Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle

Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem

12.04.2022 - Deutschland

Qualität sichern ohne Zeit zu verlieren: Besonders Unternehmen aus der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche sind darauf angewiesen, höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen und zugleich Produktionsprozesse zu optimieren. Das Fraunhofer IAF hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Centre for Applied Photonics für solche Anwendungen ein integrierbares Messsystem entwickelt, das mit Hilfe von maschinellem Sehen gezielt Proben erkennt und innerhalb von wenigen Millisekunden mittels laser-basierter Infrarotspektroskopie kontaktfrei verifiziert.

© Fraunhofer IAF

Das Fraunhofer IAF hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer CAP ein integrierbares Messsystem für Prüfanwendungen in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche entwickelt.

Mit einem inline-fähigen, laserbasierten Infrarotspektroskopie-Messsystem möchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF Industrieunternehmen aus der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche dabei unterstützen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie Prozesskontrollen zuverlässiger und zugleich effizienter zu gestalten. Das System zeichnet sich durch einen flexiblen Aufbau und eine hohe spektrale Scangeschwindigkeit aus, so dass es in bestehende Anlagen zur Sichtprüfung integriert werden kann und hier eine spektroskopische Vollkontrolle ermöglicht.

»Das Messsystem demonstriert anschaulich den großen Nutzen der laserbasierten Infrarotspektroskopie für Industriebranchen, in denen Produkte sicher und schnell verifiziert oder unterschieden werden müssen“, betont Dr. Marko Härtelt, verantwortlicher Projektleiter am Fraunhofer IAF.

Rückstreuspektroskopie im mittleren Infrarot durch QCL und MOEMS-Gitterscanner

Die spezifischen Vorteile des Systems ergeben sich aus dem Rückstreuspektroskopie-Verfahren im mittleren Infrarot mit Wellenlängen im Bereich von 4 bis 12 μm. Da molekulare Verbindungen in diesem Spektralbereich sehr charakteristische Absorptions- und Emissionslinien aufweisen, können sie eindeutig identifiziert werden.

Eine der Kernkomponenten des Messsystems ist ein breit emittierendes und spektral schnell scannendes Lasermodul. Es kombiniert Quantenkaskadenlaser (QCL) des Fraunhofer IAF und mikro-opto-elektro-mechanische Gitterscanner (»Micro-Opto-Electro-Mechanical Systems«, MOEMS) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS. Die hohe Brillanz der Lichtquelle und die einzigartigen Eigenschaften des MOEMS-Scanners ermöglichen Infrarotspektroskopie mit einer Rate von einem Kilohertz.

In der Analyse der Messergebnisse wird das System durch ein neuronales Netzwerk unterstützt, um die Fehlerquote und gleichzeitig die benötigte Messzeit drastisch zu minimieren.

Demonstration industrieller Nutzung auf der LASER World of PHOTONICS 2022

Um die Integrationsfähigkeit des Messsystems in industrielle Prozesse zu veranschaulichen, hat das Team des Fraunhofer IAF einen praxisnahen Demonstrator entwickelt: Ein Förderband bewegt zwölf identisch aussehende Tabletten in einem gängigen Tablettenblister. Das Gerät erkennt den Blister sowie die Position der einzelnen Tabletten und scannt kontaktlos den Blister-Inhalt in nur 300 Millisekunden. Auf dem angeschlossenen Bildschirm werden die Ergebnisse der Detektion für jede einzelne Tablette sofort dargestellt, so dass verunreinigte oder fehlerhaft bestückte Exemplare aussortiert werden können.

Das Fraunhofer IAF stellt den Demonstrator seines QCL-basierten Messsystems vom 26. bis zum 29. April 2022 anlässlich der diesjährigen LASER World of PHOTONICS auf der Messe München vor (Halle A6, Stand 441).

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Qualitätssicherung

In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

5 Produkte
4 White Paper
5 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Qualitätssicherung

Themenwelt Qualitätssicherung

In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

5 Produkte
4 White Paper
5 Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Heiße Nächte bringen die zirkadiane Uhr von Reis durcheinander und beeinträchtigen die Ernteerträge

Heiße Nächte bringen die zirkadiane Uhr von Reis durcheinander und beeinträchtigen die Ernteerträge

Ich seh etwas, was du nicht siehst: Vollautomatisches Röntgengerät zur Lebensmittelkontrolle von Bizerba

Ich seh etwas, was du nicht siehst: Vollautomatisches Röntgengerät zur Lebensmittelkontrolle von Bizerba

Durchbruch: Neuartige dDrei-Milch enthält als erste Milch auf natürliche Weise hohe Mengen an Vitamin D - dDrei – mehr als nur Milch: Nachhaltiges Konzept hilft auch Tieren und Milchbauern

Durchbruch: Neuartige dDrei-Milch enthält als erste Milch auf natürliche Weise hohe Mengen an Vitamin D - dDrei – mehr als nur Milch: Nachhaltiges Konzept hilft auch Tieren und Milchbauern

Ab 1.Juni 2015 dürfen ausschließlich nach CLP gekennzeichnete Chemieprodukte in Verkehr gebracht werden.

Ab 1.Juni 2015 dürfen ausschließlich nach CLP gekennzeichnete Chemieprodukte in Verkehr gebracht werden.

Europäische Kartoffelsorten haben sich an die kältesten und kürzesten Tage auf dem Kontinent angepasst.

Europäische Kartoffelsorten haben sich an die kältesten und kürzesten Tage auf dem Kontinent angepasst.

Deutschen Großunternehmen fehlt das Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter für die Digitale Transformation - Erstmals seit 2016 sinkt der Stellenwert der Digitalen Transformation - Kluft im Markt entsteht

Deutschen Großunternehmen fehlt das Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter für die Digitale Transformation - Erstmals seit 2016 sinkt der Stellenwert der Digitalen Transformation - Kluft im Markt entsteht

Umweltfreundliche Markierung: Nature & More spart mit natürlichem Labeling Millionen Plastikverpackungen ein

Umweltfreundliche Markierung: Nature & More spart mit natürlichem Labeling Millionen Plastikverpackungen ein

Djoon gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Crowdfunding Kampagnen im Food Bereich aller Zeiten - Gründer im Interview: djoon

Djoon gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Crowdfunding Kampagnen im Food Bereich aller Zeiten - Gründer im Interview: djoon

Internationales Symposium zur Mikroverkapselung - SternMaid lädt zu Fachvorträgen und Werksbesichtigung ein

Internationales Symposium zur Mikroverkapselung - SternMaid lädt zu Fachvorträgen und Werksbesichtigung ein

In einer Studie zur Lebensmittelsicherheit verunreinigten 25 % der Teilnehmer Salat mit rohem Hähnchenfleisch

In einer Studie zur Lebensmittelsicherheit verunreinigten 25 % der Teilnehmer Salat mit rohem Hähnchenfleisch

Verantwortung trifft Fortschritt: Anuga FoodTec 2024 als Wegweiser für die Lebensmittel- und Getränkebranche - Umdenken spürbar

Verantwortung trifft Fortschritt: Anuga FoodTec 2024 als Wegweiser für die Lebensmittel- und Getränkebranche - Umdenken spürbar

Barry Callebauts Fabrik in Wieze nimmt Anfang August die ersten Produktionslinien für Schokolade wieder auf

Barry Callebauts Fabrik in Wieze nimmt Anfang August die ersten Produktionslinien für Schokolade wieder auf