Gefeierte Gerste stammt von einer einzigen Pflanze

20.01.2022 - Schweden

Die 200 Jahre alte Braugerstensorte "Chevalier" war lange Zeit weltweit führend in der Bierherstellung und soll aus einer einzigen Pflanze hervorgegangen sein. In einer neuen Studie haben schwedische Forscher von den Universitäten Linköping und Stockholm diese Behauptung untersucht. Sie haben Samenproben, die älter als 150 Jahre sind, mit molekulargenetischen Methoden analysiert. Die Ergebnisse geben einen aufschlussreichen Einblick in die Pflanzenzucht vergangener Zeiten.

Matti W Leino

Gerste der Sorte Chevalier

Per Larsson

Jenny Hagenblad mit den alten Proben der in Schweden angebauten Chevalier-Gerste

Matti W Leino
Per Larsson

Kann eine einzige Gerstenähre zu einem weltweiten Anbau führen und die Grundlagen der Brauindustrie verändern? So liest sich zumindest die Geschichte der Gerstensorte "Chevalier".

Vor genau 200 Jahren geschah in England, in der Stadt Debenham in Suffolk, etwas, das die Welt des Bierbrauens für immer verändern sollte. Der Landarbeiter John Andrews war auf einem Gerstenfeld unterwegs, als sein Blick auf eine wahrhaft prächtige Ähre fiel, die er mitnahm und in seinem eigenen Garten einpflanzte. Dort sah sein Vermieter, Charles Chevalier, die bemerkenswerte Gerste zum ersten Mal. Er erntete die Pflanze und begann, sie zu vermehren, wobei er ihr seinen eigenen Namen gab - Chevalier.

Bald baute jeder Chevalier an, und gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren mehr als 80 % der Braugerste in England Chevalier. Die Bierbrauer hielten Chevalier für so überlegen, dass der Name selbst zum Synonym für Braugerste wurde. Die hervorragenden Eigenschaften von Chevalier wurden in der ganzen Welt geschätzt, auch in Schweden, wo in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Testanbauten und Verbesserungen an Chevalier durchgeführt wurden. Heute ist Chevalier Teil des Stammbaums zahlreicher Braugerstensorten. In jüngster Zeit haben die Bierbrauer wieder begonnen, diese klassischen Braugerstensorten zu verwenden.

"Als wir mit dieser Studie begannen, waren wir vor allem neugierig darauf, ob die Chevalier-Gerste auf die gleiche Weise entdeckt und verwendet wurde wie die heutigen modernen Sorten, mit einer genetischen Signatur, die nur für Chevalier gilt und bei der der Name eine Art Markenname für eine bestimmte Art von Produkt ist", sagt Jenny Hagenblad, außerordentliche Professorin für Populationsgenetik am Fachbereich für Physik, Chemie und Biologie (IFM) der Universität Linköping.

Um dies zu untersuchen, führten die Forscher genetische Analysen von Samen aus Probengläsern mit der Aufschrift "Chevalier" durch, deren Inhalt zu verschiedenen Zeitpunkten im 19. Die älteste dieser Proben wurde bereits 1865 entnommen. Es stellte sich heraus, dass viele der Saatgutproben zu einer bestimmten Gerstenart - Chevalier - gehörten und dass die Theorie der Einzelpflanzenherkunft bestätigt werden konnte. Doch bei weitem nicht alle Proben enthielten echte Chevalier-Gerstensamen.

Einige der Saatgutproben enthielten unveredelte Landrassengerste, während andere Proben Mischungen aus Chevalier- und Landrassen-Saatgut enthielten. Als das Saatgut nach Schweden kam, wurde es - gewollt oder ungewollt - mit lokalen Landrassen vermischt. Da Chevalier aber auch zu einer Art Marke geworden war, blieb der Name erhalten.

Noch überraschender war, dass die Forscher auch Kreuzungen mit Chevalier entdeckten. Gerste ist normalerweise selbstbefruchtend, aber als die Forscher die Saatgutmischungen genauer untersuchten, konnten sie feststellen, dass sich Chevalier und Landrassengerste spontan auf dem Feld gekreuzt hatten. Pflanzenzüchter hatten solche Kreuzungen bemerkt und daraus neue Sorten entwickelt.

"Wir sehen Anzeichen dafür, dass die Menschen schon lange vor der Entwicklung der modernen Pflanzenzüchtung unwissentlich genau die Methoden anwandten, die die Grundlage für die Revolution in der schwedischen Landwirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildeten", sagt Matti Leino, Forscher für Pflanzengeschichte an der Universität Stockholm.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift Crop Science veröffentlicht worden. Die Studie wurde mit Unterstützung des Pensionsfonds des F d Bryggareämbetets i Stockholm, der Erik Philip-Sörensen-Stiftung, der Magnus Bergvall-Stiftung und der CF Lundström-Stiftung finanziert.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller