Regionale Beeren statt Superfrüchte aus Übersee
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zu "Superfood"
Exotische Früchte werden als so genanntes Superfood angepriesen, das natürlicherweise einen hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen hat. Sie sollen beispielsweise bei älteren Menschen dazu beitragen, gesund zu bleiben, altersbedingten Veränderungen entgegenzuwirken und bestehende Beschwerden zu verbessern. Notwendig für die Versorgung sind sie jedoch nicht. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt regionale und saisonale Alternativen.

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
Leuchtend rot, samtig blau und intensiv violett gefärbt laden im Juli und August Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Kirschen aus deutschen Anbaugebieten zum Genießen ein. "Bringen Sie die bunten Früchtchen jetzt regelmäßig auf den Tisch, um von ihrem Geschmack und den positiven Effekten zu profitieren", so Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Sie sind reif geerntet, voller Aroma und wertvoller Inhaltsstoffe. Die Früchte liefern Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Ihren pflanzlichen Farbstoffen, die zu der Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe gehören, werden gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben.
Daher werden Beeren und Kirschen oftmals als heimisches Superfood bezeichnet. Sie stehen ihren exotischen und weit gereisten Pendants wie Açai-, Goji- oder Maquibeeren jedoch in nichts nach. Im Gegenteil, denn neben ihren inneren Werten punkten die Früchte durch kurze Transportwege vom Feld zum Verbraucher. So profitieren zusätzlich Umwelt und Klima. Ein weiterer Nachteil ist, dass die exotischen "Superfrüchte" kaum frisch, sondern überwiegend in getrockneter oder stark verarbeiteter Form angeboten werden.
Um sich mit sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen gut zu versorgen, rät Georg Abel zu Vielfalt und Abwechslung: "Essen Sie möglichst farbenfroh, greifen Sie zu grünen, gelben, orangefarbenen, roten, blauen und violetten Gemüse- und Obstsorten und wechseln Sie die Sorten untereinander ab. Wählen Sie dabei nach Saison und regionalem Angebot aus."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.