Über Süßungsmittel Bescheid wissen
Verbraucher Initiative informiert über süße Zusatzstoffe
Süßungsmittel haben einen schlechten Ruf. Umfragen zufolge versuchen knapp 70 Prozent der Befragten, die Stoffe zu meiden. Dazu gehören Süßstoffe und Zuckeralkohole. Sie müssen als Zusatzstoffe zugelassen werden. In der Datenbank www.zusatzstoffe-online.de bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE Informationen zu den süß schmeckenden und kalorienfreien bzw. kalorienarmen Verbindungen.

Bild von Michelle Statler auf Pixabay
Ob und welche Süßungsmittel eingesetzt werden, können Verbraucher im Zutatenverzeichnis erkennen. Die Stoffe müssen gekennzeichnet werden, d. h. die Funktionsklasse und der Name oder die E-Nummer sind anzugeben. Der Süßstoff Aspartam muss beispielsweise als "Süßungsmittel Aspartam" oder "Süßungsmittel E 951" auf der Verpackung stehen. Somit erfahren Verbraucher, welcher Stoff verwendet wird und was er bewirken soll. Bei unverpackten Lebensmitteln gilt eine vereinfachte Kennzeichnung.
Zusatzstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie ausdrücklich zugelassen wurden. Dafür müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Nachgewiesen werden muss, dass die Stoffe gesundheitlich unbedenklich und technologisch notwendig sind. Weiterhin dürfen sie nicht zu einem falschen Eindruck über die Qualität eines Lebensmittels führen.
Mögliche Risiken
Bei Süßstoffen werden immer wieder negative gesundheitliche Wirkungen diskutiert. Vor allem der Süßstoff Aspartam steht wiederholt im Verdacht, an der Entstehung von Krebserkrankungen beteiligt zu sein. Bisher gilt Aspartam in den üblicherweise verzehrten Mengen als sicher.
Tierversuche haben gezeigt, dass Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Saccharin die Darmflora negativ beeinflussen können. In der Folge wurde eine gestörte Verwertung von Zucker beobachtet, die möglicherweise die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen kann. Weitere Forschungen sind notwendig, um mehr Sicherheit über die Effekte von Süßstoffen auf die Darmflora zu bekommen.
Die Frage, ob Süßstoffe appetitanregend wirken, wird seit Jahren kontrovers beurteilt. Hierzu gibt es Hinweise aus Untersuchungen, die noch weiter zu prüfen sind. Eindeutige wissenschaftliche Belege existieren aber bisher nicht.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Süßwarenwerbung erreicht Rekordhoch - Nur wenige Newcomer finden sich unter den 100 werbestarken Marken
