Kreative Bäcker: Weihnachtsstollen aus der Höhle oder vom Kirchturm
Er reift tief in einer Drachenhöhle oder hoch im Glockenturm und ist mit schottischem Whisky verfeinert: Der sächsische Weihnachtsstollen wird vielfältiger. Die Liebe zu dem Traditionsgebäck scheint indes ungebrochen.
16 Meter tief in einer Tropfsteinhöhle mit einer Luftfeuchtigkeit von 98 Prozent hat Bäckermeister Volker Wunderlich das ideale Klima gefunden, um seine Stollen reifen zu lassen. Jeweils zwei Wochen lagert er in der Drachenhöhle Syrau im Vogtland 100 Exemplare des Traditionsgebäcks. «Das Klima ist optimal, macht den Stollen lange haltbar. Außerdem gibt es kein Ungeziefer», sagt Wunderlich über den Ort, an dem stets zehn Grad Celsius herrschen.
Egal ob Corona-Pandemie oder andere weltweite Krisen - die Menschen wollen sich ihren Stollen nicht nehmen lassen, sagt Martin Hübner von der Annaberger Backwaren GmbH und stellvertretender Landesobermeister des sächsischen Bäckerhandwerks. «Als die Weihnachtsmärkte ausfielen, haben sich viele ihren Stollen online gekauft. Vor allem in Sachsen, von Dresden übers Erzgebirge bis ins Vogtland, gehört der Stollen zu Weihnachten wie die Räucherkerze oder der Schwibbogen.»
Während in anderen Bundesländern auch Exoten gefragt seien, von Ananas- und Cranberry- bis hin zu Orangenstollen, zeigten die meisten Menschen in Mitteldeutschland hier bislang wenig Experimentierfreude. «Die drei klassischen Varianten mit Rosinen, Mandeln oder Mohn machen den Großteil aus», sagt André Bernatzky von der Vereinigung der Backbranche (VDB). Er war als VDB-Tester in diesen Tagen für die jährliche Stollenprüfung in Dresden verantwortlich.
Den luftigsten Ort, um insgesamt 400 Stollen ausreifen zu lassen, hat sich Meister Rüdiger Zopp von der Mühlenbäckerei in Dresden ausgesucht - in kühlen 29 Metern Höhe. «Es ist windig und klimatisch perfekt», sagt er über den Ort hinter den Fensterläden eines Glockenturms der Dresdner Frauenkirche. Schon mehrfach habe er eigenen Dresdner Stollen an die inzwischen gestorbene Queen Elizabeth II. geschickt - verfeinert mit schottischem Whisky. «Zwei Dankesbriefe habe ich von ihr erhalten. Als Dresdner Bäcker ist man mit dem Stollen verheiratet und braucht kreative Ideen.»(dpa)

Bild von congerdesign auf Pixabay
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.