USA fliegen wegen Engpässen weitere Babynahrung über Ramstein ein
Wegen dramatischer Engpässe in den USA fliegt die US-Regierung über ihren Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz weitere Säuglingsmilchnahrung ein. Die US-Regierung kündigte am Sonntagabend für die kommenden Tage einen zweiten Flug von Ramstein aus in die USA an. Mit der Maschine werde Babynahrung des Schweizer Herstellers Nestlé in die US-Hauptstadt Washington geflogen und von dort aus in ein Nestlé-Werk im Bundesstaat Pennsylvania gebracht, teilte das Weiße Haus mit. Dann werde die spezielle Säuglingsmilchnahrung für Babys mit Kuhmilch-Allergie von einem Logistikunternehmen in den Vereinigten Staaten weiterverteilt.

Bild von StockSnap auf Pixabay
Am Sonntag war eine Militärmaschine mit einer ersten Lieferung von Spezial-Babynahrung von Ramstein aus nach Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana geflogen. US-Präsident Joe Biden schrieb während seiner Asien-Reise auf Twitter, an Bord der ersten Militärmaschine seien mehr als 70 000 Pfund (knapp 32 Tonnen) Säuglingsmilchnahrung gewesen. "Unser Team arbeitet rund um die Uhr, um allen, die es brauchen, sichere Babynahrung zukommen zu lassen."
Hintergrund der Engpässe ist der Ausfall einer Fabrik von Abbott, dem größten Hersteller von Säuglingsmilchnahrung in den USA. Abbott hatte mehrere Produktlinien zurückgerufen, nachdem möglicherweise wegen bakterieller Verunreinigungen vier Säuglinge erkrankt und zwei gestorben waren. Die Produktion in einem Werk der Firma im Bundesstaat Michigan wurde im Februar vorerst gestoppt.
Biden hat die Engpässe zur Chefsache erklärt und unter anderem ein für Kriegszeiten gedachtes Gesetz aktiviert, um die Produktion anzukurbeln. Das Weiße Haus teilte am Sonntagabend mit, auf Basis dieses Gesetzes werde Abbott und einem weiteren Hersteller Priorität bei der Bestellung von Zutaten für Babynahrung gewährt. So könne Abbott beispielsweise trotz Engpässen in Versorgungsketten mit Vorrang Rohstoffe wie Zucker und Maissirup bestellen.
Zusätzlich hatte Biden vergangene Woche die "Operation Fly Formula" (in etwa: "Operation Babynahrung Fliegen") ausgerufen. Das Weiße Haus hatte mitgeteilt, wegen der Dringlichkeit würden dafür zunächst Militärflugzeuge aus Ramstein eingesetzt, weil am Wochenende keine kommerziellen Flüge verfügbar gewesen seien. Künftig würden die meisten Lieferungen aber mit kommerziellen Fliegern abgewickelt.
Abbott-Chef Robert Ford hatte am Samstag sein Bedauern über die Engpässe und die Konsequenzen ausgedrückt. "Es tut uns leid für jede Familie, die wir im Stich gelassen haben, seit unser freiwilliger Rückruf den Mangel an Babynahrung in unserem Land verschärft hat", schrieb Ford in Gastbeitrag in der "Washington Post". Man glaube dennoch, dass der Rückruf richtig gewesen sei. "Wir werden keine Risiken eingehen, wenn es um die Gesundheit von Kindern geht." Man wisse, dass wegen fehlender Abbott-Spezialnahrung einige Kinder, die andere Nahrung und Milch nicht verdauen könnten, ins Krankenhaus gekommen seien. "Das ist tragisch und herzzerreißend."
Ford kündigte Maßnahmen an, um die Engpässe zu überwinden. Der Herstellung dieser Spezialnahrung werde die höchste Priorität eingeräumt, schrieb der Abbott-Chef. Den betroffenen Familien solle mit einem Fonds von 5 Millionen Dollar (4,73 Millionen Euro) geholfen werden. Außerdem sei nun ein anderes Abbott-Werk, das sonst Produkte für Erwachsene herstelle, auf Babynahrung umgestellt worden.
Zusätzlich werde Babynahrung von einer Fabrik in Irland eingeflogen. Man gehe davon aus, das Werk in Michigan in der ersten Juniwoche wieder öffnen zu können. Abbott investiere außerdem in Maßnahmen, damit es nicht wieder zu solchen Engpässen komme./cy/DP/stk (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Fehlende Lebensmittelkennzeichnung bei Online-Lebensmittelhändlern - Nährwertangaben, Zutatenlisten und Allergene - alles von der FDA vorgeschriebene Informationen auf Lebensmitteletiketten - fehlen häufig, wenn Kunden Lebensmittel online kaufen

Impossible Foods bringt pflanzliche Hähnchen-Nuggets auf den Markt

Gewürze als Extrakte: natürlich, lecker und super einfach dosierbar - Gründer im Interview: Purespice

Activia Joghurts erstmals mit „Oft länger gut“ Hinweis neben dem MHD - Danone macht den nächsten Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverluste

Nestlé und PAI gründen Joint Venture für Tiefkühlpizza in Europa

Equal Pay Day: Drei Fragen an Judith Michels und Dr. Sebastian Pacher

SGS Institut Fresenius zertifiziert Premiummineralwasser von Hassia
Gefährliche Bakterien in der Wurst - Firma ruft gesamte Ware zurück

Verpackte Gewürze und Würzmittel sind in Indien auf dem Vormarsch - Jüngere Millennials sind eine wichtige Verbraucherzielgruppe
Das sind die Preisträger des Crowdfunding Awards "Meine Spezialität" - Gastrokonzept und zu-gut-für-die-Tonne Knödel-Initiative liegen vorn
