Milchprodukte werden mit erhöhtem Krebsrisiko in Verbindung gebracht

06.05.2022 - Großbritannien

Die erste größere Studie, die den Verzehr von Milchprodukten und das Krebsrisiko chinesischer Erwachsener untersuchte, ergab, dass ein höherer Verzehr mit einem höheren Risiko für Leberkrebs und weiblichen Brustkrebs verbunden war.

Die bisherigen Erkenntnisse darüber, ob der Verzehr von Milchprodukten das Krebsrisiko beeinflusst, sind insgesamt uneinheitlich. Studien an westlichen Bevölkerungsgruppen deuten darauf hin, dass Milchprodukte mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs und einem höheren Risiko für Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden können, aber es wurde kein eindeutiger Zusammenhang für Brust- oder andere Krebsarten festgestellt. Diese Ergebnisse gelten jedoch möglicherweise nicht für nicht-westliche Bevölkerungsgruppen, in denen Menge und Art des Milchkonsums und die Fähigkeit, Milchprodukte zu verstoffwechseln, sehr unterschiedlich sind.

In China werden nur sehr wenig Käse und Butter verzehrt, und auch der Verzehr von Milch und Joghurt ist weitaus geringer als in westlichen Bevölkerungen. Darüber hinaus können die meisten chinesischen Erwachsenen Milchprodukte nicht richtig verstoffwechseln, weil ihnen Laktase fehlt, ein Schlüsselenzym für den Abbau des Milchzuckers Laktose.

Um herauszufinden, ob Milchprodukte das Krebsrisiko bei Chinesen unterschiedlich beeinflussen, haben Forscher von Oxford Population Health, der Universität Peking und der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften in Peking die Ergebnisse einer neuen groß angelegten Studie in BMC Medicine veröffentlicht. Dabei wurden Daten von über 510.000 Teilnehmern der China Kadoorie Biobank Study gesammelt.

Die Teilnehmer (59% weiblich, 41% männlich), die aus zehn geografisch unterschiedlichen Regionen Chinas stammten und zwischen 2004 und 2008 an der Studie teilnahmen, hatten keine Vorgeschichte mit Krebs. Bei der Rekrutierung füllte jeder Teilnehmer (im Alter von 30 bis 79 Jahren) einen Fragebogen aus, in dem er angab, wie häufig er verschiedene Lebensmittel , einschließlich Milchprodukte, konsumierte. Die Forscher teilten die Teilnehmer in drei Gruppen ein: regelmäßige Milchkonsumenten (mindestens einmal pro Woche), monatliche Milchkonsumenten und Personen, die nie oder selten Milchprodukte konsumierten (Nichtkonsumenten).

Die Teilnehmer wurden im Durchschnitt etwa 11 Jahre lang beobachtet, und die Forscher verwendeten Daten aus nationalen Krebs- und Sterberegistern sowie Krankenversicherungsunterlagen, um neue Krebsdiagnosen zu ermitteln. Es wurden sowohl tödliche als auch nicht-tödliche Ereignisse berücksichtigt. Bei der Datenanalyse wurde eine Reihe weiterer Faktoren berücksichtigt, die das Krebsrisiko beeinflussen können, darunter Alter, Geschlecht, Region, Krebserkrankungen in der Familie, sozioökonomischer Status (d. h. Bildung und Einkommen), Lebensstilfaktoren (d. h. Alkoholkonsum, Rauchen, körperliche Aktivität, Sojakonsum und Verzehr von frischem Obst ), Body-Mass-Index, chronische Hepatitis-B-Virusinfektion (bei Leberkrebs) und weibliche Fortpflanzungsfaktoren (bei Brustkrebs).

Ergebnisse

  • Insgesamt konsumierte etwa ein Fünftel (20%) der Teilnehmer regelmäßig Milchprodukte (vor allem Milch), 11% konsumierten Milchprodukte monatlich, und 69% waren Nichtkonsumenten. Der durchschnittliche Verzehr lag in der gesamten Studienpopulation bei 38 g pro Tag und bei den regelmäßigen Milchkonsumenten bei 81 g pro Tag (verglichen mit einem durchschnittlichen Verzehr von rund 300 g pro Tag bei den Teilnehmern der UK Biobank).
  • Während des Studienzeitraums wurden 29.277 neue Krebsfälle registriert, wobei die höchste Rate bei Lungenkrebs (6282 Fälle) zu verzeichnen war, gefolgt von Brustkrebs bei Frauen (2582 Fälle), Magenkrebs (3577 Fälle), Darmkrebs (3350 Fälle) und Leberkrebs (3191 Fälle).
  • Personen, die regelmäßig Milchprodukte konsumierten, hatten ein deutlich höheres Risiko, an Leber- und Brustkrebs zu erkranken. Je 50 g/Tag Verzehr stieg das Risiko um 12% bzw. 17%.
  • Regelmäßiger Milchkonsum wurde mit einem erhöhten Risiko für Lymphome in Verbindung gebracht (allerdings war dies statistisch nicht signifikant).
  • Es gab keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und Darmkrebs, Prostatakrebs oder einer anderen untersuchten Krebsart.*

Sowohl Leber- als auch Brustkrebs gehören zu den häufigsten Krebsarten in China und sind für rund 393.000 bzw. 368.000 neue Krebsfälle pro Jahr verantwortlich. Auch wenn diese Studienergebnisse keinen Kausalitätsnachweis erbringen, gibt es mehrere plausible biologische Mechanismen, die diese Zusammenhänge erklären könnten, so die Forscher. So könnte ein höherer Milchkonsum den Spiegel des insulinähnlichen Wachstumsfaktors I (IGF-I) erhöhen, der die Zellproliferation fördert und mit einem höheren Risiko für verschiedene Krebsarten in Verbindung gebracht wurde. Möglicherweise spielen die in der Kuhmilch enthaltenen weiblichen Sexualhormone (wie Östrogen und Progesteron) eine Rolle bei der Erhöhung des Brustkrebsrisikos, während gesättigte und Transfettsäuren aus Milchprodukten das Risiko für Leberkrebs erhöhen können. Bei der Mehrheit der Chinesen, die nicht genügend Laktase produzieren, können Milchprodukte auch in Produkte aufgespalten werden, die das Krebsrisiko beeinflussen.

Dr. Maria Kakkoura, Ernährungsepidemiologin und Erstautorin der Studie, erklärte: "Dies war die erste größere Studie, die den Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Krebsrisiko in einer chinesischen Bevölkerung untersuchte. Weitere Studien sind erforderlich, um diese aktuellen Ergebnisse zu validieren, um festzustellen, ob diese Zusammenhänge kausal sind, und um die möglichen zugrunde liegenden Mechanismen zu untersuchen".

Obwohl der durchschnittliche Milchkonsum in China nach wie vor viel niedriger ist als in den europäischen Ländern, hat er in den letzten Jahrzehnten rasch zugenommen.

Associate Professor Huaidong Du, Senior Research Fellow und einer der leitenden Mitautoren der Studie, fügte hinzu: "Unsere Ergebnisse deuten zwar darauf hin, dass ein direkter Zusammenhang zwischen regelmäßigem Milchkonsum und bestimmten Krebsarten bestehen könnte, doch muss man sich darüber im Klaren sein, dass Milchprodukte eine Quelle von Proteinen, Vitaminen und Mineralien sind. Es wäre nicht ratsam, den Milchkonsum allein auf der Grundlage der Ergebnisse der aktuellen Studie zu reduzieren, ohne eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen aus anderen Quellen sicherzustellen.

Diese Arbeit wurde von Wellcome im Rahmen des Programms Livestock, Environment and People (LEAP) unterstützt.

* Vollständige Liste der in der Studie untersuchten standortspezifischen Krebsarten: Blase, Gebärmutterhals, Kolorektal, Endometrium, weibliche Brust, Niere, Kehlkopf, Leukämie, Leber, Lunge, Lymphom, Speiseröhre, Mundhöhle, Eierstock, Bauchspeicheldrüse, Prostata und Magen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller