Messung der Vielfalt vom Bauernhof bis auf den Tisch
In einem neuen Bericht werden 10 Mittelmeerländer bewertet
Warum sollte man die Agrobiodiversität im Mittelmeerraum messen?
Alliance of Bioversity International and CIAT/E.Gee
Welche Lebensmittel kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die "Mittelmeerdiät" denken? Für die meisten Menschen weckt der Begriff starke Assoziationen mit frischen, minimal verarbeiteten Zutaten - Olivenöl, frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, gefolgt von Fisch und tierischen Produkten -, die zusammen eine Form der lokalen Lebensmittelproduktion und des Konsums bilden, die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Vorteile mit sich bringt. Kann diese Ernährungsweise, die Länder von Italien bis zum Libanon und von Marokko bis Griechenland umfasst, als Modell für nährstoffreichere und umweltfreundlichere Lebensmittelsysteme dienen?
In einem neuen Bericht haben Forscher 10 Mittelmeerländer untersucht, um einen wichtigen, aber oft unbekannten Faktor zu klären: den Status der Agrobiodiversität (Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen) in landwirtschaftlichen Betrieben, auf Märkten und auf den Tellern. Anhand des Agrobiodiversitätsindex, eines von der Allianz von Bioversity International und CIAT entwickelten Instruments, hat der Bericht Risiken (wie gefährdete Arten), aber auch Chancen (alternative Einkommensquellen, klimaverträgliche Nutzpflanzen und nahrhafte Lebensmittel ) aufgezeigt.
Die Implikationen des Berichts: Die Ernährung ist nur ein Teil unseres Lebensmittelsystems
Die gute Nachricht ist, dass alle untersuchten Mittelmeerländer eine überdurchschnittliche Erhaltung der Agrobiodiversität aufweisen, was sowohl den natürlichen Reichtum der Region an Nutz- und Wildpflanzen als auch die Bemühungen um deren Schutz widerspiegelt. Obwohl einige Länder (Libanon, Italien, Frankreich und Spanien) ein besonders hohes Maß an Vielfalt beim Verbrauch aufweisen, liegt die Gesamtbewertung der Mittelmeerländer nicht über dem weltweiten Durchschnitt. Bei der Produktion sind die Werte sogar noch niedriger und liegen deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt.
Worauf deutet diese Diskrepanz hin? Botanische Gärten, Genbanken und Naturschutzgebiete mögen die Agrobiodiversität schützen, und die Ernährung mag vielfältige Lebensmittel (einschließlich importierter Produkte) enthalten, aber derzeit werden die Produktionslandschaften im Mittelmeerraum weitgehend von nur einer oder einer Handvoll Kulturen dominiert, mit einem sehr geringen Anteil an natürlicher Vegetation (<10 %). Diese geringe Agrobiodiversität in den landwirtschaftlichen Betrieben stellt ein erhöhtes Risiko für die landwirtschaftlichen Systeme und den Lebensunterhalt durch Schädlings- und Krankheitsausbrüche, Bodendegradation und instabile Erträge dar - und diese Risiken werden sich durch den Klimawandel noch verstärken.
Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass eine Konzentration auf die Ernährung allein nicht alle Teile des Lebensmittelsystems erfassen kann. Stattdessen müssen Maßnahmen ergriffen und Verpflichtungen eingegangen werden, um die Agrobiodiversität durchgängig zu berücksichtigen - mit anderen Worten, es muss sichergestellt werden, dass verschiedene Arten in das gesamte Spektrum von Produktion und Verbrauch integriert werden.
Die Lücken füllen: Die Länder müssen ihre Verpflichtungen in Bezug auf die biologische Vielfalt erhöhen
Die Länder mit den höchsten Agrobiodiversitätswerten im Bericht haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Agrobiodiversität in ihre Lebensmittelsysteme zu integrieren - durch politische Maßnahmen, Ernährungsrichtlinien, Investitionen in den ökologischen Landbau und mehr. Welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind, hängt vom aktuellen Stand der Agrobiodiversität ab: Länder mit niedrigeren Punktzahlen müssen sich vorrangig um den sofortigen Schutz bemühen, um den anhaltenden Verlust der Vielfalt zu stoppen, während Länder mit höheren Punktzahlen sich auf die Erhöhung der Komplexität der Landschaft konzentrieren können (Anpflanzung von mehr Kulturarten oder Einbindung natürlicher Lebensräume in das Ackerland, z. B. durch Hecken und Waldstücke). Andere Maßnahmen umfassen eine bessere Überwachung landwirtschaftlicher Praktiken wie Zwischenfruchtanbau und Agroforstwirtschaft sowie einen besseren Zugang der Landwirte zu vielfältigem Saatgut.
Damit diese Maßnahmen erfolgreich sind, bedarf es eines stärkeren nationalen Engagements für die Agrobiodiversität. Derzeit sind die Bemühungen der Länder, die globalen Ziele des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu erreichen, unzureichend, da die Verbindung zwischen dem Schutz der genetischen Vielfalt und der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse wie Ernährung und Lebensunterhalt fehlt. Die Länder haben derzeit die Möglichkeit, dies zu verbessern, wenn sie ihre nationalen Aktionspläne im Rahmen des Post-2020-Rahmens für die biologische Vielfalt überarbeiten.
Wie könnte dies auf dem Bauernhof, dem Markt und dem Teller umgesetzt werden? Ein Beispiel: Verpflichtungen zur nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln auf den Märkten (z. B. Beschaffungspolitik oder Anreize für den Verkauf vielfältiger, lokal erzeugter Lebensmittel) würden den Anbau verschiedener Kulturen rentabler machen. Durch die Förderung der Diversifizierung in den Betrieben könnte dies Vorteile wie gesunde Böden, mehr Mikronährstoffe in der Ernährung, mehr Bestäuber und ein zusätzliches Einkommen für die Landwirte bringen.
Unterm Strich muss der Mittelmeerraum, wie viele andere Regionen der Welt, noch Fortschritte machen, um den Status seines natürlichen Reichtums an Agrobiodiversität zu gewährleisten. Ein größeres Bewusstsein für die Vorteile der biologischen Vielfalt in Verbindung mit den laufenden Bemühungen um eine Diversifizierung der Landschaften könnte dafür sorgen, dass die Nahrungsmittelsysteme der Region in den kommenden Jahren widerstandsfähiger werden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.