4500 Fertigprodukte untersucht - Produktmonitoring 2021
Zucker, Salz, Fett und Energie im Blick
Mit dem Bericht „Produktmonitoring 2021“ veröffentlicht das Max Rubner-Institut erneut aktuelle Ergebnisse zu Energie- und Nährstoffgehalten in Fertiglebensmitteln. Seit 2016 wurden für mittlerweile 22 Produktgruppen eine Basiserhebung und für 14 entsprechende Folgeerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie durchgeführt. Nun liegen Ergebnisse für die Gehalte an Energie, Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Salz für Nudelsoßen, kalte Soßen, Tiefkühl-Komplettfertiggerichte, Fleischersatz- und Wurstersatzprodukte sowie Feingebäck vor. Insgesamt wurden fast 4500 Produkte untersucht.

Bild von Gundula Vogel auf Pixabay
Die Ergebnisse des Produktmonitorings werden jeweils für die Breite des Produktspektrums sowie für die marktrelevanten Produkte dargestellt. Die Breite des Spektrums zielt darauf ab, möglichst viele der auf dem deutschen Markt erhältlichen Produkte einzuschließen und enthält auch Produkte mit geringem Marktanteil oder solche, die neu auf den Markt gekommen sind. Die Auswertungen zur Marktrelevanz hingegen umfassen besonders absatzstarke Produkte. Grundlage für die Einschätzung der Marktrelevanz ist das repräsentative Haushaltspanel des Marktforschungsunternehmens GfK.
Im Bericht werden die mittleren Gehalte an Energie, Zucker, Fett, gesättigten Fettsäuren und Salz, die Minimal- und Maximalwerte sowie weitere statistische Kenngrößen tabellarisch dargestellt. Neben den aktuellen Energie- und Nährstoffgehalten werden auch Veränderungen von der Basis- zur Folgeerhebung für die Produktuntergruppen dargestellt. Dabei werden im vorliegenden Bericht neben signifikanten Verringerungen auch erstmals signifikante Erhöhungen untersucht.
Ergebnisse
Ein Fokus des Produktmonitorings liegt erneut auf der besonders sensiblen Gruppe der Kinder. Bei den Produkten mit Kinderoptik zeigt sich, dass diese gegenüber vergleichbaren Produkten ohne Kinderoptik überwiegend geringere Energie-, Fett-, Zucker- und Salzgehalte aufweisen oder zumindest im gleichen Bereich liegen. So enthalten Ketchups mit Kinderoptik weniger Energie und Zucker als Tomatenketchups ohne Kinderoptik und haben den niedrigsten Salzgehalt innerhalb der kalten Soßen. Bei der Gesamtheit des Feingebäcks mit Kinderoptik sind die Gehalte an gesättigten Fettsäuren und Zucker im Vergleich zur Basiserhebung geringer. Waffelgebäck mit Kinderoptik fällt allerdings durch vergleichsweise hohe Fettgehalte auf.
Nudelsoßen enthalten im Durchschnitt weniger Salz als bei der Basiserhebung 2016. Dies trifft für die Gesamtstichprobe zu, aber auch für die Untergruppen Bolognesesoßen mit Fleisch und Tomatensoßen mit Gemüse/Pilzen. Weniger Energie und Fett im Vergleich zur Erhebung 2016 enthalten die hellen Nudelsoßen, zum Beispiel Carbonara. Die Gruppe der kalten Soßen umfasst beispielsweise Ketchup oder Grillsoßen. Hier fallen im Vergleich zur Basiserhebung 2016 insbesondere die süß-sauren/süß-scharfen Soßen durch höhere Gehalte an Energie, Zucker und Salz auf. Tomatenketchup und Gewürzketchup hingegen enthalten weniger Salz als 2016. Die Mehrheit der untersuchten Produktuntergruppen der TK-Komplettfertiggerichte enthält im Median weniger als ein Gramm Salz pro 100 g Produkt. Insgesamt haben Produkte mit sehr hohem Salzgehalt eine geringe Marktrelevanz. Das Angebot an Fleischersatz- und Wurstersatzprodukten auf dem Markt nimmt stetig zu. Im Vergleich zur Basiserhebung 2016 waren die Gehalte an Energie und gesättigten Fettsäuren der Fleischersatz- und Wurstersatzprodukte in der Gesamtstichprobe 2021 signifikant höher.
Feingebäck wie Kekse und Waffeln werden von nahezu allen Haushalten gekauft. Im Vergleich zur Basiserhebung 2016 zeigte sich für die Gesamtstichprobe und für mehrere Produktuntergruppen, dass die Produkte der Stichprobe 2021 weniger Zucker enthalten, allerdings auch mehr Fett bzw. gesättigte Fettsäuen.
Der Vergleich der Energie- und Nährstoffgehalte der untersuchten Fertigprodukte der Basiserhebung mit der aktuellen Erhebung 2021 lässt eine kontinuierliche Entwicklung erkennen: Das Marktangebot dehnt sich teilweise zu Produkten mit niedrigeren Gehalten hin aus und es konnten zum Teil signifikante Verringerungen gegenüber der Basiserhebung festgestellt werden. Dennoch sind weiterhin Produkte in den oberen Bereichen der Energie- und Nährstoffgehalte auf dem Markt. Die Tatsache, dass in einigen Produktgruppen die Energie- und Nähstoffgehalte im Vergleich zur Basiserhebung erhöht sind, weist darauf hin, dass es weiteres Reduktionspotenzial gibt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nestle liefert USA erneut tonnenweise Babymilchpulver

Corona bedroht die Existenz vieler sozialer Start-ups - Kuchentratsch: "WIr stellten den Backbetrieb ein, um unsere älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen"
Heil kritisiert Gabriel wegen Tönnies-Beratervertrag - Gabriel war von März bis Mai 2020 für das Unternehmen als Berater tätig
Radeberger legt Einspruch gegen Millionenbußgeld ein

HEINEKEN steigt in den ecuadorianischen Biermarkt ein

Massentrend: 68% der Babyboomer wollen früher in Rente

Coronavirus wird nicht durch Lebensmittel übertragen - Koßdorff: Sorgen bezüglich Lebensmittel sind nach derzeitigem Wissensstand unbegründet

Deutsche Keks-Hersteller leiden unter US-Strafzöllen

BGN-Studie zu Corona-Fällen in der Fleischwirtschaft - Temperatur, Luftqualität und Abstände beeinflussen Infektionswahrscheinlichkeit

Antibiotika-resistente Bakterien bei Rindern gefunden - Schädliche Bakterien verstecken sich im Viehbestand; traditionelle Methoden finden sie nicht
