Sind Ihre Meeresfrüchte klimafreundlich?

Wissenschaftler erläutern die Vorteile der marinen Aquakultur

27.01.2022 - USA

Als eine der Hauptquellen von Treibhausgasemissionen nimmt die Nahrungsmittelproduktion seit langem einen wichtigen Platz in der Diskussion um den Klimawandel ein. In der Zeitschrift BioScience erörtern Alice Jones von der Universität Adelaide und ein internationales Team von Wissenschaftlern der Universität und von The Nature Conservancy das Potenzial der marinen Aquakultur (Marikultur) für die nachhaltige Ernährung einer wachsenden Bevölkerung.

Farhad Ibrahimzade

Eine typische Mahlzeit mit Meeresfrüchten

Die Marikultur macht bereits 52 % der von den Menschen verzehrten Produkte aus Wassertieren aus, so die Autoren, und diese Produkte könnten eine Möglichkeit bieten, proteinreiche Nahrungsmittel zu liefern, ohne den hohen Kohlenstoff-Fußabdruck entsprechender Produkte an Land. "Die Treibhausgasemissionen pro Eiweißeinheit, die in der Aquakultur erzeugt werden, sind im Allgemeinen vergleichbar mit denen der meisten Viehzuchtbetriebe", so Jones und Kollegen. Ein wichtiger Grund für das klimafreundliche Profil der Marikultur ist, dass sie im Gegensatz zur Weidehaltung von Nutztieren keine wesentlichen Landnutzungsänderungen erfordert, wie z. B. die Abholzung des Regenwaldes, um Platz für Rinder zu schaffen.

Um den Nachhaltigkeitsvorteil der Marikultur weiter zu verbessern, beschreiben die Autoren Möglichkeiten, wie ihre Emissionen reduziert werden könnten. So gibt es laut Jones und Kollegen beispielsweise Möglichkeiten zur Verbesserung der Lieferkette, die den Transport von Marikulturprodukten zu den Verbrauchern mit einer deutlich verbesserten Treibhausgasbilanz ermöglichen würden. Regionale Märkte für Marikulturen würden ebenfalls helfen, mit dem zusätzlichen Vorteil einer größeren Ernährungssicherheit . An den Marikulturstandorten selbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Kohlenstoffprofil zu verbessern, zum Beispiel durch "Co-Farming von Muscheln mit Algen, was zu einer Nettoverringerung der CO2-Emissionen führen kann, und Co-Farming von gefütterten Fischen mit Algen oder Muscheln". Solche Maßnahmen, so die Autoren, würden zu einer stärkeren Aufnahme überschüssiger Nährstoffe führen, die Eutrophierung verringern und letztlich den Abbau von Lebensräumen, die bereits Kohlenstoff speichern, einschränken.

Die Autoren schließen mit der Hoffnung, dass ihre Bemühungen um die Integration der Marikultur mit den damit verbundenen Umweltvorteilen, wie z. B. Programme zur Reduzierung von Treibhausgasen, "die Entwicklung klimafreundlicher Marikulturpraktiken unterstützen können, die nachhaltige ökologische, soziale und wirtschaftliche Ergebnisse hervorbringen".

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)