waren pessimistischere Geschäftserwartungen in Angesicht von Materialknappheit und den damit verbundenen Produktionsbehinderungen sowie anhaltenden Preissteigerungen in den Bereichen Energie, Rohstoffe und Logistik.

Die Branche sah sich im zweiten und dritten Quartal 2021 zudem mit außergewöhnlich stark steigenden Rohstoffpreisen konfrontiert: Im zweiten Quartal 2021 stieg der HWWI-Rohstoffpreisindex für Nahrungs- und Genussmittel um 35,3 Prozent und im dritten Quartal 2021 um 38,5 Prozent zum Vorjahr. Für die Lebensmittelproduzenten ist die Rohstoffbeschaffung ein zentraler Kostenfaktor in der Produktion, der Ausgleich volatiler Rohstoffpreisentwicklungen bleibt eine Herausforderung für die Unternehmen.

Der vorliegende Bericht zur wirtschaftlichen Lage gibt neben einer Übersicht über die Ertragslage nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zum Umsatz, Preisen sowie Geschäfts- und Konsumklima, sondern zeigt auch, wie sich der Arbeitsmarkt im Bereich der Ernährungsindustrie entwickelt hat und gibt einen Situationsbericht über die Situation in den Teilbranchen.

Die Ernährungsindustrie ist mit rund 617.484 Beschäftigten in 6.166 Betrieben der viertgrößte Industriezweig Deutschlands, zuverlässig versorgt sie 83 Millionen Verbraucher mit hochwertigen und preiswerten Lebensmitteln. Mit einer Exportquote von rund 33 Prozent schätzen zudem Kunden weltweit die Qualität deutscher Produkte. Die Branche ist klein-und mittelständisch geprägt: 90 Prozent der Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie gehören dem Mittelstand an.

unsplash

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

KfW-Gründungsmonitor: Existenzgründungen steigen 2019 erstmals seit 5 Jahren an - Corona belastet Gründungsjahr 2020

KfW-Gründungsmonitor: Existenzgründungen steigen 2019 erstmals seit 5 Jahren an - Corona belastet Gründungsjahr 2020

Kälberpersönlichkeit, Fütterung und Wachstum: Wenn ein Stil nicht zu allen passt - Neue Studie im Journal of Dairy Science® zeigt, dass bei Norwegischen Rotbunten Kälbern die individuelle Persönlichkeit mit Fressverhalten und Wachstum zusammenhängt

Kälberpersönlichkeit, Fütterung und Wachstum: Wenn ein Stil nicht zu allen passt - Neue Studie im Journal of Dairy Science® zeigt, dass bei Norwegischen Rotbunten Kälbern die individuelle Persönlichkeit mit Fressverhalten und Wachstum zusammenhängt

Studie: Ein inverses Modell für Nahrungsnetze und die Stabilität von Ökosystemen

Studie: Ein inverses Modell für Nahrungsnetze und die Stabilität von Ökosystemen

Das Vegane Mühlen Hack der Rügenwalder Mühle jetzt mit 100% Soja aus Deutschland - Der leckere Geschmack bleibt gleich, die Zutaten sind jetzt noch regionaler

Das Vegane Mühlen Hack der Rügenwalder Mühle jetzt mit 100% Soja aus Deutschland - Der leckere Geschmack bleibt gleich, die Zutaten sind jetzt noch regionaler

Carapetyan & Krämer/International Marketing Communications/Combrink, Otto, Doler GbR - Dreieich, Deutschland

Carapetyan & Krämer/International Marketing Communications/Combrink, Otto, Doler GbR - Dreieich, Deutschland

In 3 von 20 natürlichen Mineralwässern oberirdische Verunreinigungen nachgewiesen

Fettig? Faserig? Zäh? Reproduzierbare Probenvorbereitung für die Lebensmittelanalyse

Fettig? Faserig? Zäh? Reproduzierbare Probenvorbereitung für die Lebensmittelanalyse

RECKE Fleischwaren-Spezialitäten Vertriebs GmbH & Co.KG Zentrale und Auslieferungslager - Berlin, Deutschland

RECKE Fleischwaren-Spezialitäten Vertriebs GmbH & Co.KG Zentrale und Auslieferungslager - Berlin, Deutschland

Studie der Universität Stirling könnte zu einer verbesserten Muschelproduktion führen - Ergebnisse könnten Muschelzüchtern bei der Auswahl von Standorten, Besatzstrategien und Bewirtschaftungspraktiken helfen

Studie der Universität Stirling könnte zu einer verbesserten Muschelproduktion führen - Ergebnisse könnten Muschelzüchtern bei der Auswahl von Standorten, Besatzstrategien und Bewirtschaftungspraktiken helfen

Mehr als 200.000 Bürger:innen fordern strenge Grenzwerte für Mineralöl in Lebensmitteln - foodwatch übergibt Petition an EU-Kommission

Mehr als 200.000 Bürger:innen fordern strenge Grenzwerte für Mineralöl in Lebensmitteln - foodwatch übergibt Petition an EU-Kommission

Nestlé und Starbucks führen trinkfertige Kaffeegetränke in Südostasien, Ozeanien und Lateinamerika ein - Die beiden Unternehmen wollen mit den beliebten trinkfertigen Kaffeegetränke von Starbucks neue Verbrauchergruppen in diesen Regionen erreichen

Nestlé und Starbucks führen trinkfertige Kaffeegetränke in Südostasien, Ozeanien und Lateinamerika ein - Die beiden Unternehmen wollen mit den beliebten trinkfertigen Kaffeegetränke von Starbucks neue Verbrauchergruppen in diesen Regionen erreichen