Wie chronischer Stress das Gehirn dazu bringt, sich nach Trostessen zu sehnen

12.06.2023 - Australien
computer generated picture

symbolisches Bild

Wenn man gestresst ist, mag ein kalorienreicher Snack wie ein Trostpflaster erscheinen. Doch diese Kombination hat eine ungesunde Kehrseite. Wissenschaftlern aus Sydney zufolge führt Stress in Verbindung mit kalorienreichem "Trostessen" zu Veränderungen im Gehirn, die das Essverhalten beeinflussen, das Verlangen nach süßen, wohlschmeckenden Lebensmitteln steigern und zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen.

Garvan Institute

Studienautoren

Ein Team des Garvan Institute of Medical Research fand heraus, dass Stress die natürliche Reaktion des Gehirns auf Sättigung außer Kraft setzt und zu ununterbrochenen Belohnungssignalen führt, die den Verzehr von sehr schmackhaften Lebensmitteln fördern. Dies geschah in einem Teil des Gehirns, der lateralen Habenula, die, wenn sie aktiviert ist, normalerweise diese Belohnungssignale dämpft.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Stress eine natürliche Reaktion des Gehirns außer Kraft setzen kann, die die Freude am Essen dämpft - was bedeutet, dass das Gehirn ständig zum Essen belohnt wird", sagt Professor Herzog, Hauptautor der Studie und Gastwissenschaftler am Garvan Institute.

"Wir haben gezeigt, dass chronischer Stress in Verbindung mit einer kalorienreichen Ernährung zu einer immer stärkeren Nahrungsaufnahme und zu einer Vorliebe für süße, schmackhafte Lebensmittel führen kann, was wiederum Gewichtszunahme und Fettleibigkeit fördert. Diese Forschung unterstreicht, wie wichtig eine gesunde Ernährung in Zeiten von Stress ist".

Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht.

Vom gestressten Gehirn zur Gewichtszunahme

Während manche Menschen in Stresssituationen weniger essen, essen die meisten mehr als sonst und entscheiden sich für kalorienreiche, zucker- und fetthaltige Optionen.

Um zu verstehen, was diese Essgewohnheiten antreibt, untersuchte das Team in Mausmodellen, wie verschiedene Bereiche des Gehirns auf chronischen Stress unter verschiedenen Diäten reagierten.

"Wir entdeckten, dass ein als laterale Habenula bekanntes Areal, das normalerweise an der Abschaltung der Belohnungsreaktion des Gehirns beteiligt ist, bei Mäusen mit einer kurzfristigen, fettreichen Diät aktiv war, um die Tiere vor übermäßigem Essen zu schützen. Wenn die Mäuse jedoch chronisch gestresst waren, blieb dieser Teil des Gehirns stumm, so dass die Belohnungssignale aktiv blieben und das Fressen zum Vergnügen förderten und nicht mehr auf die Sättigungssignale reagierten", erklärt Erstautor Dr. Kenny Chi Kin Ip vom Garvan Institute.

"Wir fanden heraus, dass gestresste Mäuse mit einer fettreichen Diät doppelt so viel Gewicht zunahmen wie Mäuse mit derselben Diät, die nicht gestresst waren."

Die Forscher entdeckten, dass im Zentrum der Gewichtszunahme das Molekül NPY stand, das das Gehirn natürlicherweise als Reaktion auf Stress produziert. Als die Forscher bei gestressten Mäusen, die eine fettreiche Diät erhielten, die Aktivierung der Gehirnzellen in der seitlichen Habenula durch NPY blockierten, konsumierten die Mäuse weniger Bequemlichkeitsessen, was zu einer geringeren Gewichtszunahme führte.

Angetriebenes Komfort-Essen

Als nächstes führten die Forscher einen "Sucralose-Präferenztest" durch, bei dem die Mäuse die Wahl hatten, entweder Wasser oder künstlich gesüßtes Wasser zu trinken.

"Gestresste Mäuse, die eine fettreiche Diät zu sich nahmen, konsumierten dreimal mehr Sucralose als Mäuse, die nur eine fettreiche Diät zu sich nahmen, was darauf hindeutet, dass Stress nicht nur die Belohnung beim Essen erhöht, sondern auch das Verlangen nach süßem, schmackhaftem Essen fördert", sagt Professor Herzog.

"Entscheidend ist, dass wir diese Vorliebe für gesüßtes Wasser bei gestressten Mäusen, die eine normale Diät erhielten, nicht feststellen konnten."

Stress setzt gesundes Energiegleichgewicht außer Kraft

"In Stresssituationen ist es leicht, viel Energie zu verbrauchen, und das Gefühl der Belohnung kann einen beruhigen - in diesem Fall ist ein Energieschub durch Nahrung sinnvoll. Wenn Stress jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg erlebt wird, scheint er die Gleichung zu verändern und zu einer Ernährungsweise zu führen, die auf lange Sicht schlecht für den Körper ist", sagt Professor Herzog.

Die Forscher sagen, dass ihre Ergebnisse Stress als einen kritischen Regulator der Essgewohnheiten identifizieren, der die natürliche Fähigkeit des Gehirns, den Energiebedarf auszugleichen, außer Kraft setzen kann.

"Diese Forschungsergebnisse machen deutlich, wie sehr Stress einen gesunden Energiestoffwechsel beeinträchtigen kann", sagt Professor Herzog. "Es ist eine Mahnung, einen stressigen Lebensstil zu vermeiden und vor allem - wenn man mit Langzeitstress zu kämpfen hat - sich gesund zu ernähren und Junkfood wegzusperren.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor