63 % der Verbraucher würden kultiviertes Fleisch probieren

27.03.2023 - Spanien

63 % der Verbraucher würden kultiviertes Fleisch probieren und etwa 46 % würden es kaufen. Die drei Hauptgründe für den Konsum sind: Tierschutz (63 %), Umweltschutz (50 %) und Neugierde (48 %). Das Profil des potenziellen Verbrauchers von künstlichem Fleisch hat gesunde Essgewohnheiten und gehört überwiegend der Generation Z an.

Computer generated picture

Als Haupthindernisse für den Kauf von Kunstfleisch nannten die Befragten: einen möglichen hohen Preis (52 %), mangelnde Informationen (45 %) und Misstrauen (44 %). Die Mehrheit der Verbraucher, 78 %, gibt jedoch an, dass sie den Verzehr von kultiviertem Fleisch durch herkömmliches Fleisch oder pflanzliche Alternativen ergänzt.

Derzeit deckt die Mehrheit der Verbraucher, nämlich 95 %, ihren Eiweißbedarf durch die Aufnahme von tierischem Eiweiß in ihre Ernährung. 23 % tun dies durch den Verzehr von pflanzlichem Eiweiß und 33 % verzehren eiweißangereicherte Lebensmittel.

Dies sind die Zahlen aus dem Bericht "Consumer perception of cultured meat" (Verbraucherwahrnehmung von kultiviertem Fleisch ), der heute von der Generaldirektorin für Innovation des regionalen Ministeriums für Innovation, Universität, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Sonia Tirado, der Generaldirektorin von AINIA, Cristina Del Campo, und der Leiterin der Marktforschung von AINIA, Cristina Jodar, im Rahmen des Projekts Smartmeat vorgestellt wurde.

Eiweißverbrauch

Was die Verzehrsgewohnheiten von Produkten mit tierischen Proteinen betrifft, so haben 63 % der regelmäßigen Verbraucher dieser Art von Produkten ihren Konsum beibehalten, während 34 %, also jeder Dritte, angeben, ihren Konsum von Produkten mit tierischen Proteinen in den letzten zwei Jahren reduziert zu haben. Millennials und Reduktionisten sind die Verbraucher, die ihren Verbrauch am stärksten reduziert haben.

Was den prognostizierten Proteinkonsum betrifft, so wird tierisches Eiweiß in den nächsten zwei Jahren stärker zurückgehen als pflanzliches Eiweiß und mit Eiweiß angereicherte Lebensmittel. Tatsächlich geben 47 % an, dass sie ihren Verbrauch an eiweißangereicherten Lebensmitteln im gleichen Zeitraum erhöhen werden.

53 % glauben, dass sie ihren Verbrauch an pflanzlichem Eiweiß in den kommenden Jahren erhöhen werden. Allerdings sind 33 % der Meinung, dass es nur ein begrenztes Angebot an alternativen Produkten zu pflanzlichen Proteinen gibt, während 39 % dieses Angebot für ausreichend halten.

Der Bedarf an neuen Eiweißquellen

Die UNO schätzt die Weltbevölkerung auf 8 Milliarden Menschen, was einer Zunahme von

1 Milliarde Menschen in nur zwölf Jahren, was bedeutet, dass im Jahr 2030 8,5 Milliarden Menschen auf der Welt leben werden. Zusätzlich zu der erheblichen Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die durch dieses Bevölkerungswachstum entsteht, schätzt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dass der Fleischkonsum bis 2050 um fast 73 % steigen wird, was auf einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch an tierischem Eiweiß in den Entwicklungsländern zurückzuführen ist.

Um diese steigende Nachfrage zu befriedigen, muss die Nachhaltigkeit bei der Produktion dieser Ressource durch effizientere Verfahren und die Verwendung neuer Proteinquellen gewährleistet werden, die ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem garantieren. Dies steht im Einklang mit den Prioritäten des Europäischen Grünen Pakts und den Leitlinien der Agenda 2030.

Für die Generaldirektorin für Innovation des regionalen Ministeriums für Innovation, Universität, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Sonia Tirado, "setzt sich die katalanische Regierung dafür ein, dass die Industrie innovative technologische Lösungen einsetzt, die ihre Produktionsprozesse effizienter machen. Die Ergebnisse dieser Studie werden für die Unternehmen nützlich sein, um Chancen und Hindernisse bei der Markteinführung von Produkten aus Zuchtfleisch zu erkennen und um herauszufinden, wie sich diese auf Aspekte wie Gesundheit, Verbrauch natürlicher Ressourcen oder Tierschutz bei der Kaufentscheidung auswirken könnten".

Nachhaltige Proteine zur Deckung der weltweiten Nachfrage

Alternative Proteine bieten große Chancen für eine Vielzahl von Prozessen, die eine nachhaltige Alternative zur tierischen Proteinproduktion darstellen und die derzeitige Wertschöpfungskette ergänzen können. Die Lebensmittelunternehmen stehen vor der Herausforderung, auf die wachsende Nachfrage nach tierischem Eiweiß mit innovativen Alternativen zu reagieren, die u. a. auf Gemüse, Insekten, mikrobiellen Proteinen (SCP), Hülsenfrüchten oder kultiviertem Fleisch basieren.

Die Generaldirektorin von AINIA, Cristina Del Campo, betonte, dass, damit Fleischanaloga oder im Labor gewonnenes Fleisch zu nachhaltigen Alternativen und vom Verbraucher akzeptierten Produkten werden, "eine Reihe von technologischen Herausforderungen überwunden werden müssen, wie z. B. das Erreichen von fleischähnlichen organoleptischen Eigenschaften oder die hohen Produktionskosten, die umfangreiche Anstrengungen in Forschung, Innovation und Entwicklung erfordern".

Hinzu kommen, so Cristina Del Campo, "die Trends, die eine personalisierte Ernährung verlangen, d.h. Lösungen, die den Gesundheitszustand, die Vorlieben, die körperliche Aktivität, den Lebensrhythmus der Bevölkerung und natürlich die Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten berücksichtigen, die zusammen mit der Suche nach alternativen Proteinen als die Hauptantriebskraft für Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor gelten können".

In diesem Sinne wird AINIA von der Conselleria d'Innovació bei der Erforschung und Entwicklung geeigneter Technologien unterstützt, um eine effiziente und nachhaltige Produktion von In-vitro-Fleisch für die zukünftige Industrialisierung zu erreichen. Auf diese Weise zielt das Projekt SMARTMEAT auf die Generierung und Anpassung von Wissen und Technologien mit einem hohen Potenzial für die Übertragbarkeit ab.

Darüber hinaus arbeitet AINIA an der Gewinnung von Fleischanaloga aus alternativen Proteinquellen wie Soja, Erbsen, Getreide (Reis, Hanf), Insekten (Tenebrio molitor), Kartoffeln und anderen Hülsenfrüchten durch Anwendung von Extrusionstechnologien. Die Textur ist eine der wichtigsten technologischen Herausforderungen, die es bei pflanzlichen Fleischanaloga zu bewältigen gilt. Im Rahmen des Vegext-Projekts wurde diese innovative Technologie als eine der Technologielinien mit der größten Wirkung und dem größten Potenzial zur Lösung dieses Problems untersucht.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Spanisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)