COVID brachte die Menschen dazu, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen - und dabei zu bleiben
Pandemie löste Anstieg des Konsums von pflanzlichen Lebensmitteln aus, laut ProVeg-Umfrage
Ein neuer Bericht, der heute von der globalen Organisation für Ernährungsbewusstsein, ProVeg International, veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass eine beträchtliche Anzahl von Menschen auf dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie begonnen hat, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen. Der Bericht mit dem Titel "Wie hat sich Covid-19 auf die Ernährung im Vereinigten Königreich ausgewirkt?" zeigt auch, dass die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung nach dem Abklingen der Pandemie anhielt.

Photo by LikeMeat on Unsplash

ProVeg International


Für den Bericht befragte ProVeg International im September 2022 1.000 Einwohner des Vereinigten Königreichs zu ihren Ernährungsgewohnheiten vor, während und nach der Pandemie. Die Ergebnisse waren eindeutig: Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich geändert, und zwar offenbar zum Besseren.
Die Umfrage ergab, dass während des Höhepunkts der Pandemie
- 46 % der Befragten stimmten zu oder stimmten voll und ganz zu, dass sich ihre Essgewohnheiten wesentlich verändert haben;
- 39 % gaben an, dass sie eine größere Vielfalt an Lebensmitteln zu sich nehmen;
- 26 % stimmten zu oder stimmten voll und ganz zu, dass sie weniger tierische Lebensmittel aßen;
- 26 % der Befragten stimmten zu oder stimmten voll und ganz zu, dass sie mehr pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen;
- 18 % der Befragten stimmten zu oder stimmten voll und ganz zu, dass sie sowohl den Verzehr pflanzlicher Lebensmittel als auch den Verzehr tierischer Produkte erhöht haben; und
- Von diesen 18 % stimmten 70 % zu oder stimmten voll und ganz zu, dass sie ihre neuen Essgewohnheiten seit dem Ende der COVID-Beschränkungen beibehalten haben, während nur 28 % zustimmten oder voll und ganz zustimmten, dass sie zu ihren alten Essgewohnheiten zurückgekehrt sind.
"Diese Ergebnisse zeigen deutlich eine Entwicklung hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln und eine Abkehr von tierischen Produkten", sagte Stephane Jaczniakowska-McGirr, Leiterin der Abteilung Corporate Engagement bei ProVeg. "Vor diesem Hintergrund sieht die Zukunft für eine Ernährungsumstellung hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln im Vereinigten Königreich sicherlich rosig aus", sagte sie.
COVID wirkte sich auf alle Bereiche der Lebensmittelversorgungskette aus und betraf die landwirtschaftliche Produktion, die Lebensmittelverarbeitung, die Logistik und den Transport der Lieferungen zu den Händlern. Als unmittelbare Folge mussten die Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten und Vorlieben ändern, einige ihrer Lieblingslebensmittel gegen andere Optionen austauschen und einige Lebensmittel sogar zum ersten Mal probieren. Auch gesundheitliche Gründe und der Wunsch, Mitgefühl zu zeigen, veranlassten die Menschen dazu, ihre Ernährung umzustellen, ebenso wie die veränderte Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
"Obwohl Covid-19 viele negative Auswirkungen auf das Leben der Menschen hatte, ist es schön zu sehen, dass die Pandemie einen positiven Einfluss auf die Ernährung der Menschen hatte. Es ist vielversprechend zu sehen, dass viele Menschen ihren pflanzlichen Konsum während des Lockdowns erhöht haben und diese Änderung auch in Zukunft beibehalten haben", sagte Jaczniakowska-McGirr.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Elektro- u. Gastronomieservice Josef Ritzer ALUSTAR – Reinigungsmaschine und Reinigungsmittel - Niederndorf bei Kufstein, Österreich
Salmonellen, Listerien und Co.: Alte und neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit
