Arbeitgeber brechen Verhandlungen ab: Kein neuer Tarifvertrag für Auszubildende im Bäckerhandwerk
„Die Arbeitgeber im Bäckerhandwerk haben die dramatische Situation ihrer Branche noch immer nicht erkannt.“ Das hat Claudia Tiedge, stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), zum heutigen Abbruch der Tarifverhandlungen über einen neuen bundesweiten Tarifvertrag für Auszubildende gesagt. „Einmal mehr spielen die Arbeitgeber und der Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks mit der Zukunft ihrer Branche. Die oft miesen Ausbildungsbedingungen und insbesondere die niedrigen Ausbildungsvergütungen sind der offensichtliche Grund, warum sich immer weniger Menschen für eine Ausbildung im Bäckerhandwerk entscheiden.“

Symbolbild
Computer generated picture
Die bisherigen Vergütungen im Bäckerhandwerk von 680 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 755 Euro im 2. und 885 Euro im 3. Ausbildungsjahr lägen im Vergleich am „untersten Rand aller Ausbildungsberufe“. Seit Jahren befänden sich die Ausbildungszahlen im Sinkflug, auch bei den Abbrecherquoten läge das Bäckerhandwerk „im „traurigen Spitzenfeld“, so Tiedge. „Die historische Chance, einen deutlichen Wandel im Bäckerhandwerk zu vollziehen und die Ausbildung endlich attraktiver zu machen, wurde leider verpasst.“
In der Tarifverhandlung am vergangenen Mittwoch hatte es bereits eine Verständigung von Arbeitgeberseite und Gewerkschaft NGG für einen neuen Tarifvertrag gegeben, der auch allgemeinverbindlich erklärt werden sollte. Diese heute von Arbeitgeberseite widerrufene Einigung sah wie folgt aus:
- im 1. Ausbildungsjahr sollten die Ausbildungsvergütungen in der ersten Stufe auf 850 Euro und in der zweiten auf insgesamt 950 Euro steigen,
- im 2. Ausbildungsjahr sollten die Ausbildungsvergütungen zuerst auf 900 Euro und dann 1.000 Euro steigen,
- im 3. Ausbildungsjahr sollten die Ausbildungsvergütungen in der ersten Stufe auf 1.075 Euro und in der zweiten Stufe auf 1.100 Euro steigen.
Ferner war eine zusätzliche Inflationsausgleichsprämie von 50 Euro monatlich vom 1. April 2023 bis 31. Dezember 2024, ein zusätzlicher freier Tag vor Abschlussprüfungen und ab dem 1. Januar 2025 ein Fahrkostenzuschuss von 49 pro Monat mündlich vereinbart worden.
„Weil die Verhandlungen auf Bundesebene gescheitert sind, haben jetzt die regionalen Arbeitgeber die Chance, zu zeigen, wie wichtig die Sicherung ihres Berufnachwuchses ist“, so der Verhandlungsführer der Gewerkschaft NGG, Uwe Ledwig. Befremdlich findet Ledwig, Landesbezirksvorsitzender Ost der Gewerkschaft NGG, dass der Präsident des Zentralverbands Michael Wippler die Forderungen der Gewerkschaft als überzogen und inakzeptabel bezeichnet hat. Ledwig: „In seinem Heimatverband Sachsen gibt es seit über 20 Jahren keinen Tarifvertrag für die Beschäftigten mehr. Mit einem Experten für Tarifangelegenheiten haben wir es hier also nicht unbedingt zu tun.“ Die Gewerkschaft NGG werde nun entscheiden, ob der Weg über regionale Vereinbarungen in Tarifverträgen gegangen werde.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Symposium zu MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern: Wichtige Meilensteine zur Minimierung sind erreicht - Großes Interesse am ersten international ausgerichteten Symposium in Berlin

Studie zu portioniertem Kaffee zeigt: Kapselkaffee bietet Vorteile durch gezielten Ressourceneinsatz - Nespresso System schneidet hinsichtlich seiner Umweltbilanz gut ab
Früchtetee "HIMBEER-VANILLE ABENTEUER mit natürlichen Aromen" ohne Himbeer- oder Vanille-Bestandteile - Bundesgerichtshof legt EuGH die Frage vor, ob Hinweis auf Verwendung von Imitaten im Zutatenverzeichnis ausreicht

Deutschland: Trend zu Fleischersatz ungebrochen: Produktion steigt 2023 um 16,6 % gegenüber dem Vorjahr - 121 600 Tonnen Fleischersatzprodukte im Wert von 583,2 Millionen Euro produziert

Hohe Dunkelziffer bei Ethylenoxid in Lebensmitteln – Verbraucher in Deutschland werden unzureichend gewarnt - foodwatch-Recherche zeigt massive Unterschiede innerhalb der EU bei Ethylenoxid-Rückrufen

Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein - Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva
Klimaschädlich, abfallintensiv, unökologisch: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp von Mineralwasser in Getränkedosen
Laguna schließt endgültiges Eigenkapitalabkommen mit Carlsbad Naturals hinsichtlich nanoverstärkten CBD-Wassers ab

Forscher der Virginia Tech arbeiten an der Herstellung biologisch abbaubarer Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen - Forscher an der Hochschule für Landwirtschaft und Biowissenschaften stellen erschwingliche Biokunststoffe her

Neue Forschung zeigt, dass Rindfleischmahlzeiten zu einer höheren Muskelproteinsyntheserate führen als vegane Mahlzeiten - Es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die zeigen, dass eiweißhaltige Nahrungsmittel der Schlüssel zum Aufbau und Erhalt von Muskeln sind

Die bisher umfassendste Untersuchung der Keto-Diät zeigt Herzrisiken, Krebsrisiko, Gefahren für Schwangere und Nierenpatienten
